Abrissparty auf der Siegplatte steigt
Am 7. und 8. Juli wird auf der Siegplatte gefeiert. Deren Abriss steht im Zusammenhang mit dem Regionale-Projekt "Siegen zu neuen Ufern" kurz bevor. Die Universität Siegen ist bei der zweitägigen Party dabei.
Die Siegplatte wird abgerissen. Das ist ein Grund zum Feiern. Am 7. Und 8. Juli ist Abrissparty (jeweils 11 bis 18 Uhr, am Samstag spielt von 20 bis 22 Uhr die Band „Hörgerät“, ab 22.30 Uhr gibt es ein großes Feuerwerk). Auch die Universität Siegen ist auf Einladung der Stadtverwaltung mit dabei. Denn: Der Umbau des Unteren Schlosses und der Einzug der Universität ist ein Projekt, das im Zusammenhang mit der Regionale steht.
In drei Pavillons bietet die Universität Unterhaltsames und Informatives. Was die Unterhaltung angeht, sind Fantasie und Fingerfertigkeit sowohl der älteren als auch der jungen Besucher gefragt. Für die Erwachsenen bietet das Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) ein animiertes Sandkastenspiel an. Das Spielen und Burgenbauen im Sand ist seit jeher ein beliebtes Freizeitvergnügen. Wissenschaftler haben dieses Spiel nun aufgegriffen, um modernste Konzepte der virtuellen Interaktion in Verbindung mit realem Handeln zu präsentieren. Die komplexe Technologie der 3D-Bildverarbeitung und einer Echtzeitvisualisierung im Hintergrund lassen auf der Sandoberfläche bunte Landschaften entstehen. In unterschiedlichen Farben werden je nach Höhe Berge, Täler, Seen und Flüsse sichtbar. Durch Umschichtungen des Sandes können diese rasch verändert werden.
Besonders – aber nicht nur – für Kinder bauen angehende Biologielehrerinnen und -lehrer nochmals Experimente auf, die bereits bei der Offenen Uni auf riesigen Anklang bei Mädchen und Jungen gestoßen sind. Bei diesen Versuchen geht es nicht zuletzt darum, die eigenen Sinne zu schärfen und zu testen. Ein Knochenpuzzel entsteht mithilfe magnetischer Teile. Wasserflöhe können unter dem Mikroskop ganz nah und groß in Augenschein genommen werden. Zudem liefert „Arthropodopoly“ einen Vergleich zwischen Mensch und Tier.
Der Abriss der Siegplatte wird zudem dokumentiert. Das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) hat am Parkhaus Heeser Straße eine Kamera installiert, die den Bereich der Sieg zwischen Hindenburg- und Bahnhofstraße überblickt, um den Fortgang der Bauarbeiten am neuen Siegufer zu dokumentieren. Die Bilder der Webcam sind auf der Internetseite siegen-zu-neuen-ufern.de zu sehen, die die Stadt Siegen eingerichtet hat. Wie bereits im Film zum wasserbaulichen und städtebaulichen Modellversuch im Wasserbaulabor der fwu soll nach Abschluss der Bauarbeiten wieder ein Zeitrafferfilm erstellt werden.