Dem Kfz-Wunschkennzeichen auf der Spur
Die Namenberatung der Universität Siegen führt eine Befragung durch.
Das Kfz-Kennzeichen eines Autos ist im Alltag oftmals mehr als eine bloße Registrierungsnummer, die zur behördlichen Erfassung und Identifikation eines Fahrzeugs dient. Wie ein Namensschild prangt es vorne und hinten am Auto; erst am vertrauten Kennzeichen erkennen wir oft unsere entgegenkommenden oder vorüber fahrenden Freunde und Bekannten und heben den Arm zum Gruß.
Die Auswahl eines Wunschkennzeichens für das eigene Fahrzeug ist daher eine ganz persönliche Angelegenheit. „Was Anlass und Motivation für die Auswahl eines bestimmten Kennzeichens ist, etwa der eigene Name und das Geburtsdatum oder einfach die empfundene Schönheit einer Buchstaben- oder Zahlenkombination, kann von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich sein, ähnlich wie bei einer Schiffstaufe oder auch der Auswahl des Vornamens für ein Kind“, erklärt Prof. Dr. Petra Vogel vom Lehrstuhl für Germanistik/Linguistik.
Welche vielfältigen Motive es für die Auswahl eines Kennzeichens gibt und wie sich verschiedene Personengruppen in ihrem Auswahlverhalten unterscheiden, möchte das Team der Namenberatung der Universität Siegen mit Unterstützung der Kfz-Zulassungsstelle des Kreises Siegen-Wittgenstein mittels einer Fragebogenaktion herausfinden, die ab dem 7. Mai 2011 läuft.
Mitmachen können alle, die ein Kfz-Wunschkennzeichen haben, egal ob erst seit heute oder bereits seit zehn Jahren. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 5-10 Minuten. Dies ist ab dem 7. Mai online möglich über die Webseite der Namenberatung.
Wenn Sie in den nächsten Wochen auf der Homepage des Kreises Siegen-Wittgenstein ein Wunschkennzeichen reservieren, werden Sie hier ebenfalls auf die Befragung hingewiesen und können mit nur einem Klick zum Fragebogen gelangen; eine Papierversion des Fragebogens liegt an der Zulassungsstelle des Kreises Siegen-Wittgenstein aus.