..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

6. Tag der Biologischen Vielfalt im Hauberg Fellinghausen

Am 26. Mai 2024 lädt die Universität Siegen zusammen mit zahlreichen Partnern zum 6. Tag der Biologischen Vielfalt ein. Naturinteressierte können dieses Mal die Artenvielfalt im historischen Hauberg Fellinghausen buchstäblich unter die Lupe nehmen.

Im Historischen Hauberg Fellinghausen gibt es viel zu entdecken. Schautafeln informieren über die historische Haubergswirtschaft und darüber, welche Aufgaben im Verlauf eines Jahres im Hauberg zu erledigen sind. Aufgrund der nachhaltigen und kleinräumigen Bewirtschaftungsform im Hauberg finden hier noch viele Pflanzen und Tiere einen Lebensraum.

Zum Tag der Biologischen Vielfalt am 26. Mai will die Universität Siegen gemeinsam mit dem NABU Siegen-Wittgenstein und Tag der Vielfalt_1weiteren Partnern auf die biologische Artenvielfalt im Fellinghäuser Hauberg aufmerksam machen. Prof. Dr. Klaudia Witte, Initiatorin des Thementages an der Universität Siegen, betont: „Im Kreis Siegen-Wittgenstein haben wir eine vielfältige Natur mit vielen verschiedenen, auch seltenen Tier- und Pflanzenarten. Die gilt es zu schützen und dafür möchten wir mit dem Tag der Biologischen Vielfalt sensibilisieren.“

Entlang eines ca. 2,8 km langen, ausgeschilderten Rundwegs informieren Expert*innen der Universität und Mitglieder verschiedener Umweltorganisationen an zehn Stationen über Themen rund um Hauberg, Vielfalt und Natur.

An den einzelnen Stationen können kleine und große Besucher*innen etwas über Amphibien und Reptilien, Bienen und Fledermäuse, die Arbeiten im Hauberg und den Umbau des Waldes erfahren und einen aktiven Kohlenmeiler erleben. Für eine Stärkung zwischendurch verkauft der Förderverein Historischer Hauberg Fellinghausen Würstchen und Getränke am Kohlenmeiler. An Station 3 informiert der Naturschutzbund Siegen-Wittgenstein an einem Stand speziell über die Pflanzen des Haubergs. Am Stand der Klimawelten können die Kinder auf Insektensuche gehen und die Krabbeltiere „unter die Lupe“ nehmen. Anschauen, Anfassen und Mitmachen sind an vielen Stationen erwünscht. Teilnehmer*innen dürfen zum Beispiel selbst Vogelnistkästen anmalen und Schanzen aus Zweigen binden.

Tag der Vielfalt_2Für die Kleinsten gibt es eine Kinderrallye: Wer an den einzelnen Ständen kleine Aufgaben löst, kann anschließend an einem Gewinnspiel teilnehmen. Die Tombola-Preise werden durch die NRW-Stiftung finanziert, die gleichzeitig auch den Thementag sponsert.

Eröffnet wird der Tag der Biologischen Vielfalt um 11 Uhr durch Prof. Klaudia Witte am neuen Pavillon des Fördervereins Historischer Hauberg Fellinghausen e.V. am Wanderparkplatz „Auf der Brache“ an der Luisenstraße. Zur Begrüßung sprechen Landrat Andreas Müller, Dieter Gebauer, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Kreuztal, und die Regionalbotschafterin der NRW-Stiftung, Christiane Stötzel-Ditsche. Bis 17 Uhr haben Besucher Zeit, die Stationen vor Ort zu erkunden.

Teilnehmende werden gebeten, den Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule Fellinghausen, Schulweg 4, Kreuztal, als Parkplatz zu nutzen. Über einen kurzen Fußweg ist der Historische Hauberg gut zu erreichen.

Veranstaltet wird der Aktionstag vom Institut für Biologie der Universität Siegen zusammen mit der NRW-Stiftung, dem NABU, dem Förderverein Historischer Hauberg Fellinghausen e. V. sowie dem Kreis Siegen-Wittgenstein. In diesem Jahr sind außerdem der Landesbetrieb Wald und Holz NRW, der Imkerverein Ferndorf-Kreuztal, der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge e.V. und die Klimawelten e. V. dabei. Weitere Informationen unter: www.biovielfalt-siwi.de.

Kontakt:
Prof. Dr. Klaudia Witte
Institut für Biologie, Universität Siegen
E-Mail: witte@biologie.uni-siegen.de
Tel.: 0271 740-3297

Tag der Vielfalt_3

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche