..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Digitales Experiment erfolgreich

200 WissenschaftlerInnen, 20 Länder, mehr als 4 Zeitzonen: Die europäische Konferenz „Computer Supported Cooperative Work“ (ECSCW) wurde komplett in den virtuellen Raum verlegt. Ursprünglich sollte sie an der Universität Siegen stattfinden.

Der Forschungsbereich „Computer Supported Cooperative Work“ erfreut sich in Corona-Zeiten großer Aktualität: Unter der Abkürzung CSCW beschäftigen sich WissenschaftlerInnen aus aller Welt damit, wie soziale Praktiken aus dem Arbeits- und Konsumbereich sinnvoll digital unterstützt werden können. Wie lassen sich beispielsweise Meetings erfolgreich online durchführen? Wie kann künstliche Intelligenz unterstützend in Arbeitsprozesse integriert werden? Einmal pro Jahr treffen sich die Forschenden zu einer großen Konferenz, um Themen wie diese zu diskutieren. In diesem Jahr sollte die Veranstaltung eigentlich an der Universität Siegen stattfinden, die im Bereich der CSCW-Forschung eine lange Tradition hat und international hoch angesehen ist. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Siegener Organisationsteam die Konferenz jedoch komplett in den virtuellen Raum verlegen. Für die WissenschaftlerInnen eine einmalige Gelegenheit, den eigenen Forschungsbereich einem Praxistest zu unterziehen.

„Wir mussten kurzfristig unser gesamtes Konzept umschmeißen und uns neue digitale Formate überlegen“, sagt Junior-Professorin Dr. Claudia Müller von der Uni Siegen. „Es geht dabei nicht nur um die Technik an sich – virtuelle Konferenzen verlangen auch den Teilnehmenden neue Kompetenzen ab“, ergänzt ihr Kollege und Mitorganisator der Konferenz, Prof. Dr. Gunnar Stevens. Für die beiden und ihr Team galt es, rund 200 WissenschaftlerInnen aus mehr als 20 Ländern und mindestens vier verschiedenen Zeitzonen unter einen gemeinsamen, digitalen Hut zu bringen. Um die damit einhergehenden Herausforderungen zu meistern, gab es neben einem „synchronen“ Programm-Teil, bei dem sich bis zu 100 TeilnehmerInnen zeitgleich und live in Zoom zusammenschalteten, auch ein „asynchrones“ Programm. Hier wurden auf einem digitalen schwarzen Brett beispielsweise Kurzvideos zu Vorträgen gepostet. Die Videos konnten vorab angesehen, kommentiert und bewertet werden.

Insgesamt ziehen die OrganisatorInnen nach fünf Konferenz-Tagen ein positives Fazit. „Ich bin überrascht, wie gut dieses digitale Experiment funktioniert hat. Einige Formate wie die Videobeiträge sind sogar so gut angekommen, dass wir sie sicherlich auch in Zukunft beibehalten“, erklärt Junior- Professorin Müller. Schwieriger sei es dagegen noch, die sozialen Aspekte einer Tagung in den digitalen Bereich zu überführen – den kurzen Plausch in der Kaffee-Warteschlange oder informelle Programmteile wie das gemeinsame Abendessen der CSCW-Tagung. „Wir haben bei der diesjährigen, digitalen Konferenz versucht, die Teilnehmenden über einfache digitale Spiele miteinander ins Gespräch zu bringen. Durch die unterschiedlichen Zeitzonen fanden diese informellen Anteile bei manchen jedoch in den frühen Morgenstunden statt, weshalb leider nicht so viele KollegInnen teilgenommen haben, wie üblich“, bedauert Stevens.

Zahlreiche Ergebnisse der bisherigen CSCW-Forschung wurden bereits erfolgreich in die Praxis übertragen – bei der diesjährigen Konferenz konnten auch die Forschenden selbst davon profitieren: Beispielsweise die Funktion bei Zoom oder anderen Videokonferenz-Programmen, den jeweiligen Redner optisch hervorzuheben und so kenntlich zu machen. Oder auch Funktionen wie Applaudieren, das gemeinsame Arbeiten an einem digitalen Whiteboard oder die Möglichkeit, in Videokonferenzen geschlossene Untergruppen zu bilden. Ein inhaltliches Highlight der diesjährigen Konferenz war das hochkarätig besetzte Panel zum Thema „Überwachungskapitalismus“, moderiert von Uni Siegen-Professor Dr. Volker Wulf. Es widmete sich der Frage, wie wir künftig mit datengetriebenen Geschäftsmodellen wie Facebook oder Cambridge Analytica umgehen sollten. Die ExpertInnen kamen zu dem Schluss, dass neue, digitale Geschäftsmodelle benötigt werden, die nicht auf dem Ausspähen ihrer NutzerInnen basieren – Europa komme bei der Entwicklung eine Schlüsselrolle zu.

Die nächste große CSCW-Konferenz im kommenden Jahr soll nach Möglichkeit zwar wieder in Präsenz und an einem gemeinsamen Ort stattfinden. Dennoch nehme man aus der virtuellen Tagung in diesem Jahr einiges mit, sagen Müller und Stevens. Beide können sich gut vorstellen, ergänzend zu der großen, jährlichen Konferenz in Zukunft digitale Zwischen-Formate einzuführen: Beispielsweise halbjährliche Online-Meetings, bei denen sich die internationalen WissenschaftlerInnen digital austauschen und ihre Zusammenarbeit ausbauen können.

Kontakt:
Prof. Dr. Gunnar Stevens
E-Mail: gunnar.stevens@uni-siegen.de
Tel.: 0271-740 3993

Jun-Prof. Dr. Claudia Müller
E-Mail: claudia.mueller@uni-siegen.de
Tel. : 0271-740 4076

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche