..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Monographien

Passantinnen. Theorie des Vorübergehens von Dante bis Joyce, Zürich: Diaphanes 2018. 
https://www.diaphanes.de/titel/passantinnen-5386

ttliche Stimme, Irdische Schrift: Dante, Petrarca und Caterina da Siena, Berlin/ Boston: de Gruyter 2016. (Trends in Medieval Philology, 29) (Habil.Schrift 2014) 
https://www.degruyter.com/view/title/510728

Später Baudelaire. Praxis poetischer Zustände, München: Fink 2008. (Diss.)

Herausgeberschaft

Im Gedränge. Figuren der Menge, zus. mit Hermann Doetsch, Paderborn: Fink 2020. 
https://www.fink.de/view/title/53581

Jean Starobinski, Geschichte der Melancholiebehandlung, in überarbeiteter Übersetzung neu herausgegeben und mit einem Vorwort versehen, Berlin: August Verlag 2011 (vergriffen), 2. Auflage 2016.
www.pasolinialphabet.com

ABC Bataille, Dossier, Lendemains, 157 (2015).

Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale (zus. mit Judith Kasper), Paderborn: Fink 2015.

Über Berge. Topographien der Überschreitung (zus. mit Susanne Goumegou, Brigitte Heymann, Dagmar Stöferle), Berlin: Kadmos 2012. [Helmut Pfeiffer zum 60. Geburtstag]

Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch (hg. zus. mit Barbara Vinken), Berlin: Merve 2010 (Internationaler Merve Diskurs 343).

Reihenherausgeberschaften

Reihe Dispositiv der Menge (Fink/Brill Verlag, Paderborn).
Link

Aufsätze

„Mon algériance. Vorübergehendes bei Cixous“, in: Bachmann, Vera/Horst, Johanna Charlotte (Hg.), Weibliche Kollektive, Paderborn: Fink 2023, S. 3-15. (Dispositiv der Menge, 2) https://brill.com/edcollchap/book/9783846766811/BP000008.xml

„La gente risponde. Plurale Rede in Pasolinis Comizi d’amore“, in: PHILM. Rivista di filosofia e cinema 1 (2022), S. 95-110. https://www.philm.univr.it/rivista/n0philm-n.1
 
„Prekäre Menge. Flüchtigkeit und Flanerie bei Annie Ernaux“, in: Sprache und Literatur. Zeitschrift für Medien und Kultur, 51,2 (2022), S. 284-299.
 
„Humile Mimesis. Pasolini nach Auerbach“, in: Mimesis Expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone, hg. Friedrich Balke/Elisa Linseisen, Paderborn: Fink 2022, S. 119-135.

„Wiederholte Rede. Racine ist nicht Racine“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 258,1 (2021), S.114-128.

„Baudelaire und die Ökonomie des Verlusts“, in: Finanznarrative als Krisennarrative, hg. Kurt Hahn, Marita Liebermann, Berlin 2021, S.149-164.

„Menge der Wörter. Aporien der Darstellbarkeit bei Baudelaire und Proust“, in: Im Gedränge. Figuren der Menge, hg. zus. mit Hermann Doetsch, Paderborn: Fink 2020, S. 341-358.

„Szenen der Adressierung (Joyce, Proust, Dante)“, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 2 (2019), S. 261-272.

„Poetik auf dem Kopf. Das Häubchen von Françoise“, in: Proust et les femmes, hg. Ulrike Sprenger, Barbara Vinken, Publikation der Marcel Proust Gesellschaft, Berlin 2019, S. 197-238.

„Love and Addiction: Courtly Love and the Pharmakon“, in: The Pharmakon, hg. Hermann Herlinghaus, Heidelberg: Winter 2018, S. 205-221.

„Petrarca und die Stimme Lauras“, Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 38,1 (2018), S. 41-53.

„Vagabondi — Voltaire“, in: I filosofi e gli zingari, hg. Gianluca Solla, Leonardo Piasere, Rom 2018, S. 87-91.

„Freundinnenschaft gibt es nicht. Duras und die Liebe“, lendemains (2017), S. 124-133.

„Poetik der Flüchtigkeit: Baudelaire, Breton, Proust“, in: Transaktualität. Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, hg. Stefanie Heine, Sandro Zanetti, Paderborn: Fink 2016, S. 95-105.

Veni, sponsa, de Libano Beatrice und Dante“, in: Braut Christi – Familienformen in Europa, hg. Susanna Elm, Barbara Vinken, Paderborn: Fink 2016, S. 101-112.

„Die Grußszene und die Stimme in Dantes Vita nuova“, Deutsches Dante Jahrbuch 91 (2016), S. 141-154.

„Die Liebe der trobadors“, in: Handbuch Literatur und Emotionen, hg. Martin v. Koppenfels, Cornelia Zumbusch, Berlin: De Gruyter 2016 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 4), S. 261-274.

„Die psychische Kur: Anagrammatik und Epistemologie“, in: Jean Starobinski, Geschichte der Melancholiebehandlung von den Anfängen bis 1900, in überarbeiteter Übersetzung neu herausgegeben von mir, C.W., Berlin: August Verlag 2011, 2. Auflage 2016, S. 13-28.

