Publikationen
Publikationen in Auswahl
-
Neue Sensibilität: Vorschläge zu einem Kanon, hg. von Jörgen Schäfer, G.S., München: Edition text + kritik 2024 (= Neoavantgarden, Bd. 18).
-
Semantik und Praktiken der Freundschaft im 18. Jahrhundert, hg. von G.S., Hannover: Wehrhahn 2022.
"Das 'Stromlinienbaby,' die Neue Sensibilität (New York – London– Reinbek)," in: text + kritik, Sonderband: Literarischer Journalismus, hg. von Erika Thomalla (Juni 2022), S. 61–80.
"Die Republik vom 8. Mai 1980: 'Gustave Flaubert: 12. Dezember 1821 − 8. Mai 1880,'" in: "Madame Bovary, c’est nous!" Lektüren eines Jahrhundertromans, hg. von Marijana Erstić, Gregor Schuhen, Christian von Tschilschke, Bielefeld: Transcript 2021, S. 193−214.
"Repräsentative Öffentlichkeit, blockierte Parrhesie um 1800," in: Sprache und Literatur 49,1: "Öffentlichkeit — Veröffentlichen — Öffentlichkeit Herstellen," hg. von Gesa Frömming, G.S. (2020), S. 45−61.
- "Er," in: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen, hg. von Christopher Busch, Till Dembeck, Maren Jäger, Paderborn: Schöningh 2019, S. 107−113 (hier als Vorabpublikation der Pop-Zeitschrift).
- "Komma: 'die verbesserung von mitteleuropa, roman,'" in: Satzzeichen. Szenen der Schrift, hg. von Helga Lutz, Nils Plath, Dietmar Schmidt, Berlin: Kadmos 2017, S. 109−114 (hier als).
- (mit Ursula Geitner:) "Die Sprechstunde. Universität und Kooperation bei Alexander Kluge," in: Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge. Mit drei Geschichten von Alexander Kluge und einer Antwort von Wilhelm Voßkamp, hg. von Jürgen Fohrmann, Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 143−166.
- "Geist und Essay um 1900. Typografische Beobachtungen," in: Der Essay als Universalgattung des Zeitalters. Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit, hg. von Michael Ansel, Jürgen Egyptien, Hans-Edwin Friedrich, Leiden−Boston: Brill Rodopi 2016, S. 321−337.
- (mit Jan-Frederik Bandel:) "Broschüren. Zur Legende vom 'Tod der Literatur,'" in: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 5: "Bleiwüste und Bilderflut. Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch," hg. von Caspar Hirschi, Carlos Spoerhase (2015), S. 59−90.
- Bohème nach '68, hg. von Walburga Hülk, Nicole Pöppel, G.S, Berlin: Vorwerk 8 2015.
"Zur Lage der Fußnote," in: Merkur 68,1 (Januar 2014), S. 1−14.
- "März & Gespenster," in: Merkur 67,2 (Februar 2013), S. 154−161 (hier als ).
- "Bohème — Boulevard — Stil: Kommentar zu einem flickr-Bild von Rainald Goetz," in: Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boulevardisierung, hg. von Walburga Hülk, Gregor Schuhen, Tübingen: Narr 2012 (= edition lendemains, Bd. 25), S. 137−149.
-
Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur, hg. von Remigius Bunia, Till Dembeck, G.S., Berlin: Akademie 2011.
-
Essay — BRD, Berlin: Vorwerk 8 2011 (Inhalts- und Literaturverzeichnis als) .
-
"Die Bohème als Bildungsmilieu: Zur Struktur eines Soziotopos," in: Soziale Systeme 16,2: "Die Wirklichkeit der Universität." Rudolf Stichweh zum 60. Geburtstag, hg. von Jürgen Kaube, Johannes F.K. Schmidt (2010), S. 404−418 (französisch).
-
Strong ties/Weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, hg. von Natalie Binczek, G.S., Heidelberg: Winter 2010 (= Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 55).
-
"Buch: Medium und Form − in paratexttheoretischer Perspektive," in: Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch, 2 Bde., hg. von Ursula Rautenberg, Berlin: de Gruyter Saur 2010, Bd. 1: Theorie und Forschung, S. 156−200 (auszugsweiser Vortrag: "Bücher, 1968").
-
"'Lieblingskind'. Kritikertreffen '91 (Protokoll/Transkript)," in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 40. Jg., H. 157: "Deutsche Debatten" (2010), S. 111−122.
-
"Reading the Title Sequence (Vorspann, Générique)," übers. von Noelle Aplevich, in: Cinema Journal 48,4 (Summer 2009), S. 44−58.
