Lehre
Aktuell
WiSe 22/23
Seminar (Mi 10:00 – 12:00 Uhr)
Wirklichkeitsbegriff
Was ist das Reale? Angesichts des umfassenden Virtuellen kommen wieder Fragen nach dem Realen auf. Das Seminar beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit den Konzepten des spekulativen Realismus (Haraway), agitentiellen Realismus (Barad), dargestellter Wirklickheit (Auerbach), Wirklichkeitsbegriff (Blumenberg), Schriftsprache der Wirklichkeit (Pasolini), Realitätseffekten (Barthes) u.a.
Seminar (Mi. 12:00 – 14:00)
Proust und die Materialität
Im Seminar geht es um die Dinge und Objekte, die das Schreiben der Recherche du temps perdu ausmachen: Leinentücher, Mäntel, Kleider, Wäsche, Bodenfliesen, Vorhänge, aber auch Zettelchen, Angeklebtes, Eingewickeltes, Umhülltes u.a. Damit vollzieht das Seminar einen material turn und lenkt den Blick auf die Gegenstände, die materiellen Umstände und imaginären Bindungen an Orte und alltägliche Dinge. Aus dieser Perspektive ergeben sich Fragen allgemeinerer Art zur Materialität von Texten: Wer und was schreibt an dem literarischen Text mit? Welche Referentialisierungen und Authentifizierungen werden durch die Details der Lebenswelt vorgenommen? Welche Akte der Zuschreibung (Geimer) erfolgen? Welchen ästhetischen Überschuss stellen diese Materialitäten dar? Wie werden Dinge zu Zeichen? Inwiefern hat man es mit einer „magischen Enzyklopädie“ (Benjamin) zu tun?
Literatur: Céleste Albaret, Monsieur Proust. Die Erinnerungen seiner Haushälterin, Zürich 2021; Lorenza Foschini, Prousts Mantel. Die Geschichte einer Leidenschaft, München 2011.
Seminar (Do. 10:00 – 12:00)
Pier Paolo Pasolini: Literatur, Film, Fernsehen
Subalterne, Lumpen, Bettler, Ausgeschlossene und damit das Randständige und Minoritäre der Gesellschaft rücken bei Pasolini in den Blick. Wie lässt sich das arme Italien der 50er und 60er Jahre auf aktuelle Debatten des Global South beziehen? Welche Medien kommen dabei zum Einsatz? Im Seminar beschäftigen wir uns mit Pasolinis literarischen (Ceneri di Gramsci, Storie della città di Dio, Canzoniere italiano [Auszüge]) und filmischen Arbeiten (Accatone, Mamma Roma, La ricotta, La rabbia) sowie mit seinen Fernseharbeiten (Appunti per un film sull’India, Appunti per un’orestiade africana).
Bestandteil des Seminars ist ein Gastvortrag.
Kenntnisse des Italienischen sind erwünscht.
Ringvorlesung (Mi. 18:00 – 20:00)
Work in Progress
Was ist Forschung? Was machen eigentlich die „Dozent*innen? Die Vorlesung soll Einblick geben in die Praxis der Forschung. „Work in Progress“ heißt: Es geht um das Unfertige und damit um die Arbeitsprozesse, die alle wissenschaftlichen Arbeiten auszeichnen. Man kann hier also am Modell lernen, wie man eine Hausarbeit konzipiert, welche Herausforderungen sich dabei ergeben, welche Arbeitsschritte notwendig sind. Die Ringvorlesung wird von den verschiedenen Lehrenden bestritten und bietet einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Siegener Literatur-und Kulturwissenschaft.
Mit Nacim Ghanbari, Lukas Etter, Javier Ferrer Calle, Juliana Müller, Michael Multhammer, Cornelia Wild u.a.
Vergangene Semester
SoSe 22
Seminar (Mi. 10:00 – 12:00 Uhr)
Armes Paris: Lumpensammlerinnen
Seminar (Mi. 12:00 – 14:00 Uhr)
Madame Bovary c’est moi. Flaubert und
Autorschaft
Seminar (Do. 12:00 – 14:00 Uhr)
Peuple, populaire, multitude. Texte zur Menge
Forschungskolloquium (Mi. 18:00 – 20:00)
WiSe 21/22
Seminar (Mi. 12:00 – 14:00 Uhr)
Barthes, Cixous, Theater
Seminar (Do. 12:00 – 14:00 Uhr)
Kino und Armut
Forschungskolloquium (Mi. 18:00 – 20:00
Uhr)
SoSe 2021
Seminar (Mi. 12:00 – 14:00 Uhr)
Literatur und Geschlecht: La
lesbienne (Sappho, Baudelaire, Sand, Proust, Colette, Fatima
Daas)
Seminar (Do. 10:00 - 12:00 Uhr)
"Algériance"
Seminar (Do. 14:00 - 16:00 Uhr)
Proust (Sodom und Gomorrha)
Forschungskolloquium „Gegenwartsliteratur“
(Mi. 18:00 - 20:00 Uhr)
WiSe 20/21
Seminar (Mi. 12:00 – 14:00 Uhr)
Armut, Elend, Misere (Annie Ernaux bis
Molière)
Seminar (Mi. 10:00 – 12:00 Uhr)
Serie/écriture - Von Mariano Llinas über Jacques
Rivette bis Louis Feuillade
Forschungskolloquium
„Examensarbeiten“ (Mi. 18:00 – 20:00 Uhr)