Forschung

Projekt für inklusivere Arbeitswelt startet
(30.11.2023) An der Universität Siegen startet im Dezember das Projekt „WERTE IT“. Es soll dazu beitragen, Arbeitsplätze in Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen inklusiver zu gestalten. Das Siegener Projektteam erhält dafür Fördermittel in Höhe von rund 900.000 Euro.

Uni Siegen treibt Datenmedizin voran
(29.11.2023) Der Aufbau einer Datenmedizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum ist ein zentraler Forschungsschwerpunkt der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) an der Uni Siegen. Das nordrhein-westfälische Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) hat jetzt eine Förderung bis 2028 zugesagt.

Post-COVID besser diagnostizieren
(26.10.2023) Wirtschaftsinformatiker*innen der Uni Siegen entwickeln zusammen mit Mediziner*innen und einem IT-Unternehmen ein telemedizinisches Instrument, das die Diagnose des Post-COVID-Syndroms erleichtern soll.

Rätsel um falschen Eco-Roman
(28.09.2023) Der Literaturwissenschaftler Dr. Niels Penke von der Uni Siegen hat vor sechs Monaten einen bis dato unbekannten Roman von Umberto Eco entdeckt – und ihn als Fälschung identifiziert. Seitdem ist eine Detektivjagd nach dem Ursprung der Novelle im Gang.

Eine neue Sicht auf die Pflanzenwelt
(27.09.2023) Germanistinnen an der Universität Siegen erforschen die Wahrnehmung und Bedeutung von Pflanzen in Literatur und Kultur.

Frauen im Fokus
(24.08.2023) Eine neue Nachwuchsforschungsgruppe an der Uni Siegen untersucht die Beiträge von Frauen in der Physik- und Mathematikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ein Ziel des Projektes ist auch, zu einem neuen Verständnis von Wissenschaftsphilosophie und -geschichte beizutragen.

Siegener Wissenschaftler als Lamarr-Fellow ausgezeichnet
(03.08.2023) Der KI-Forscher Prof. Dr. Michael Möller von der Universität Siegen ist vom Land NRW als Lamarr-Fellow ausgezeichnet worden. Mit dem „Lamarr Fellow Network“-Programm fördert die Landesregierung Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).