-
"With Friends on the Phone: Alexander Kluge's 'Networks'", übers. von Ellen Klein, Caroline Rued-Engel, in: IASLonline, 31.12.2008.
-
"Werbung," in: Bachmanns Medien, hg. von Oliver Simons, Elisabeth Wagner, Berlin: Vorwerk 8, 2008, S. 132−147.
-
"Regenschirmforschung: Robert Walsers Bildungskritik im Zusammenhang der moralistischen Tradition," in: Zeitschrift für deutsche Philologie 126,4 (2007), S. 474−600.
-
"Essay," in: Handbuch Literaturwissenschaft, 3 Bde., hg. von Thomas Anz, Stuttgart−Weimar: Metzler 2007, Bd. 2: Methoden und Theorien, S. 160−166.
-
"Aurakopierer," in: Ikonen und Impressionen, hg. von Thomasz Malyszek, Jacek Rzeszotnik, Breslau: ATUT Neisse 2007, S. 121−153.
-
"Starke Sozialgeschichte" [Rezension v. Stefan Nienhaus, Geschichte der deutschen Tischgesellschaft, Tübingen: Niemeyer 2003], in: IASLonline, 14.11.2006.
-
Josias Ludwig Gosch: Fragmente über den Ideenumlauf [1789], hg. von G.S., Hartmut Winkler, Berlin: Kadmos 2006 (Vorwort als ).
-
Das Buch zum Vorspann. "The Title is a Shot", hg. von Alexander Böhnke, Rembert Hüser, G.S., Berlin: Vorwerk 8 2006.
-
"Texts and Paratexts in Media," übers. von Ellen Klein, in: Critical Inquiry 32,1 (Autumn 2005), S. 27−42 (hier als).
-
Ephemeres. Mediale Innovationen 1900/2000, hg. v. Ralf Schnell, G.S., Bielefeld: Transcript 2005.
-
"Systemtheorie? Anwenden?," in: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, hg. von Helmut Brackert, Jörn Stückrath, 8., erweiterte u. durchgesehene Aufl., Reinbek b.H.: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2004, S. 650−664.
-
Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, hg. von Klaus Kreimeier, G.S. unter Mitarbeit von Natalie Binczek, Berlin: Akademie 2004 (Reihe LiteraturForschung, hg. v. Eberhard Lämmert u. Sigrid Weigel).
-
"Kracauer in American Beauty," in: Analog/Digital — Opposition oder Kontinuum? Beiträge zu Theorie und Geschichte einer Unterscheidung, hg. von Jens Schröter, Alexander Böhnke, Bielefeld: Transcript 2004, S. 371−384 (hier als).
-
"'The plastic people will hear nothing but a noice.' Paratexts in Hollywood, The Beatles, Rolf Dieter Brinkmann, et al.," übers. v. Alexander Böhnke, in: Soziale Systeme 9,2: "Popular Noise in Global Systems," hg. von Torsten Hahn, Nicolas Pethes, Urs Stäheli (2003), S. 321−333.
-
"Referat über Essay und Ästhetik," in: Ästhetische Positionen nach Adorno, hg. von Gregor Schwering, Carsten Zelle, München: Fink 2002, S. 87−101.
-
Transkribieren. Medien/Lektüre, hg. von Ludwig Jäger, G.S., München: Fink 2002.
-
Schnittstelle: Medien und Kulturwissenschaften, hg. von G.S., Wilhelm Voßkamp, Köln: DuMont 2001 (= Mediologie, Bd. 1).
- "Abspann, angeklickt," in: Navigationen. Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft 1,1 (Juni 2001), S. 61–74 (hier als).
- "Bildungs- und Entwicklungsroman," in: Sachlexikon Literatur, hg. von Volker Meid, München: dtv 2000, S. 117−122 (hier als).
- "'Elfriede Jelinek' — Fiktion und Adresse," in: text + kritik 117: Elfriede Jelinek, 2., erweiterte Aufl. (August 1999), S. 8−16.
- "Brutale Lektüre, 'um 1800' (heute)," in: Poetologien des Wissens um 1800, hg. von Joseph Vogl, München: Fink 1999, S. 249−265.
- "Autorität im Hypertext: 'Der Kommentar ist die Grundform der Texte' (Alexander Kluge)," in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 23,2 (1998), S. 1−46 (als ).
- "Genie: Karriere/Lebenslauf. Zur Zeitsemantik des 18. Jahrhunderts und zu J.M.R. Lenz," in: Lebensläufe um 1800, hg. von Jürgen Fohrmann, Tübingen: Niemeyer 1998, S. 241−255.
