Romseminar 2024
 
        Romseminar 2024
Krisen, Konflikte, Katastrophen
            
            ...aus Sicht von Mathematik und Informatik
FinanzKrisen, GenerationenKonflikte, UmweltKatastrophen, und jetzt auch Krieg prägen unser Leben und fordern Aktionen oder Reaktionen. Wir untersuchen in diesem Romseminar, auf welche Weise Mathematik und Informatik involviert sind: als (Mit)Ursache, als Objekt oder gar als Lösung und Hilfe. So können wir fragen:
- Welche Krisen und Konflikte – etwa um ihre Grundlagen – gab und gibt es in unseren (und in anderen) Wissenschaften?
- (Wie) lassen sich Krisen (etwa in der Ökonomie oder Ökologie) durch Mathematik und Informatik besser verstehen?
- Können wir mit Mathematik helfen Konflikte zu lösen; etwa beim Teilen von Kuchen oder einer Erbschaft?
- Worum handelt es sich bei der mathematischen „Katastrophentheorie“? Ist sie nützlich oder nur ein Werbetrick?
- Welche Rolle spielten bzw. spielen Mathematik und Informatik in Kriegen?
Diese und andere Themen werden, je nach Präferenzen
            der Teilnehmenden, im Romseminar 2024 angesprochen. Es
            bietet damit die besondere Möglichkeit, über den
            Tellerrand des eigenen Studienfachs hinauszuschauen und
            Themen von allgemeiner Relevanz (vor dem Hintergrund
            unserer Fächer) zu diskutieren. Daneben geht es aber
            auch darum, Präsentation, Rhetorik und Diskussion in
            einem fachlichen Kontext zu üben.
            
            
            Im Laufe des Wintersemesters 2023/24 werden wir uns
            zunächst das Thema durch gemeinsame Lektüre, kleine
            Impulsreferate und Diskussionen auf- und erschließen.
            Bis Ende Dezember soll dann jeder Teilnehmer ein
            eigenes Projekt gefunden haben. Dieses wird schließlich
            während der gemeinsamen Exkursionsphase in Rom (25.
            Februar bis 2. März 2024) vorgestellt und diskutiert.
            Dabei lassen wir uns durch ein vielfältiges
            Begleitprogramm auch zu sonst nicht zugänglichen Orten
            dieser "Ewigen Stadt" inspirieren.
