Forschungshighlights

Im „Abseits“ der Gesellschaft?
(30.01.2018) Viele MigrantInnen aus der Türkei gründen eigene Fußballvereine in Deutschland. Welche Motive haben sie? Der Wissenschaftler Dr. Stefan Metzger hat drei Vereine ein Jahr lang begleitet.

Gefühle, wissenschaftlich betrachtet
(22.01.2018) Der Psychologe Prof. Dr. Tim Klucken und sein Team untersuchen in einem neuen Labor an der Universität Siegen Gefühle und was sie im Körper auslösen.

Kritik im Netz – und nun?
(17.01.2018) Jun.-Prof. Dr. Paul Marx und Frederic Nimmermann von der Universität Siegen erforschen Strategien, wie Firmen auf Beschwerden im Internet reagieren sollten.

Zocken in der Fabrikhalle
(11.12.2017) Wie können mittelständische Unternehmen ihre Produktionsmitarbeiter dazu motivieren, ihre Betriebsdaten zeitnah zurückzumelden? Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen setzt in einem Test-Betrieb ein Spiel für Tablets ein, um unter anderem eine schnellere und genauere Produktionsplanung zu ermöglichen.

Institut für Verbraucherwissenschaften gegründet
(06.12.2017) Die Universität Siegen ist einer von fünf Partnern im Gründungsverbund. Grundlagenforschung und Empfehlungen für Verbraucherpolitik im Fokus.

Industrie der Zukunft
(06.12.2017) Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf baut seit dem Sommersemester 2017 den neugegründeten Lehrstuhl „International Production Engineering and Management“ an der Universität Siegen auf. In Kooperation mit der Industrie vor Ort möchten er und sein Team erforschen, wie sich Fabriken und Produktion weiterentwickeln können

Krankmachende Bakterien frühzeitig entdecken
(17.11.2017) Die Humanbiologin Dr. Mareike Müller untersucht an der Universität Siegen die Kommunikation von Bakterien, insbesondere in Biofilmen. Auf Basis dieser biomedizinisch ausgerichteten Forschung möchte sie Methoden entwickeln, um krankmachende Bakterien frühzeitig und direkt vor Ort zu entdecken.