Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Fortbildung / Tagung für Lehrerinnen und Lehrer
Ad fontes. Neue Perspektiven für die
Quellenarbeit im Geschichtsunterricht
Freitag, 2. Februar 2024
Veranstalter: Universität Siegen, Historisches Seminar in Zusammenarbeit mit dem
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL Siegen)
Tagungsort: ZfsL Siegen, Hammerwerk 6, 57076 Siegen
Programm der Tagung
| ab 10.00 | Anmeldung |
| 10.30-10.40 | Begrüßungsworte Dr. Jens Aspelmeier (ZfsL Siegen) |
| 10.40-11.00 | Begrüßung & Einführung Ad fontes. Neue Perspektiven für die Quellenarbeit im Geschichtsunterricht Prof. Dr. Reinhild Kreis, Prof. Dr. Bärbel Kuhn (Siegen) |
| 11.00-11.30 | Jenseits der Texte: Fallbeispiele archäologischer Quellen Dr. Polly Lohmann (Heidelberg) |
| 11.30-12.00 | Weltkarten und Kartenwelten des Mittelalters im Schulunterricht: Möglichkeiten und Perspektiven PD Dr. Christoph Mauntel (Osnabrück) |
| 12.00-12.45 | Workshops |
| 12.45-13.45 | Mittagspause |
| 13.45-14.15 | Präsentation der Ergebnisse der Workshops |
| 14.15-14.45 | I never read. I just look at pictures - Geschichte unterrichten mit Bildern PD Dr. Astrid Windus (Hamburg) |
| 14.45-15.15 | Hinter den Zahlen: Ein neuer Blick auf Statistiken als Quellen der historischen Forschung Dr. Philipp Kröger (Siegen) |
| 15.15-15.45 | Interviews als migrationsgeschichtliche Quellen. Oral History im Geschichtsunterricht Matthias Kirchbach (Siegen) |
| 15.45-16.00 | Coffee to go |
| 16.00-16.45 | Workshops |
| 16.45-17.45 | Präsentation der Ergebnisse & Abschlussdiskussion |
| 18.15 | Abendvortrag O-Töne von früher: Quellenarbeit in komplexen Zeiten Prof. Dr. Hiram Kümper (Mannheim) |
| 19.00 | Ende der Tagung |
