..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Forschung zum Baustoff Schilf wird weiter gefördert

Die Arbeit an der Entwicklung von neuen Konstruktionswerkstoffen aus Riesenchinaschilf kann unter der Leitung von Prof. Dr. Mathias Wirths fortgesetzt werden.

Im Forschungsbericht „Zukunft Bau“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geht es um die Entwicklung von neuen Baustoffen aus schnell wachsenden Pflanzen wie Miscanthus giganteus (Riesenchinaschilf) und Paulownia (Blauglockenbaum). An dem entsprechenden Projekt „Neue Konstruktionswerkstoffe Nachwachsende Rohstoffe“ arbeiten die Universität Siegen, die Alanus Hochschule, die RWTH Aachen und die Universität Bonn sowie der Industriepartner Evonik Industries AG. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr.-Ing. Mathias Wirths vom Fachgebiet Materialkunde im DepartmentProf. WirthsArchitekturan der Universität Siegen. Die Wissenschaftler*innen entwickeln Biegeträger aus Riesenchinaschilf. Werkstoffe aus diesem Material haben das Potential, viel CO2 einzuspeichern. Durch einen erneuten Förderbescheid des BBSR kann das Team die Forschung an diesem Thema seit dem 1. Januar 2025 fortsetzen. „Gerade vor dem Hintergrund angespannter Finanzen aufBundesebene, freuen wir uns sehr über diese erneute Förderzusage des BBSR“, sagt Prof. Dr.-Ing. Mathias Wirths.

Die größte Herausforderung für die Nutzung von Riesenchinaschilf als Werkstoff ist die Realisierung einer kraftschlüssigen Verbindung der Halme, da diese eine sehr glatte Oberfläche aufweisen. In dem Forschungsbericht werden Verfahren zur Bearbeitung des Rohmaterials und die Verklebung zu stabförmigen Tragelementen mit verschiedenen Bindemitteln beschrieben.

Es wird belegt, dass stabförmige Träger aus Riesenchinaschilf hinsichtlich ihres Verformungsverhaltens unter Biegebelastung mit handelsüblichem Bauholz gleichwertig sind. Die Feststellung der grundsätzlichen Eignung von Riesenchinaschilf als Material für Primärkonstruktionen eröffnet zahlreiche weitere Forschungsfelder entlang der Prozesskette vom Rohstoff bis zum Einsatz in der baulichen Praxis.

Den Bericht „Zukunft Bau“ finden Sie hier

Test von Balken

Die Balken aus Riesenchinaschilf haben ihre Festigkeit im Labor bereits unter Beweis gestellt. (Foto: C. Kühn)

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche