..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Sommercamp im Kooperationsprojekt „Chancen der Vielfalt nutzen lernen“

Als Abschluss des ersten Projektjahrs „Chancen der Vielfalt nutzen lernen“ fand vom 26.07. bis 30.07.2010 unter dem Motto „Vielfalt unterm Zirkushimmel“ ein Feriencamp statt.

Das Gemeinschaftsprojekt der Universität Siegen, der RAA (Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien) und der Stadt Siegen zielt darauf ab, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte deutlich zu verbessern.

Im Camp wurde den Kindern die Möglichkeit gegeben, eine eigene Zirkusnummer zu planen, zu entwickeln und einzuüben. Höhepunkt war eine abschließende Gala des „Zirkus Kunterbunt“, bei der die Kinder ihre eigenen Zirkusnummern vorführen konnten. Dazu wurden sie von Studierenden der Sozialen Arbeit und des Lehramts der Universität Siegen sowie Fachkräften des Kölner Spielecircus in Kleingruppen mit verschiedenen Techniken vertraut gemacht: Akrobatik, Balancieren, Jonglieren mit Tüchern, Bällen und Ringen, Feuer- und Fakirartistik, Tanz und Clownerie.
Die Förderung sozialer und interkultureller Kompetenzen als Voraussetzung für gemeinsames Schaffen und erfolgreiches Gelingen spielte im Camp somit eine große Rolle. Ein weiteres wichtiges Ziel war die Förderung der Sprachkompetenzen in allen Teilbereichen. So verfassten die Kinder beispielsweise eigenständig das Zirkusprogramm, verschiedene Dialoge für die Zirkusnummern und dokumentierten ihre Aktivitäten auf einer Wandzeitung.

Für die Organisation des Sommercamps haben die Projektverantwortlichen Universität und Stadt bzw. RAA Siegen die bisherige Kooperation mit neun Siegener Grund-, Haupt- und Realschulen ausgeweitet und drei Vereine der Kinder- und Jugendhilfe (Ev. Jugend- und Familienhilfe Friedenshort Geisweid, Verein für Soziale Arbeit und Kultur Siegen, Kinder- und Jugendtreff Geisweid) gewinnen können, die sich auch finanziell an der Umsetzung beteiligten. Darüber hinaus konnten auch am Projekt beteiligte Professorinnen und Professoren der Universität als Spender/innen gewonnen werden. Anliegen war es, nicht nur Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund oder „Drittstaatsangehörigen“ die Teilnahme am Camp zu ermöglichen, sondern allen Kindern und Jugendlichen aus Siegen, die Interesse haben und motiviert sind, während der Schulferien ihre Sprachkompetenzen zu verbessern und gemeinsam mit anderen aktiv zu sein.

Dabei profitierten bislang nicht nur die Schulen und die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sondern auch die Studierenden von der Mitarbeit im Projekt. Die überwiegende Mehrzahl stellte eine Erhöhung ihrer pädagogischen Handlungskompetenzen fest und empfand ihre Mitarbeit als sehr hilfreich für die spätere berufliche Praxis.

Seit Kurzem ist zudem die Fortsetzung des Projekts im nächsten Schuljahr gesichert. Nach Bestätigung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen kann das Projekt ab August fortgesetzt werden, d.h. weiterhin werden Studierende des Lehramtes und der Sozialen Arbeit im Tandem Lernangebote für rund 150 Kinder mit Zuwanderungshintergrund gestalten. Da die beteiligten Schulen mit der bisherigen Arbeit sehr zufrieden waren und sich Kompetenzzuwächse bei den Schülerinnen und Schülern feststellen ließen, haben weitere Schulen den Wunsch geäußert, am Projekt teilzunehmen.

Kontakt:
Universität Siegen
Vesna Varga, FB 2, Projektkoordinierung
Tel: 0271 / 740 – 27 93
E-Mail: varga@fb2.uni-siegen.de

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche