Sie haben Fragen/Wünsche zum Programm oder sind sich nicht sicher, welches Workshopangebot das Richtige für Sie ist?
Kommen Sie vorbei oder rufen Sie mich an, ich berate Sie gerne!
Dr.' Rebecca Weber
Referentin für geschlechtergerechte Karriereentwicklung
Raum: AR-K 211
Fon:0271 740 -3974 derzeit nur per E-Mail!
Anschrift:
Geschlechtergerechte Karriereentwicklung
Gebäude AR-K
Adolf-Reichwein-Str. 2
57068 Siegen
Mail: wcs.gleichstellung@uni-siegen.de
Dr.' Rebecca Weber
+49 (0)271 740-3974
AR-K 211
karriere.gleichstellung@
uni-siegen.de
Katharina Schnirpel, B.A.
wcs.gleichstellung@
uni-siegen.de
Women Career Service
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Der Women Career Service hat das Ziel, alle weiblichen Hochschulmitglieder gezielt zu unterstützen und zu begleiten. Denn immer noch sind Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt, haben niedrigere Einstiegsgehälter, sind häufiger arbeitslos oder innerhalb befristeter Verträge beschäftigt. Zudem arbeiten sie doppelt so häufig in unteren und mittleren Positionen und sind seltener in Führungspositionen anzutreffen.
Der Women Career Service bietet weiblichen Angehörigen der Universität Siegen die Möglichkeit, ihr fachliches und persönliches Profil in Workshops und Veranstaltungen zu karriererelevanten Themen systematisch zu erweitern. Ziel ist es, Frauen bei ihrer beruflichen Laufbahn gezielt durch die Vermittlung von relevanten Schlüsselkompetenzen zu unterstützen und zu begleiten.
Die Workshops werden von erfahrenen Trainerinnen geleitet, die den Teilnehmerinnen neben wertvollem Fach- und Insiderwissen auch Motivation und ein Bewusstsein für die eigenen Stärken und Potentiale vermitteln. Sie unterstützen bei der bewussten Wahrnehmung und Umsetzung der eigenen Kompetenzen in möglichen Berufsfeldern. Das Angebot setzt Schwerpunkte in den Bereichen „Studium & Berufseinstieg“, „Wissenschaft & Forschung“, sowie „Wissenschaft & Management“.
Der Women Career Service sieht sich überdies als Austauschplattform für weibliche Hochschulangehörige und deren Belange.
Das Programm des Women Career Service als Flyer:
Programm 2021
Studium & Berufseinstiegfür Studentinnen & Absolventinnen | Wissenschaft & Forschung für Wissenschaftlerinnen | | |
16.04.2021, Uhrzeit: 9-15 Uhr Online-Format | Sichtbarkeit für die Karriere und das Netzwerk
Online-Format |
Strategische Positionierung in der Wissenschaft 15.01.2021, 09:30 - 12:15 Uhr sowie 25.01.2021, 09:30 - 12:15 Online-Format | |
Professional Presentations at Conferences and in the Academic World 11.06.2021, Uhrzeit: 9-17 Uhr Raum: Online-Format |
Gesund und gelassen durch die Promotion
sowie
Online-Format
| Selbstpräsentation und sicheres Auftreten: Von sich selbst überzeugt sein - Andere überzeugen! 15.11.2021, Uhrzeit: 10-17 Uhr sowie 16.11.2021, Uhrzeit: 9-14 Uhr Raum: N.N. | |
Professional Presentations at Conferences and in the Academic World 11.06.2021, Uhrzeit: 9-17 Uhr Raum: Online-Format | |||
Auf dem Weg zur Professur: Berufungstraining 28.+29.10.2021 Uhrzeit: 28.10.2021 von 13-17 Uhr sowie 29.10.2021 von 9:30-17 Uhr (Angebot von FraMeS, Raum: N.N.)
| |||
Mut zur Disharmonie. Konfliktfähigkeit trainieren 25.+26.11.2021 Uhrzeit: 25.11.2021: 15-18 Uhr sowie 26.11.2021: 9-16:30 Uhr Raum: N.N.
| |||
Übergreifende Angebote für alle Interessierten | |||
Veranstaltungsreihe "Gender & Finanzen":Gender in der Berufswelt - Karrieren und Barrieren (Reihe laufend)
| |||
Flexibles Angebot: Einzel-Coaching für Mitarbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen, (Jun.)Professorinnen | |||
Bei Bedarf vermittelt der Women Career Service individuelle Einzel-Coachings à 60 Minuten. Das Kontingent für das SoSe 2021 ist aufgrund der hohen Nachfrage bereits erschöpft. |
Noch ausstehende Termine und Raumnummern werden zeitnah auf unserer Serviceseite bekannt gegeben.
Female Leadership:
Strategische Positionierung in der Wissenschaft
15.01.2021, 09:30 - 12:15 Uhr, Online-Format + 25.01.2021, 09:30 - 12:15 Uhr, Online-Format
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen & Wissenschaftlerinnen
Trainerin: Alexandra Busch
Der Workshop ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit allen Themen, die für eine strategische Positionierung als weibliche Führungskraft im Hochschulkontext relevant sind.Die Bearbeitung der einzelnen Schwerpunkte erfolgt in enger Absprache mit den Teilnehmenden. Die Arbeit im Workshop berücksichtigt individuelle Entwicklungsbedarfe und ist durch größtmögliche Praxisnähe und -relevanz gekennzeichnet.
Die Veranstaltung wird durch eine systemische Betrachtungsweise und Reflexion der mit dem Thema verbundenen Fragestellungen eingerahmt.
Die Teilnehmenden erhalten zur Vor- und Nachbereitung des Workshops umfangreiche Arbeitsmaterialien.
Anmeldung hier.
Grundwissen Steuererklärung
16.04.2021 | Uhrzeit: 9-15 Uhr | Online-Format
Zielgruppe: Studentinnen & Absolventinnen
Trainerin: Teresa Jedinat (dbb Jugend NRW)
Muss ich als Studierende eine Steuererklärung beim Finanzamt einreichen? Kann ich meine Studiengebühren von der Steuer absetzen? Wie mache ich eine Steuererklärung mit ELSTER? Diese und weitere Fragen beantwortet Trainerin Teresa Froitzheim von dem dbb Jugend NRW im eintägigen Seminar „Grundwissen Steuererklärung“.Ein Studium ist oft mit hohen Ausgaben verbunden, die nicht selten teilweise oder ganz mithilfe einer Steuererklärung wieder eingeholt werden können. Dieser praxisnahe Workshop gibt einen Überblick über die steuerlichen Rechte und Pflichten von Studierenden. Neben einem theoretischen Input zu steuerrelevanten Themen wie beispielsweise der Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung, Sonderausgaben oder auch haushaltsnahen Dienstleistungen, widmet sich der Workshop mit konkreten Praxistipps und -hilfen den Fragen und Bedürfnissen von Studierenden. Die Teilnehmerinnen erhalten eine Einführung in die elektronische Steuersoftware ELSTER sowie den entsprechenden Anlagen und erstellen im Anschluss eine eigene, exemplarische Steuerklärung. Darüber hinaus wird es genügend Raum für Fragen und individuelle Fallbeispiele geben.
Anmeldung hier
Sichtbarkeit für die Karriere und das Netzwerk
11.05.2021 | Uhrzeit: 9-16 Uhr | Online-Format 12.05.2021 | Uhrzeit: 9-13 Uhr | Online-Format
Zielgruppe: Postdoktorandinnen, Juniorprofessorinnen & Nachwuchsgruppenleiterinnen
Trainerin: Katja Wolter
Wissenschaftlerinnen hören oft die Forderungen: “Planen Sie Ihre Karriere, knüpfen Sie Netzwerke und erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit.” Aber wie kann die Wissenschaftlerin das konkret für sich umsetzen? Diesem und weiteren Themen widmet sich dieser online Workshop.Die Trainerin Katja Wolter stellt die verschiedenen beruflichen Alternativen für Wissenschaftlerinnen vor und unterstützt die Teilnehmerinnen bei der Analyse individueller Werte, die als Basis für Karriereentscheidungen dienen. Die Teilnehmerinnen entwickeln eigene Karrierepläne, reflektieren dabei ihren sozialen und beruflichen Kontext sowie ihr persönliches Auftreten als auch ihre Sichtbarkeit im wissenschaftlichem und nicht-wissenschaftlichem Umfeld. Darüber hinaus werden wertvolle Tipps zum Aufbau und der Pflege von Netzwerken weitergegeben.
