Forschung

Arbeitsabläufe in einer virtuellen Umgebung kennenlernen
(12.08.2019) Im Mai 2019 startete am Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) das Projekt aSTAR. Im Zentrum stehen die Arbeitsgestaltung der Zukunft und die Kompetenzvermittlung in einer virtuellen Umgebung – am Beispiel eines Krans.

Meeresspiegel steigt seit 50 Jahren schneller
(05.08.2019) Wissenschaftler der Universität Siegen haben herausgefunden: Der Anstieg des globalen Meeresspiegels hat früher Fahrt aufgenommen, als bisher bekannt. Demnach lässt sich schon ab Ende der 1960er Jahre eine deutliche Beschleunigung nachweisen.

Die Dorfmitte wird digital
(31.07.2019) Eine Ampel der besonderen Art oder eine Plattform, die bei der Suche nach SängerInnen hilft: Beim Forschungsprojekt „Digitale Dorf.Mitte“ setzen WissenschaftlerInnen der Uni Siegen und DorfbewohnerInnen gemeinsam erfolgreich Vorhaben um.

Spaß an Bewegung fördern
(29.07.2019) Wie können BürgerInnen aktiver werden? Das erforschen Siegener WissenschaftlerInnen im Rahmen zweier Projekte.

Doppel-Erfolg in der Verbraucherforschung
(26.07.2019) Kinderernährung, Lebensmitteleinkauf und digitale Sprachassistenten: Land fördert Forschungsprojekte an der Universität Siegen und der Universität Duisburg-Essen.

Sprechende Geschlechtsteile in der Klosterbibliothek
(24.07.2019) ForscherInnen aus Marburg, Siegen und Wien entdecken ein mittelalterliches Textbruchstück im Stift Melk.

"Wegnahme von Kindern könnte häufiger verhindert werden"
(22.07.2019) So viele Kinder wie noch nie leben in Deutschland derzeit in Pflegefamilien oder im Heim. Das hat eine politische Debatte ausgelöst. Prof. Klaus Wolf von der Universität Siegen fordert eine intensivere Betreuung von Familien in Not und mehr Pflegefamilien.