Forschung
Hauptarbeitsgebiete
- Poetik und Ästhetik
- Wissen, Medien und Geschlecht
- Materialität der Literatur
- Dekolonisation
- Französische Literatur (12./13., 17., 19. und 20. Jahrhundert)
- Italienische Literatur (14., 20. Jahrhundert)
Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Dispositiv der Menge (Leitung DFG-Netzwerk) (2020–2022)
Teilprojekt: „Plebs urbana. Stimmen in/der Menge“
https://dispositiv-der-menge.de - Passantinnen. Theorie des Vorübergens, VolkswagenStiftung, Förderinitiative „Originalitätsverdacht? Neue Optionen für die Geistes-und Kulturwissenschaften“ (2016-17)
- Grenzen der Profanierung, Bayerische Akademie der Wissenschaften (2010-16)
- DFG-Forschungsprojekt „Anästhesie und Literatur. Diskursive und literarische Zonen des Ausfalls“, Leibnitz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) (2006-08)
Aktuelle Forschungsprojekte
- Pasolini: populär, Teilprojekt im SFB 1472 Transformationen des Populären
- Armut, Elend, Misere: Pascal bis Pasolini, Heisenberg-Programm der DFG
- Flaubert und die Schreibszene (zus. mit Institut
des textes et manuscrits modernes, Paris)
http://www.item.ens.fr/journee-detude-flaubert-et-la-scene-de-lecriture/