Finanzierung der Promotionsphase
Wenn Sie zur Promotion angenommen werden, heißt dies nicht, dass Sie für die Zeit Ihrer Promotion durch die Universität Siegen finanziert werden. Es gibt verschiedene Wege, ein Promotionsprojekt zu finanzieren.
Anstellung an der Universität
- Jedes Fach beschäftigt wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die neben Ihrer Tätigkeit an der Universität an ihrer Promotion arbeiten. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen unterstützen das jeweilige Fach in Lehre und Forschung sowie Verwaltung; manche sind im Rahmen von Forschungsprojekten ohne Lehrverpflichtung beschäftigt. Da die Zahl der Stellen begrenzt ist, sind nur unregelmäßig neue Stellen zu besetzen.
- Offene Stellen werden auf der Webseite der Universität Siegen und in einschlägigen Newslettern veröffentlicht.
Stipendien innerhalb der Universität Siegen
- Das integrierte Graduiertenkolleg des Sonderforschungsbereichs 1187 „Medien der Kooperation“ fördert Promotionsprojekte im Rahmen des thematischen Schwerpunktes. Bewerbungen können nur erfolgen, wenn Stipendien ausgeschrieben wurden.
- Das Graduiertenzentrum der Universität Siegen House of Young Talents (HYT) schreibt ebenfalls Stipendien (i.d.R. zum Juni bzw. Dezember eines Jahres) aus.
- Die Universität Siegen vergibt jährlich Promotions- und Habilitationsstipendien an weibliche Promovierende. Weitere Informationen dazu erhalten Sie beim Büro der Gleichstellungsbeauftragten.
Externe Stipendien
Die meisten Stipendien für Promovierende werden von externen Stiftungen und Organisationen vergeben. Die Anforderungen an Bewerber*innen unterscheiden sich zwischen den Organisationen. In den meisten Fällen müssen Bewerber*innen ein Exposé, ein Empfehlungsschreiben und relevante Zeugnisse einreichen. Manche Organisationen nehmen ständig Bewerbungen an, andere zu bestimmten Terminen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Entscheidung über eine Bewerbung drei bis sechs Monate dauern kann. Manche Organisationen führen persönliche Gespräche mit Bewerber*innen durch. Eine Reihe von Stiftungen vergibt Stipendien, die vom deutschen Staat finanziert werden. Die größte Stiftung, die Studienstiftung des deutschen Volkes, ist politisch und weltanschaulich neutral; die anderen Stiftungen stehen jeweils einer politischen Partei, einer religiösen Organisation oder gesellschaftlichen Akteuren nahe. Von Bewerber/innen wird erwartet, dass sie die Werte der jeweiligen Organisation teilen; die Mitgliedschaft in einer Partei ist jedoch nicht erforderlich.
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Cusanuswerk
- DAAD
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
- Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Friedrich-Naumann-Stiftung
- Hanns-Seidel-Stiftung
- Hans-Böckler-Stiftung
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Studienförderwerk Klaus Murmann