- "Dilettant," in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. von Klaus Weimar, Harald Fricke, Klaus Grubmüller u. Jan-Dirk Müller, Bd. 1, Berlin: de Gruyter 1997, S. 364−366 (etwas ausführlichere Version im Web Archive).
- "Was ist Kommunikation?," in: Systemtheorie und Literaturwissenschaft, hg. von Jürgen Fohrmann, Harro Müller, München: Fink 1996, S. 21−55 (als).
-
"Kommunikation (Communicatio & Apostrophe einbegriffen)," in: Literaturwissenschaft, hg. von Jürgen Fohrmann, Harro Müller, München: Fink 1995, S. 13−30 (als).
- "Zeitunglesen mit Achternbusch," in: Texte zur Kunst, Nr. 20, 5. Jg., 1995, S. 69–73 (hier als).
- "Abweichung als Norm? Über Klassiker der Essayistik und Klassik im Essay," in: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990, hg. von Wilhelm Voßkamp, Stuttgart−Weimar: Metzler 1993, S. 594−515 (hier als).
- "'0/1', 'einmal/zweimal' – der Kanon in der Kommunikation," in: Technopathologien, hg. von Bernhard J. Dotzler, München: Fink 1992, S. 111–134 (hier als).
- "[Rezension:] Siegfried J. Schmidt: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989," in: IASL 17,2 (1992), S. 181–191 (hier als).
- "'Verzicht auf bürgerliche Bewaffnung.' Interview mit Karl Heinz Bohrer," in: Texte zur Kunst, Nr. 5, 2. Jg. (1992), S. 71—87 (hier als).
-
"Kuckuck," in: Gelegenheit. Diebe. 3 x Deutsche Motive, mit Beiträgen von Dirk Baecker, Rembert Hüser, G.S., Bielefeld: Haux 1991, S. 11−80.
-
"Arztbildungsromane. Über 'bildungsbürgerlichen' Umgang mit Literatur zu Beginn des 19. Jahrhunderts," in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 16,1 (1991), S. 32−56 (als).
"Das Bildungsroman-Paradigma — am Beispiel von Karl Traugott Thiemes 'Erdmann, eine Bildungsgeschichte,'" in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 171−194 (als).
-
Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1989 (= Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge, hg. von Hans Fromm, Hans-Joachim Mähl, Bd. 60) — (Volltext als PDF).
- "Bildung und Roman als Momente bürgerlicher Kultur. Zur Frühgeschichte des deutschen 'Bildungsromans,'" in: DVjs 62,3 (September 1988), S. 416−450 (hier als).
- "Der Projektmacher. Projektionen auf eine 'unmögliche' moderne Kategorie," in: Ästhetik und Kommunikation, 17. Jg. (1987), H. 65/66, S. 135−146 (als).
- Niklas Luhmann: Archimedes und wir. Interviews, hg. von Dirk Baecker, G.S., Berlin: Merve 1987 (Auszug als).
Vorträge und Konferenzen
Forschungsschwerpunkte der letzten Zeit haben sich in der Durchführung folgender Konferenzen niedergeschlagen:
2021 Workshop "Ein Kanon der Neuen Sensibilität: Vorschläge" (zusammen mit Jörgen Schäfer, Mitarbeit: Roberto Di Bella und Isabella Greiner), Universität Siegen (Programm als)
2018 Tagung "Semantiken und Praktiken der Freundschaft im 18. Jahrhundert" (Mitarbeit: Nadja Reinhard), Universität Siegen
2016 Workshop "Öffentlichkeit — Veröffentlichen — Öffentlichkeit herstellen" (zusammen mit Gesa Frömming), Universität Siegen (Exposé als; Programm als)
2012 Tagung "Zur Aktualität der Bohème nach 1968" (zusammen mit Walburga Hülk-Althoff), Universität Siegen
2008 Tagung "Philister — Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur" (zusammen mit Remigius Bunia und Till Dembeck), ICI/Kulturlabor, Berlin
2006 Tagung "Freunde/Netzwerke — Theorien/Praktiken — strong ties/weak ties" (zusammen mit Natalie Binczek), Universität Siegen
2001 Präsentation "Filmbar": "Vor/ab: Vorspann — Titles — Générique" (zusammen mit Alexander Böhnke und Rembert Hüser), Gesellschaft für Moderne Kunst, Museum Ludwig, Köln
2000 Tagung "Transkribieren. Medien/Lektüre" (zusammen mit Ludwig Jäger), Universität zu Köln
2000 Tagung "Wie anfangen? Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen" (zusammen mit Klaus Kreimeier), Universität Siegen