Forschungshighlights

Millionenförderung für Siegener Beteiligung am ATLAS-Experiment
(25.04.2024) Teilchenphysiker*innen der Universität Siegen forschen weiter am ATLAS-Experiment am Genfer CERN. Ab 2026 soll ein grundlegendes Upgrade des ATLAS-Detektors erfolgen – die Module dafür werden teilweise in Siegen gebaut.

Siegener Physiker an neuem CERN-Experiment beteiligt
(25.03.2024) Am Genfer CERN wird ein neuer Detektor zur Suche nach bisher unbekannten Teilchen oder Kräften gebaut. Die Vorbereitungen für das so genannte SHIP-Experiment laufen bereits seit zehn Jahren. Auch Physiker*innen der Universität Siegen sind daran beteiligt.

Siegener Gesundheitssoziologe trifft Bundespräsidenten
(25.03.2024) Expertise zum Thema „Einsamkeit“ gefragt: Gesundheitssoziologe Prof. Dr. Claus Wendt von der Uni Siegen hat an einem Fachgespräch bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue teilgenommen.

Erster Schritt auf dem Weg zur Exzellenz
(02.02.2024) Uni Siegen punktet in der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder: Die Skizze für ein Exzellenzcluster im Bereich der Elementarteilchenphysik hat im wichtigsten deutschen Forschungswettbewerb die erste Auswahlrunde erfolgreich passiert.

Spitzenforscher wechseln zur Uni Siegen
(31.01.2024) Uni Siegen punktet beim „NRW-Rückkehrprogramm“ für junge Spitzenforscher*innen: Zwei von sechs ausgewählten Forscher*innen kommen nach Siegen und werden am Department Physik jeweils eine Nachwuchsgruppe aufbauen. Das Land fördert die Vorhaben mit insgesamt 2,5 Mio. Euro.

Forschung für „smarte“ Leitwarten
(03.01.2024) Wissenschaftler*innen aus Siegen und Trier erforschen gemeinsam, wie Leitwarten mit Hilfe digitaler Technologien „intelligenter“ gemacht werden können. Das Ziel: Die Mitarbeiter*innen in Leitwarten bei ihren verantwortungsvollen Jobs zu unterstützen und zu entlasten.

Direkter Draht von Siegen in die argentinische Pampa
(13.12.2023) Physiker*innen der Universität Siegen können jetzt von Siegen aus die Detektoren des Pierre-Auger-Observatoriums in Argentinien steuern und überwachen. Bei dem Observatorium handelt es sich um das weltweit größte Experiment zur Messung kosmischer Strahlung.