Aktuelle Meldungen

Siegener Teilchenphysiker erhalten 1,2 Mill. Euro
(27.06.2012) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt erneut Siegener Forschungsarbeiten am Large Hydron Collider (LHC), dem großen Teilchenbeschleuniger am CERN bei Genf.

Kirmes auf der Bistrowiese
(27.06.2012) Am Dienstag fand auf dem Adolf-Reichwein-Campus das 1. AStA-Sommerfest statt. Bullriding-Anlage, pinker Zuckerwatte oder bemalte Gesichter: Ein Gefühl wie auf einem Jahrmarkt .

Projekt "Chancen der Vielfalt nutzen lernen"geht in die letzte Förderrunde
(26.06.2012) Bereits seit drei Jahren läuft das Pilot-Projekt, mit dem angehende pädagogische Fachkräfte, Studierende des Lehramts und der Sozialen Arbeit, qualifiziert werden, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen.

Rechenzentrum ganz im Zeichen der Grünen IT
(26.06.2012) Vorgestellt und eingeweiht: Das New Data Center Siegen (NDC) befindet sich sowohl bei der Informationstechnologie als auch hinsichtlich der Energieversorgung auf dem neuesten Stand.

Hilfe für Uni-Angehörige in Not
(20.06.2012) AFP – hinter diesem Kürzel verbirgt sich ein gemeinnütziger Verein. Dieser heißt mit vollem Namen „Aktionsgemeinschaft zur Förderung wissenschaftlicher Projekte an der Universität Siegen“.

"Offene Uni 2012": Land unter, aber kein Schlag ins Wasser!
(18.06.2012) Nasser ging's nicht, und doch: Mehrere tausend Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen fanden den Weg zur "Offenen Uni 2012". Mit rd. 130 unterschiedlichen Programmangeboten wurde das realisiert, was Rektor Holger Burckhart und Siegens Bürgemeister Steffen Mues in ihren Begrüßungsworten ankündigten: Uni trifft Stadt - Stadt trifft Uni.

Gratulationen, Rückblicke, Perspektiven - Symposium zu 40 Jahren Universität Siegen
(15.06.2012) Pointierte und übergreifende Einblicke sowohl in die Entwicklung der Gesamthochschulidee als auch in die Geschichte der Universität Siegen als ehemalige Gesamthochschule: Das Symposium zum 40-jährigen Bestehen trug facettenreich zum Verständnis der Entstehungsbedingungen der Siegener Hochschule bei, jetzt auch dokumentiert in Zeitzeugeninterviews mit Film und Buch.