M.Sc. Jonas Kappel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum:
|
PB-A 205 |
Telefon:
|
+49 271
740-4633
|
E-Mail: | jonas.kappel@uni-siegen.de |
Universität Siegen Fakultät IV, Department Maschinenbau Paul-Bonatz-Straße 9-11 57076 Siegen |
Forschungsprojekt:
„In-Situ-WIND“ – In-situ-Monitoring von Grouted Joints bei Offshore-Windenergieanlagen
Teilvorhaben: Schwingungsbasiertes Monitoring von Groutverbindungen und Verfahrenssynthese
Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung eines
Monitoring-Systems für die Schadensüberwachung von
Groutverbindungen in Offshore-Windenergieanlagen (OWEA). Für
die Systementwicklung werden zwei unterschiedliche Ansätze
verfolgt, die einerseits auf Radar- und andererseits auf
Schwingungstechnik basieren.
Aktuelle Verfahren zur Zustandsüberwachung von
Groutverbindungen in OWEA basieren vornehmlich auf dem
Monitoring der Strukturschwingung und der statischen
Struktureigenschaften im Grout-Bereich. Änderungen im
Schwingungsverhalten von OWEA sind aber nicht zwangsläufig auf
Groutschäden zurückzuführen, vielmehr werden diese eher durch
veränderliche Betriebsparameter (Environmental and Operational
Conditions, EOC) und Auskolkung des Fundaments verursacht. Ein
für die Struktursicherheit relevanter Groutschaden lässt sich
somit, ohne Berücksichtigung der EOC-Effekte auf das
Schwingungsverhalten oder auf die Schadensindikatoren, i.d.R.
nicht detektieren.
Die Schwerpunkte der Arbeitspakete der Universität Siegen
liegen in der Entwicklung von Algorithmen zur Kompensation von
EOC-Effekten auf die existierenden Schadensmerkmale, sowie auf
der Erarbeitung von neuen Schadensdetektions-Ansätzen mit
Indikatoren, die sensitiv gegenüber Groutveränderungen und
insensitiv gegenüber Änderungen in dem Belastungs- und
Betriebszustand der Anlage sind.
Für die Algorithmenentwicklung ist eine breite Datenbasis,
aufgenommen unter realen Offshore-Bedingungen eminent wichtig,
weshalb die Instrumentierung einer OWEA frühzeitig erforderlich
ist.
Neben den erwähnten Schwerpunkten liegt der Fokus auch auf der
Entwicklung eines Konzeptes, das erstmalig die Vorteile von
globalen Methoden, basierend auf Schwingungsüberwachung, mit
den Vorteilen von lokalen Methoden, basierend auf Radartechnik,
zu einer innovativen Verfahrenssynthese vereint. Die
Methoden-Synthese sowie weitere neue Methoden werden unter
Laborbedingungen entwickelt und unter realen Bedingungen
In-Situ getestet und optimiert.