Aktuelle Meldungen

Erstsemesterbegrüßung am 7. Oktober
(30.09.2024) Am Montag, 7. Oktober 2024, lädt die Universität Siegen ihre neuen Studierenden zur zentralen Erstsemesterbegrüßung ins Audimax ein. Ab 10 Uhr erwartet die "Erstis" ein informatives Programm, das einen ersten Eindruck vom Uni-Leben vermittelt und hilfreiche Orientierung bietet.

Wie Comics vom Holocaust erzählen
(30.09.2024) Um Studierende und Lehrer*innen im Umgang mit Antisemitismus besser vorzubereiten, startet die Universität Siegen ein neues Projekt zu pädagogischen Konzepten. Literatur bei der Thematisierung des Holocausts im Unterricht hat dabei eine wichtige Aufgabe.

Universität Siegen betreut landesweites Pilotprojekt zu KI an Schulen
(27.09.2024) Das Schulministerium startet in NRW ein Pilotprojekt, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Fächern Mathematik und Deutsch zu erproben. Die wissenschaftliche Leitung übernehmen zwei Arbeitsgruppen der Universität Siegen. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro.

„Stehen voll hinter dem Projekt“
(27.09.2024) Die Universität Siegen führt das Projekt „Siegen. Wissen verbindet“ mit hoher Priorität weiter.

Intelligente Technik für ein besseres Leben im Alter
(27.09.2024) Wissenschaftler*innen der Universität Siegen haben zusammen mit einem internationalen Team einen virtuellen Coach für ältere Menschen entwickelt. Er soll die Gesundheit und Lebensqualität verbessern. Das System wurde von Senior*innen in vier Ländern getestet und ist auf dem Weg zur Marktreife.

Alle UX-Linien fahren wieder ab 30. September 2024
(26.09.2024) Zum Semesterstart nehmen die Uniexpress-Linien den Betrieb wieder vollständig auf. Alle Fahrpläne im Überblick.

Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen Kohlendioxid
(26.09.2024) Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die ein sogenanntes kovalentes organisches Netzwerk bildet. Die auf Phosphonsäure basierende Verbindung ist stabil und kann beispielsweise zur Speicherung von Kohlendioxid eingesetzt werden.