Neues Veranstaltungsformat des Gründerbüros
Das Gründerbüro bietet in Zusammenarbeit mit Startpunkt57 ein neues Workshopformat an. Neben den vertiefenden Themen der GründerAKADEMIE wird zwei Mal im Jahr die Reihe „GründerAKADEMIE classic“ aufgelegt. Die fünf Workshops bereiten Gründer und Gründungsinteressierte ganz praktisch auf die Erstellung eines Businessplans vor.
Angefangen bei den rechtlichen Grundlagen über eine Markt- und Wettbewerbsanalyse bis hin zum quantitativen Teil eines Geschäftsplans werden die Basics für einen aussagekräftigen Businessplan und ein erfolgreiches Geschäftskonzept vermittelt. Die dreistündigen Veranstaltungen rüsten angehende Unternehmer mit dem notwendigen Handwerkszeug aus, um mit ihrem Businessplan ihre Geschäftsidee auf den Punkt zu bringen und Investoren zu überzeugen. Die erste Staffel startet am 20. Februar mit einem Seminar zum Thema "Unternehmensformen", in dem Herr Rechtsanwalt und Notar Martin Stock die rechtlichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen eines Unternehmens beleuchtet.
Alle Informationen zur GründerAKADEMIE classic und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.gruenden.uni-siegen.de/news
Kommende Workshops
20. Februar GründerAKADEMIE classic: Unternehmensformen
Kaum ein Unternehmensgründer fängt einfach an, zu arbeiten. Man wird sich vielmehr auch Gedanken über organisatorische Dinge machen. In welcher Rechtsform soll das Unternehmen betrieben werden? Welche Aspekte sollten bei der Wahl der Unternehmensform beachtet werden?
Referent: Martin Stock, Schleifenbaum & Adler, Siegen
Zeit & Ort: 16:00 - 19:00 Uhr, Gründerbüro der Universität Siegen, Weidenauer Str. 118, Siegen
http://www.gruenden.uni-siegen.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2014_q1_gac_unternehmensformen.html
27. Februar GründerAKADEMIE classic: Steuerliche Grundlagen, Buchhaltung und Rechnungswesen
Ein Unternehmen gründen heißt auch, sich in neue Gebiete des Steuerrechts und der Buchhaltung einzuarbeiten. Reicht eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung und was muss ich dabei beachten? Oder muss ich zu anderen Methoden greifen? Im Workshop werden die wichtigsten Grundlagen der Unternehmensbesteuerung erklärt und eine Einführung in die Buchführung gegeben.
Referent: Klaus-Peter Kraft, Sozietät Kraft, Siegen
Zeit & Ort: 16:00 - 19:00 Uhr, Gründerbüro der Universität Siegen, Weidenauer Str. 118, Siegen
http://www.gruenden.uni-siegen.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2014_q1_gac_steuern.html
06. März GründerAKADEMIE classic: Markt- & Wettbewerbsanalyse
Erfassen Sie Ihr Marktumfeld und Ihr Marktpotential! Wie quantifizieren Sie den wirtschaftlichen Wert Ihrer
Geschäftsidee? Welches sind Ihre Marktsegmente? Mit welchem Marktanteil können Sie rechnen? Wie errechnen Sie Ihr Marktvolumen und -potenzial? Wie definieren Sie Ihre Zielgruppen? Wie analysieren Sie Ihre Mitbewerber?
Referent: Felix Thönnessen, Thoennessenpartner Management Consulting, Viersen
Zeit & Ort: 16:00 - 19:00 Uhr, Gründerbüro der Universität Siegen, Weidenauer Str. 118, Siegen
http://www.gruenden.uni-siegen.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2014_q1_gac_markt.html
13. März GründerAKADEMIE classic: Marketing-Planung
Eine vernünftige Marketing-Planung ist sinnvoll: So können Maßnahmen aufeinander aufbauen und Ihre Argumente landen im besten Fall genau dann im Kopf der Zielgruppe, wenn sie dort gebraucht werden.
Referentin: Angela Gaida, Gaida Marketing, Siegen
Zeit & Ort: 16:00 - 19:00 Uhr, KM:SI GmbH, Birlenbacher Str. 18, Siegen
http://www.gruenden.uni-siegen.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2014_q1_gac_marketing.html
20. März GründerAKADEMIE classic: Aufbau des Zahlenteils eines Businessplans
Zahlen, Zahlen, Zahlen…… Wie Sie den quantitativen Teil eines Businessplans erstellen. Vermittlung der Unterschiede zwischen Rentabilität und Liquidität.
Referentin: Lara Bäumer, Unternehmensberatung & Coaching, Siegen
Zeit & Ort: 16:00 - 19:00 Uhr, KM:SI GmbH, Birlenbacher Str. 18, Siegen
http://www.gruenden.uni-siegen.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2014_q1_gac_zahlenteil.html
Kontakt und Anmeldung: Sarah Thiel (sarah.thiel@uni-siegen.de)