Workshop im Rahmen des Mentoring-Programms FraMeS - Restplätze werden an Interessentinnen vergeben. Bitte regulär anmelden. Sie erhalten dann eine Rückmeldung, ob noch Plätze frei sind.
Anmeldung hier
Gesund und gelassen durch die Promotion
21. Mai 2021 | Uhrzeit 9-17 Uhr | Online-Format 28.05.2021 | Uhrzeit: 15-17 Uhr |Online-Format
Zielgruppe: Doktorandinnen
Trainerinnen: Frederike Oschinsky & Elsa Breit
Professional Presentations at Conferences and in the Academic World
11.06.2021 | Uhrzeit: 9-17 Uhr | Online-Format
Zielgruppe: Studentinnen & Promovendinnen
Trainerin: Dr.in Carrie B. Dohe
Would you like to feel more secure in structuring your presentation, bringing forward arguments and grabbing your audience’s attention? Would you like to improve both your professional communication and your presentation skills? Then, this workshop might be perfect for you!This seminar focuses on how scholars can best convey the value and significance of their work through oral communication, emphasizing not only typical structures of thought and expressions in English, but also an audience’s expectations. The focus of the seminar is on the formal conference panel presentation and the question-and-answer session, and includes sections on the presentation structure, attention-getting openers, visual aids and linguistic cues for the audience (signposting language). You will also discuss and practice networking, small talk, the elevator speech, and introduction speeches.Participants will get the opportunity to hold individual presentations followed by a short question-and-answer session. Afterwards, each presenter will receive ample feedback from the entire group on all aspects of the presentation.
Participants need to prepare beforehand a presentation of 8-10 minutes in length. PowerPoint/slides are not necessary.
Anmeldung hier.
Auf dem Weg zur Professur - Berufungstraining
28.10.2021 | 13 - 17 Uhr | Raum: N.N.
sowie am
29.10.2021 | 9:30 - 17 Uhr | Raum: N.N.
Zielgruppe: Postdoktorandinnen & Juniorprofessorinnen
Trainerin: Dr.' Margarete Hubrath
Das Berufungstraining bereitet systematisch und zielgerichtet auf Bewerbungen um Professuren an Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und Österreich vor. Die Teilnehmerinnen erhalten konkrete Informationen zu den rechtlichen Grundlagen, dem Ablauf und den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren sowie Hinweise zur optimalen Vorbereitung auf eine Bewerbung und die Gestaltung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen. Zusätzlich werden zentrale Bestandteile des Verfahrens wie das Gespräch mit der Berufungskommission in Trainingssituationen erprobt.Workshop im Rahmen des Mentoring-Programms FraMeS - Restplätze werden an Interessentinnen vergeben. Bitte regulär anmelden. Sie erhalten dann eine Rückmeldung, ob noch Plätze frei sind.
Anmeldung hier
Selbstpräsentation und sicheres Auftreten: Von sich überzeugt sein - Andere überzeugen!
15.11.2021 | Uhrzeit: 10-17 Uhr | Raum: N.N.
16.11.2021 | Uhrzeit: 9-14 Uhr | Raum: N.N.
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen & Wissenschaftlerinnen
Trainerin: Sabine Scheerer
Sich seiner selbst bewusst zu sein und einen souveränen Umgang mit den eigenen Stärken und Standpunkten zu pflegen, entscheidet über Karriere und Möglichkeiten auf dem wissenschaftlichen Parkett. In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen Ihren eigenen Spielraum zu agieren besser kennen, um sich selbst wirkungsvoll zu präsentieren und eigene Standpunkte und Stärken souverän zu vertreten. Neben theoretischem Input zu den Grundregeln überzeugender Kommunikation, erfahren die Teilnehmerinnen in Einzel- und Kleingruppenübungen ganz konkret, wie sie Mimik und Gestik gekonnt einsetzen und wie sie ihrer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen, um die eigene Souveränität zu erhöhen.
Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen durch wiederholtes Üben lernen, ihr stimm- und körpersprachliches Potential nutzbar zu machen, um sich im universitären Alltag, bei Präsentationen, im Gremium, im Bewerbungsgespräch, beim Smalltalk oder einem fachlichen Austausch mit Ihren Stärken und Standpunkten nachhaltig zu positionieren.
Anmeldung hier
Mut zur Disharmonie: Konfliktfähigkeit trainieren
25.11.2021 | Uhrzeit: 15-18 Uhr | Raum: N.N.
26.11.2021 | Uhrzeit: 9-16.30 Uhr | Raum: N.N.
Zielgruppe: Promovendinnen & Postdoktorandinnen
Trainerin: Regina Brehm
Konflikthafte Situationen und emotional belastende Spannungen gehören im Wissenschaftsbereich zum beruflichen Alltag wie in jeder anderen Organisation auch. Die Aufgabe, in unterschiedlichen Rollen - sei es als Promovierende, Habilitierende, Kollegin, Führungskraft, wiss. Mitarbeiterin, Projektleiterin - situationsangemessen zu reagieren und zu kommunizieren, beinhaltet per se spannungsreiche Dynamiken.
Wie kann ich Konfliktgespräche so führen, dass sie zum einen rollen- und situationsangemessen, zielführend und konstruktiv sind und gleichzeitig mit meinen Werten harmonieren? Welche unterschiedlichen Strategien stehen mir zur Verfügung, um Konfliktsituationen zu überwinden? Und wie finde ich das rechte Maß zwischen „übersteuern“ und „nichts tun“? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das praxisnahe und interaktive Training mit Regina Brehm, in dem Teilnehmerinnen u.a. hilfreiche Methoden und Strategien zur Steigerung der eigenen Konfliktkompetenz sowie Techniken der lösungsorientierten Gesprächsführung erlernen. Ziel des zweitägigen Trainings ist, Wissenschaftlerinnen zu qualifizieren, herausfordernde und konflikthafte Gesprächs- und Verhandlungssituationen im Wissenschaftsbetrieb wirkungsvoll zu meistern.
Anmeldung hier
Flexibles Angebot: Einzel-Coaching bei Bedarf
fortlaufend | flexibel | individuell
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen & (Jun.)Professorinnen
Sie stehen vor einer großen Herausforderung und wissen nicht weiter? Sie haben ein konkretes Anliegen, das Sie gerne mit professioneller Unterstützung bearbeiten wollen?
Coaching ist eine bewährte Form professioneller und persönlicher Begleitung, Unterstützung und Beratung im beruflichen und persönlichen Kontext, um neue Einblicke, Überblicke und Ausblicke zu gewinnen. Durch gezielte Reflexion lässt sich das berufliche Handeln verbessern und Kommunikations- und Handlungskompetenzen neu justieren und erwerben.
Bei Bedarf vermittelt der Women Career Service individuelle Einzel-Coachings von bis zu 60 min.
Je nach Kontingent können bis zu zwei Coaching-Termine durch den Women Career Service finanziell unterstützt werden.
Je nach Statusgruppe erbitten wir eine Zuzahlung von 40 Euro (Mitarbeiterinnen/Wissenschaftlerinnen), 50 Euro (Jun.Professorinnen/Professorinnen) pro Coaching-Termin.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Koordination des Women Career Service. Im gemeinsamen Gespräch werden wir Ihre Bedarfe ermitteln und Sie an eine Coach vermitteln: wcs.gleichstellung@uni-siegen.de
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Geschlechtergerechte Karriereentwicklung
Dr.in Rebecca Weber
Gebäude AR-K 211
Adolf-Reichwein-Str. 2
57068 Siegen
Fon: 0271 740 - 3974 derzeit nur per E-Mail! Gerne vereinbaren wir einen Telefontermin
Fax: 0271 740 - 2704
Fotos: © Vincent Leifer