Forschung
Forschungsschwerpunkte:
Forschungsprojekte:
![]() Condition Monitoring für Industrie-Härteöfen
smartRD – Smarte Rollendrehvorrichtung für sehr große dünnwandige zylindrische Stahlbauteile
![]() Intelligente Zustandsüberwachung von umlaufenden Messern in Schaumstoff-Konturschneidemaschinen (IKnife4Foam)
![]()
![]()
Interne Forschungskooperationen: Die Forschung am Lehrstuhl zielt darauf ab, praxistaugliche Zustandsüberwachungsverfahren zu entwickeln. Insbesondere die Kompensation der Umgebungseffekte auf die Schädigungsmerkmale oder oft vorkommende inverse Probleme bei der Anwendung von modellgestützten Verfahren sind heute noch nicht vollständig und zufriedenstellend gelöst. Weiterer Forschungsbedarf besteht bei der Entwicklung von neuartiger Sensorik für SHM. Eine neue Forschungsrichtung bzgl. SHM ist das Flotten- oder Population-Monitoring. Hier werden mehrere Monitoringobjekte gleichzeitig mit vernetzten SHM-Systemen, bestehend aus unterschiedlicher Hardware und verschiedenartiger Sensorik und mit umfassenden Algorithmen zur Datenanalyse, überwacht. Die Zusammenhänge zwischen den Informationen unterschiedlicher Systeme werden zu wesentlich zuverlässigeren Aussagen über den Schädigungszustand und die Lebensdauererwartung einzelner Strukturen führen, als es heute möglich ist. Diese Themen werden in enger interdisziplinären Kooperationen mit den benachbarten Fachgebieten und Fakultätseinrichtungen wie
erforscht und praxistauglich umgesetzt. | ||
Abgeschlossene Projekte | ||
Integrierte Strukturüberwachung von CFK-Flugzeugstrukturen unter realistischen Randbedingungen – Kombinierte Akustische und Modale Strukturüberwachung (KamoS),
![]() | ||