..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Transformation der Automobilbranche: 7,1 Millionen Euro Förderung für Südwestfalen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Forschungsprojekt „ATLAS – Automative Transformationsplattform Südwestfalen“ mit 7,1 Millionen Euro. Unter Beteiligung der Universität Siegen sollen kleine und mittlere Unternehmen für die Herausforderungen der Zukunft aufgestellt werden.

Südwestfalen ist die drittgrößte Industrieregion Deutschlands und zugleich einer der Kernstandorte der vom Mittelstand dominierten Automotive-Industrie. Mit über 500 Unternehmen und rund 52.000 Beschäftigten ist die Automobilbranche ein wichtiger Wirtschaftszweig und ein entscheidender Beschäftigungsfaktor in Südwestfalen. Der Umstieg vom klassischen Verbrennungsmotor auf elektrische Antriebe bedeutet einen tiefgreifenden Strukturwandel, der kleine und mittlere Zuliefererunternehmen besonders stark trifft. Auch angesichts von Energieengpässen, Klimawandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel steht die hiesige Wirtschaft vor massiven Transformationsherausforderungen.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 7,1 Millionen Euro geförderte Projekt „ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ unter Beteiligung der Universität Siegen setzt genau an diesem Punkt an. Durch die Schaffung eines regionalen Transformationsnetzwerks sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Automotive-Sektor bei den anstehenden Transformationsprozessen, zum Beispiel bei der Erschließung neuer, digitaler und nachhaltiger Geschäftsmodelle und der Qualifizierung von Beschäftigten, unterstützt werden. Dabei verfolgt ATLAS einen klaren beteiligungsorientierten und sozialpartnerschaftlichen Ansatz. Im Schulterschluss mit Unternehmen, Mitarbeitenden, Gewerkschaften und Betriebsräten sollen ganzheitliche Lösungen entwickelt und die Branche zukunftsfähig aufgestellt werden. Am Beispiel von Südwestfalen soll demonstriert werden, wie digitale Transformationschancen zum nachhaltigen Nutzen der Unternehmen und Beschäftigten beitragen können, so die Projektverantwortlichen. Damit fügt sich ATLAS in eine Reihe von Großprojekten und Initiativen zur Förderung der südwestfälischen Wirtschaftsstruktur und des regionalen Innovationsökosystems ein.

Starker, regionaler Verbund
Die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, vor denen die Automobilbranche steht, können vor allem kleine und mittlere Unternehmen nicht immer alleine bewältigen. Das Projekt ATLAS wird daher von einem starken regionalen Verbund aus Hochschulen, Arbeitnehmer- und Arbeitsgeberverbänden, Kreisen, Kammern und Wirtschaftsförderern getragen. Schon im Prozess der Beantragung hat die IG Metall das Projekt in Vernetzung mit regionalen Arbeitsagenturen, der Südwestfalen Agentur GmbH, dem Automotive Center Südwestfalen GmbH sowie dem VIA Verbund maßgeblich vorangetrieben und ermöglicht. Als Erster Bevollmächtigter der IG Metall Olpe war André Arenz von Beginn an am Projekt beteiligt und hat zur erfolgreichen Bewilligung beigetragen. Er sieht in ATLAS vor allem einen großen Nutzen für die Region: „ATLAS kann dazu beitragen, dass wir die Region fit für die Zukunft machen. Dabei ist uns vor allem auch die Beteiligung und Qualifizierung der Beschäftigten sehr wichtig“, so Arenz.

Die Koordination des Projekts liegt bei der gemeinnützigen Gesellschaft für digitalisierte und nachhaltige Zusammenarbeit (DNZ gGmbH) zusammen mit sechs weiteren Projektpartnern. Neben der Universität Siegen sind das die IG Metall NRW, Fachhochschule Südwestfalen, Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH, agentur mark GmbH und Digital Hub Management GmbH. „Gemeinsam mit unseren Partnern sowie den Unternehmen und Beschäftigten der Region wollen wir praxisnahe und innovative Digitalisierungslösungen entwickeln und somit Südwestfalen zur ersten Modellregion für die nachhaltige Transformation der mittelständischen KFZ-Zuliefererindustrie machen“, verdeutlicht Dr. Muhamed Kudic, Geschäftsführer der DNZ gGmbH und Leiter der Geschäftsstelle Siegen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzenztrums.
 
Den Wandel vorantreiben: Unterstützung der Automobilbranche in Südwestfalen
Die Zukunft der Automobilbranche hängt maßgeblich von der Entwicklung zukunftsfähiger, nachhaltiger und oftmals digital gestützter Geschäftsmodelle ab. In den nächsten drei Jahren sieht das Projekt den Aufbau und die Etablierung entsprechender Unterstützungsstrukturen vor. Während im Rahmen eines innovativen, regionalen Netzwerks konkrete Angebote zum Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch geschaffen werden, soll die Umsetzung der Transformationsstrategie in Feldstudien erprobt werden. Die Entwicklung zielgruppenspezifischer Qualifizierungsangebote ist essenziell für den Kompetenzaufbau der Beschäftigten und soll als Gegengewicht zum Fachkräfteengpass wirken. Prof. Dr. Thomas Ludwig von der Universität Siegen als größtem Konsortialpartner macht dabei deutlich: „Die Qualifizierungsangebote innerhalb von ATLAS gehen Hand in Hand mit der Entwicklung sogenannter Minimum Viable Products (MVP), um Qualifikation und Innovation frühzeitig miteinander zu verschränken. Die Konzeption und Entwicklung der MVPs findet direkt in und mit den Unternehmen statt wobei die Beschäftigten gleichzeitig in sogenannten Transformationswerkstätten fit für die anstehenden Prozesse gemacht werden, um den bevorstehenden Wandel positiv begleiten zu können.“

Mit seinem sozio-technischen, menschzentrierten Ansatz ist das Projekt ATLAS ein wichtiger Baustein bei der Weiterentwicklung der Siegener Sozio-Informatik, die mittel- bis langfristig weitere, ähnlich gelagerte Vorhaben für die Region umsetzen und verstetigen möchte.

Interessierte Unternehmen erhalten weitere Informationen auf der Homepage des DNZ.

Kontakt
Dr. Muhamed Kudic
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
E-Mail: kudic@kompetenzzentrum-siegen.digital

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche