Chinesischer Besuch beim ZESS
Eine sechsköpfige, hochrangige chinesische Regierungsdelegation besuchte das Zentrum für Sensorsysteme der Universität Siegen. Die Delegation aus Deyang, einer Partnerstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurde angeführt von Bürgermeister Chen Xinyou. Landrat Paul Breuer und Vertreter der Kreistagsfraktionen begleitete die Gruppe an die Universität.
Dr. Klaus Hartmann, Geschäftsführer des ZESS, begrüßte die Gruppe mit einer kleinen Einführung in die Struktur und die wissenschaftlichen Schwerpunkte der hochkarätigen Einrichtung. Er ging dabei besonders auf das strukturierte Doktorandenprogramm ein, mit dem auch viele Studierende aus China zur Promotion geführt werden.
Die chinesischen Gäste zeigten sich sehr interessiert am großen Entwicklungspotential der Sensortechnik. Chen Xinyou, Bürgermeister von Deyang, fragte denn auch direkt, ob bereits Kooperationen mit chinesischen Firmen bestehen. "Wenn es auch noch keine direkten Kontakte gibt", so Dr. Hartmann, "der Wille ist da und das Gefühl für den Markt auch". Als Beispiel nannte er die Entwicklung von komplexen seismischen Sensoren, die bei der Früherkennung und Detektion von Erdbeben einsetzbar sind. Herr Chen bestätigte: "Da besteht ein großer Bedarf!"
Im Anschluss präsentierten zwei chinesische ZESS-Doktoranden ihre wissenschaftlichen Arbeiten und die Delegation bekam im Labor von Dr. Wahrburg den neuesten Stand von OP-Assitenzsystemen im Bereich Medizintechnik demonstriert.
Die Partnerschaft des Kreises Siegen-Wittgenstein begann 1995, sie geht auf bereits bestehenden freundschaftlichen Kontakten durch die Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen Freundschaft Siegen e.V. zurück. 1996 wurde der Partnerschaftsvertrag im Konventssaal von Stift Keppel urkundlich besiegelt. Die Stadt Deyang ist ein wichtiger Industriestandort in der Provinz Sichuan. Sie liegt rd. 60 Kilometer von der Provinzhauptstadt Chengdu entfernt, rd. 3,8 Millionen Menschen wohnen hier.