Ausstellung „Straßennamen in Siegen“ im Siegener KrönchenCenter
Straßennamen sind ein selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Aber: Wieso heißen sie, wie sie heißen? Die Namenberatung der Universität Siegen hat mit einer studentischen Projektgruppe und in Kooperation mit dem Stadtarchiv Siegen und KulturSiegen die rund 1.300 Siegener Straßennamen unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse werden ab dem 6. Oktober im KrönchenCenter präsentiert.
Die Namen der Straßen, in denen wir wohnen, in denen wir arbeiten und durch die wir Tag für Tag zu Fuß gehen oder mit dem Auto fahren, sind uns so vertraut wie unsere eigenen Vor- und Zunamen. Vielleicht gerade deshalb machen wir uns selten Gedanken über die Namen unserer Straßen: Wieso heißen sie, wie sie heißen? Was sind überhaupt die Motive, nach denen Straßen benannt werden? Und gibt es Unterschiede in den verschiedenen Stadtteilen?
Die Namenberatung der Universität Siegen hat gemeinsam mit einer studentischen Projektgruppe und in Kooperation mit dem Stadtarchiv Siegen und KulturSiegen den Bestand der rund 1.300 Siegener Straßennamen in Hinblick auf diese Fragen unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden vom 6. Oktober bis 6. November im Rahmen einer Ausstellung mit dem Titel „Straßennamen in Siegen“ im Siegener KrönchenCenter präsentiert.
Die Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, dem 5. Oktober 2010, um 19 Uhr im 2. OG des KrönchenCenters statt.
Vorgestellt werden die verschiedenen thematischen Gruppen Siegener Straßennamen und ihre jeweiligen Besonderheiten. Zahlreiche Karten veranschaulichen die spezifische Verteilung der Straßennamengruppen im gesamten Stadtgebiet und in den einzelnen Stadtteilen. Ausgewählte Beispiele aus der Siegener Straßennamenwelt werden hinsichtlich der Namensherkunft genauer betrachtet und ergänzen die Darstellung jeder einzelnen Themengruppe. Schließlich ist ein Bereich der Ausstellung einigen Siegerländer Persönlichkeiten gewidmet, die in Siegener Straßennamen verewigt sind.