..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Franz Böhm-Kolleg: Generalkonsul Wolfgang Röhr zu Gast

Die 15. Auflage des Franz Böhm-Kollegs widmet sich am 4. September 2012 der Großmacht China: „China Novum – Quo vadis?“ so lautet das Oberthema. Der deutsche Spitzendiplomat und Generalkonsul der Bundesrepublik in Shanghai Dr. Wolfgang Röhr wird den Festvortrag halten. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Artur Woll-Haus der Universität Siegen.

China, das Großreich, das sich anschickt, sich als Großmacht zu etablieren, bleibt für europäische Verhältnisse in vielerlei Hinsicht schwer begreifbar. Mit Dr. Wolfgang Röhr, Generalkonsul der Bundesrepublik in Shanghai, wird ein langjähriger und versierter Diplomat über seine Erfahrungen aus dem „Reich der Mitte“ berichten. Sein Vortrag trägt den Titel „Führt China bald die Welt?“

Der Jurist Dr. Röhr (geb. 1948) war in vielfältigen Funktionen beim Auswärtigen Amt u.a. als Experte für Abrüstungskontrollen zuständig, später hat er auch das Ostasienreferat des Außenministeriums geleitet. Er war Leiter der Politischen Abteilung in der deutschen Botschaft in Peking, bevor er bereits von 2002 bis 2006 schon einmal Generalkonsul in Shanghai war. Nachdem er von 2007 bis 2012 den Arbeitsstab Deutschland/China beim Auswärtigen Amt geleitet hatte, kehrte er als Generalkonsul nach Shanghai zurück.

Zum Franz Böhm-Kolleg:
Franz Böhm (1895 bis 1977), Jurist, Mitbegründer der Freiburger Schule der Nationalökonomie und des Ordo-Liberalismus, Vorsitzender des „Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirt-schaftsministerium“, personifiziert die Einheit des Denkens im gesellschaftlichen Ordnungsgefüge von Rechtsstaat und Sozialer Marktwirtschaft. Die „Franz Böhm-Kollegs“ wurde von Bodo Gemper, Professor für Volkswirtschaft an der Universität Siegen, gegründet. Sie sollen ein Ort des interdisziplinären Gedankenaustauschs und des konstruktiv-kritischen gesellschaftlichen Engagements sein und besonders auch jungen Menschen den Zugang zu sozialem Dialog eröffnen.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche