..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Praxissemester

Das Praxissemester ist ein zentraler Baustein im Masterstudium für das Lehramt. Es wird von der Universität Siegen verantwortet und in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen – Lüdenscheid – Siegen sowie den Schulen der Ausbildungsregion durchgeführt. Das Ziel des Praxissemesters besteht gemäß der Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters vom 14.10.2010 darin, die Theorie und Praxis professionsorientiert miteinander zu verbinden und die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts- und berufsfeldbezogen vorzubereiten. Zu diesem Zweck haben die beteiligten Institutionen Universität und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung eine Kooperation vereinbart. Diese Kooperation sichert sowohl eine intensive und institutionalisierte Zusammenarbeit als auch die Verankerung der engen Bindung zwischen Schulpraxis und wissenschaftlicher Begleitung.

Drei Lernorte im Praxissemester

Im Praxissemester findet an den drei Lernorten - Universität, ZfsL und Schule - eine kontinuierliche, fachliche sowie überfachliche Betreuung und Begleitung der Studierenden statt.

Ausklappen

Lernort Universität

Das Praxissemester wird am Lernort Universität in Form bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer bzw. -wissenschaftlicher Lehrangebote vorbereitet und begleitet. Die universitären Vorbereitungs- und Begleitseminare finden in den studierten Schulformen und gewählten Unterrichtsfächern statt und werden von Lehrenden der Universität Siegen durchgeführt. Hier werden u.a. die Grundlagen für die Planung, Durchführung und Reflexion des Studienprojektes und der Unterrichtsvorhaben erarbeitet. Die Durchführung des schulpraktischen Teils erfolgt in enger Kooperation mit den Lernorten Schule und ZfsL. Am Ende des Praxissemesters findet am Lernort Universität die Prüfung statt.

Ausklappen

Lernort Schule

Im Mittelpunkt des Praxissemesters steht der Lernort Schule. Der schulpraktische Teil des Praxissemesters wird durch die Ausbildungslehrkräfte (MentorInnen) an den Schulen betreut und begleitet. Sie bieten z.B. Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts bzw. der Unterrichtsvorhaben oder nehmen an den Unterrichtsberatungen bzw. dem Bilanz- und Perspektivgespräch am Ende des Praxissemesters teil.
Während des schulpraktischen Teils des Praxissemesters haben Sie die Möglichkeit, über den Zeitraum eines Schulhalbjahres hinweg am schulischen Alltag teilzunehmen und diesen aktiv mitzugestalten. So gehören neben Unterrichtshospitationen und dem eigenen Unterricht unter Begleitung auch beispielsweise die Teilnahme an Schulkonferenzen, Exkursionen, Elternabenden, Elternberatungen, Ganztagsaktivtäten und Pausen-oder Hausaufgabenbetreuung mit zum schulischen Leben. So haben Sie die Chance, sich mit den vielseitigen Akteuren, Teilbereichen und Aufgaben im Schulalltag vertraut zu machen.

Ausklappen

Lernort Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)

Am Lernort ZfsL werden Sie zu Beginn des schulpraktischen Teils (genauer: in der vorlesungsfreien Zeit) in überfachlich angelegten Begleit- bzw. Einführungsveranstaltungen bei der Vorbereitung bzw. Durchführung und der gezielten Reflexion des Praxissemesters unterstützt. Während der Vorlesungszeit werden die Begleitseminare in Form fachbezogener und bildungswissenschaftlicher Begleitseminare am Lernort Universität weitergeführt. Die SeminarleiterInnen der ZfsL bieten über das Praxissemester hinweg mehrere sowohl fachliche als auch überfachliche Unterrichtsberatungen und Reflexionsgespräche an. Am Ende des Praxissemesters steht das sogenannte Bilanz- und Perspektivgespräch, das durch die ZfsL in Zusammenarbeit mit den MentorInnen aus den Schulen durchgeführt wird.


Alle Ausbildungselemente im Überblick

Ausklappen

Vorbereitungsseminare

Vor Beginn des schulpraktischen Teils des Praxissemesters besuchen Sie:

  • 3 Vorbereitungsseminare (Lehramt Grundschule 5 Vorbereitungsseminare mit Studienbeginn bis SoSe17, mit Studienbeginn ab WiSe17/18 4 Vorbereitungsseminare) in jedem studierten Fach bzw. Lernbereich am Lernort Universität

  • i.d.R. im Semester, das dem schulpraktischen Teil des Praxissemesters voraus geht

Weiterführende Informationen: Begleitung

Ausklappen

Begleitseminare der ZfsL und Universität

Während des schulpraktischen Teils des Praxissemesters besuchen Sie:

  • 1 überfachliches Begleitseminar am Lernort ZfsL (in der vorlesungsfreien Zeit)

  • 3-4 universitäre Begleitseminare in jedem studierten Fach bzw. Lernbereich am Lernort Universität (während der Vorlesungszeit)

Weiterführende Informationen: Begleitung

Ausklappen

Studienprojekt

  • 1 Studienprojekt in einem studierten Fach/Lernbereich oder den Bildungswissenschaften

  • Planung und Vorbereitung in den Vorbereitungsseminaren am Lernort Universität
  • Durchführung, Dokumentation und Reflexion während des schulpraktischen Teils des Praxissemesters an den Lernorten Schule, ZfsL und Universität
  • Wird als Prüfungsleistung im Rahmen der Anmeldephasen für Studien- und Prüfungsleistungen in dem Begleitseminar angemeldet, in dem das Studienprojekt durchgeführt wird
  • Note des Studienprojekts (Prüfungsleistung) ergibt die Note für das Praxissemester

  • Information zur Zuteilung auf die Studienprojektplätze:

  • Anmeldefrist zur Priorisierung der studierten Fächer/Lernbereiche und Bildungswissenschaften entspricht der Frist zur Beantragung des Praktikumsplatzes
  • Bei Abgabe der Formulare im ZLB-Praktikumsbüro erhalten Sie einen Leitfaden zur Beantragung des Studienprojektplatzes in unisono
  • 3 Prioritätenangaben (Lehramt Gs 4), in welchem Begleitseminar das Studienprojekt erfolgen soll
  • Zuweisung erfolgt durch das ZLB
  • Ausnahmen: Studierende der Lehrämter Gs IFP und HRSGe IFP müssen das Studienprojekt zwingend im Begleitseminar Bildungswissenschaften IFP absolvieren, die Priorisierung der studierten Fächer/Lernbereiche und Bildungswissenschaften entfällt
  • Weiterführende Informationen: Materialien zu dem Studienprojekt

Ausklappen

Schulpraktischer Teil

Zeitlicher Umfang:

  • 390 Stunden Ausbildungszeit in der Schule
  • davon min. 250 Stunden "Teilnahme am schulischen Leben", 140 Stunden für die Vor- und Nachbereitung sowie die begleitenden Angebote der ZfsL
  • Gesamtdauer ca. 5 Monate (orientiert am Schulhalbjahr)
  • 4 Wochentage in der Schule und i.d.R. 1 Wochentag Begleitseminare der Universität oder ZfsL

Workload im schulpraktischen Teil des Praxissemesters:

  • 50-70 Unterrichtsstunden "Unterricht unter Begleitung" (dazu zählen: eigenständige Unterrichtselemente, Einzelstunden, Durchführung von Unterrichtsvorhaben)
  • 1 Unterrichtsvorhaben in jedem studierten Fach/Lernbereich à 5-15 Unterrichtsstunden (Teil des Unterrichts unter Begleitung)
  • 5-6 Unterrichtsberatungen durch die SeminarausbilderInnen der ZfsL
  • 250 Zeitstunden "Teilnahme am schulischen Leben" (z.B. Konferenzen, Exkursionen, Klassenausflüge und -fahrten, Elternabende, u.a.),
  • Vor- bzw. Nachbereitung und die Durchführung des Studienprojektes und der Unterrichtsvorhaben
  • Portfolioarbeit
Ausklappen

Bilanz- und Perspektivgespräch

  • Durchführung eines obligatorischen Bilanz- und Perspektivgespräch am Ende des schulpraktischen Teils des Praxissemesters am Lernort Schule oder ZfsL (unbenotet)
  • findet unter Beteiligung der SeminarausbilderInnen der ZfsL und Ausbildungslehrkräfte der Schulen statt

Weiterführende Informationen: Begleitung der ZfsL

Ausklappen

Portfolio

  • Vorbereitende, begleitende und nachbereitende Portfolioarbeit im Praxissemester (Reflexion und Dokumentensammlung)
  • Muss nicht im ZLB-Praktikumsbüro eingereicht werden. Die Verbuchung erfolgt automatisch mit der Verbuchung des Begleitseminars in den Bildungswissenschaften.

Weiterführende Informationen: Portfolio

Ausklappen

Abschluss des Praxissemesters

Der erfolgreiche Abschluss des Praxissemesters setzt folgende Bescheinigungen voraus:

  • erfolgreich bestandene universitäre Prüfung zum Praxissemester (Studienprojekt),
  • Nachweis der Durchführung des Bilanz- und Perspektivgesprächs,
  • Nachweis der am Lernort Schule und ZfsL zu leistenden Workloads durch die Schulleitung.


Materialien und Downloads

Weiterführende Informationen rund um das Praxissemester:


Kontakt und Hilfsangebote