„Autorschaft unter Diktat“, in: Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters, Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, hg. Susanne Friede, Michael Schwarze (2015), S. 96-112.

„Die Stimme des Heiligen: Konversion bis Hysterie“, Archiv für Mediengeschichte 15 (2015), S. 127-135.

„Souveränität der Zeichen. Bataille und Port-Royal“, lendemains 157 (2015), S. 12-24.

„Roms Tropen. Referenz, Gramma und Affekt“, Einleitung zus. mit Judith Kasper, in: Rom rückwärts, Paderborn 2015, S. 11-17.

„L’écriture de la mélancolie. Dürer et Flaubert“, in:Voir, croire, savoir. Les épistémologies de la création chez Flaubert, hg.Anne Herschberg-Pierrot, Pierre Marc de Biasi, Barbara Vinken, Berlin: De Gruyter 2015, S. 85-100.

„Aus zweiter Hand. Dialog und Providenz“, Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung, hg. Matthias Hausmann, Marita Liebermann, Berlin: Weidler 2014 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft), S. 19-36.

„Konversion und Katastrophe. Ödipus auf Kolonos und La légende de Saint Grégoire“, in: Katastrophe – Ereignis, Figur und Wissensstruktur, hg. Ottmar Ette, Judith Kasper, Wien: Turin & Kant 2014, S. 39-53.

„Dalla poetica alla politica di autocelebrazione“, in: I Medici. Uomini, potere e passione, Katalog zur Ausstellung in Mannheim, Regensburg: Schnell & Steiner 2013, S. 133-139.

„Paradies und Parodie. Elsa Morantes Isola di Arturo“, in: Susanne Goumegou u.a. (Hg.), Über Berge. Topographien der Überschreitung, Berlin: Kadmos 2012, S. 132-136.

„Antiqualettern der Triumphbogen. Ernst Robert Curtius und die französische Moderne“, Forschungen zu Paul Valéry, 25 (2012), S. 45-59.

„Autorität der Schrift. Der Memoriale von Angela da Foligno“, in: Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur, hg. Andrea Polaschegg, Daniel Weidner, München: Fink 2012, S. 151-165.

„La confession tardive de Baudelaire“ [französische Übersetzung von „Das Spiel mit der Überlieferung“], l’Année Baudelaire 15 (2011), S. 103-121.

„Persuasion und Epistemologie: Pasteur und die Neuerfindung des Lebens“, Jahrbuch Literatur und Medizin 5 (2011), S. 13-28.

„Exercising Antiquity. Foucault and Baudelaire“, in: Michel Foucault gli antichi e i moderni. Parrhesìa, Aufklärung, ontologia dell’attualità, hg. Lorenzo Bernini, Milano: Edizioni ETS 2011, S. 157-175.

„Jenseits von Gut und Böse. Baudelaire und die Moralistik“, in: Literatur und Moral, hg. Volker Kapp, Dorothea Scholl, Berlin: Duncker & Humboldt 2011, S. 469-486 (Schriften zur Literaturwissenschaft, 34).

Immediate Community. Der Streit zwischen Baudelaire und Aubigné“ (zus. mit Dagmar Stöferle), RZLG 34, 3/4 (2010), S. 291-319.

„Unempfindliche Zustände. Zur Unverfügbarkeit des Wissens in der Anästhesie“, Plurale 8 (2010), S. 29-47.

„Schreibpraxis und Gottesbeweis: Pascals Experimentalsystem“, in: Es ist nun einmal zum Versuch gekommen. Experiment und Literatur I 1580-1790, hg. Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer, Göttingen: Wallstein 2009, S. 134-149.

„La littérature européenne et le Moyen Age latin dans La légende de Saint Julien lhospitalier de Flaubert face à face“, in: Le Flaubert réel, hg. Barbara Vinken, Peter Fröhlicher, Tübingen: Niemeyer 2009, S. 125-140.

„Gegen die Erfahrung abgedichtet. Benjamin nach der Melancholie“, Benjamin Studien 1 (2008), S. 143-156.

„Das Spiel mit der Überlieferung. Baudelaires spätes Bekenntnis“, arcadia 43,2 (2008), S. 372-387.

Febris larvata. Die medizinische Beobachtung der Latenz“, in: Stefanie Diekmann, Thomas Khurana (Hgg.), Latenz. 40 Annäherungen an einen Begriff, Berlin: Kadmos 2007, S. 73-78.

Corona aeternitatis – Der Wettstreit des Märtyrers (Tertullian)“, in: Sigrid Weigel (Hg.), rtyrer-Portraits. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern, München: Fink 2007, S. 71-73.

Artikel

„Jouissance féminine“, in: Lectiones difficiliores — Vom Ethos der Lektüre, für Bernhard Teuber zum 65. Geburtstag, hg. Jörg Dünne, Kurt Hahn, Lars Schneider, Tübingen 2019, S. 361-364.

„Creuser les mots: Starobinski relu“, Bulletin. Cercle d’études internationales Jean Starobinski 9 (2016), S. 18.
Art. „Macchina“, „Dizionario“, „La ricotta“ in: www.pasolinialphabet.com

„Herz“, in: Handbuch Literatur und Emotionen, hg. Martin v. Koppenfels, Cornelia Zumbusch, Berlin: De Gruyter 2016 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 4), S. 552.

„Mystik“, Handbuch Literatur und Religion, hg. Daniel Weidner, Stuttgart/ Weimar 2016, Sp. 394-399.

„Festonspitze“, in: Von Kopf bis Fuß – Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung, hg. Christine Kutschbach, Falko Schmiederer, Berlin: Kadmos 2015, S. 119-123.

„Anagramm (Ferdinand de Saussure)“, in: Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale, hg. Judith Kasper, Cornelia Wild, München 2015, S. 130-135.

„Hypothek“, Denkfiguren/ Figures of Thought. Für Anselm Haverkamp, hg. Eva Horn, Michèle Lowrie, Berlin: Kadmos 2013, S. 91-93.

„Sammelband“ (zus. mit Judith Kasper), Bologna-Bestiarium, Berlin: Diaphanes 2013, S. 279-282.

„Modul“, Bologna-Bestiarium, Berlin: Diaphanes 2013, S. 241-244.

„Interdisziplinarität – Römisch“, Akademie Aktuell 8, 4 (2011), S. 7-9.

„Zur Aktualität von Jean Starobinskis Geschichte der Melancholiebehandlung“, Bulletin. Cercle d’études internationales Jean Starobinski 4 (2011), S. 12.

„Tinte“, in: Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Barbara Vinken, C.W. (Hgg.), Berlin: Merve 2010, S. 263-267.

„Valgus“, in: Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Barbara Vinken, C.W. (Hgg.), Berlin: Merve 2010, S. 268-272, München: Fink 2007, S. 71-73.

Übersetzungen

Maurice Blanchot, „Die vielstimmige Rede“, Übersetzung aus dem Französischen, erscheint in: Maurice Blanchot, Das unendliche Gespräch, hg. Marcus Coelen, Wien: Turia & Kant 2022.

Maurice Blanchot, „Das Problem Wittgensteins“, Übersetzung aus dem Französischen, erscheint in: Maurice Blanchot, Das unendliche Gespräch, hg. Marcus Coelen, Wien: Turia & Kant 2022.

Georges Didi-Huberman, „Kontaktabzug“, Übersetzung aus dem Französischen, in: Berühren Lesen, hg. Hanna Sohns/ Johannes Ungelenk, Berlin: August Verlag 2021.

Isabelle Alfandary, „Das Vergängliche nach Sigmund Freud“, Übersetzung aus dem Französischen, in: Berühren Lesen, hg. Hanna Sohns/ Johannes Ungelenk, Berlin: August Verlag 2021.

Jean Starobinski, Geschichte der Melancholiebehandlung, überarbeitete Übersetzung aus dem Französischen, Berlin: August Verlag 2011, 2. Auflage 2016.

Rezensionen

„Die Leserin ist (nicht) im Bild“ (Rezension über Elena Lombardi, Imagining the Woman Reader in the Age of Dante, Oxford University Press 2018), erscheint in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (2020).

„Paradox der Repräsentation“ (Rezension über Georges Didi-Huberman, Die Namenlosen zwischen Licht und Schatten. Das Auge der Geschichte, Band IV), in: Romanische Studien (2018) [http://blog.romanischestudien.de/didi-huberman-das-auge-der-geschichte/, 20.2.2019]

„Später Benjamin. Zur Kritischen Gesamtausgabe Band 7“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1 (2018), S. 185-186.

„Madame Texte. Von göttlichen Dingen bei Valéry“ (Rezension über Forschungen zu Paul Valéry/ Recherches Valéryennes: Glaube, Religion, Göttliches 22 (2009), hg. Karl Alfred Blüher, Jürgen Schmidt-Radefeldt) In: Romanische Forschungen 2/2013, S. 274-276.

„Ordnung des Profanen: Dringliche Aufgabe des Denkens“, (Rezension über: Daniel Weidner (Hg.), Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, Berlin: Suhrkamp 2010.) In: IASLonline [05.07.2011]

„Vom Heiligen zum Geheimen. Die Erfindung der mystischen Rede“, (Rezension über: Michel de Certeau: Mystische Fabel. 16.-17. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp 2010.) In: IASLonline [31.03.2011]

„Übersetzung als Defiguration. Barbara Johnsons Revision von Walter Benjamins ‚Die Aufgabe des Übersetzers’“ (Rezension über: Barbara Johnson, Mother Tongues. Sexuality, Trials, Motherhood, Translation". Harvard University Press, Cambridge, Massachussetts, London 2003. 204 S.) In: literaturkritik.de, Nr. 9, September (2006). Wieder abgedruckt in: Benjamin Bulletin (2007), S. 5-6.„Asketisches Schreiben”, arcadia 41,1 (2006), S. 235-238 (Rezension über Jörg Dünne, Asketisches Schreiben. Rousseau und Flaubert als Paradigmen literarischer Selbstpraxis, München 2003)

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche