Publikationsjahr 2012
Das Jahr 2012 sah die deutlich überarbeitete Neuauflage des Sammelbandes über die Popularisierung von Geschichte in digitalen Spielen. Parallel dazu setzten sich die Forschungen zu den Weltausstellungen fort. Neu hinzu kam der Fabriktourismus als Teil einer umfassenden Tourismusgeschichte.
    Angela Schwarz (Hrsg.): "Wollten Sie auch immer
    schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?"
    Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im
    Computerspiel, 2. erweiterte Auflage, Münster 2012
    
    
    
Am 18. Oktober 2012 erschien die zweite
    Auflage des Sammelbandes "Wollten Sie auch immer schon einmal
    pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?" Eine
    fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im
    Computerspiel Neben den Beiträgen der zwei Jahre zuvor
    ebenfalls bei LIT erschienenen 
    Erstauflage präsentiert die Herausgeberin Angela
    Schwarz in dem Buch einen neuen Aufsatz mit dem Titel
    Bunte Bilder – Geschichtsbilder? Zur
    Visualisierung von Geschichte im Medium des
    Computerspiels, der verschiedene visuelle
    Darstellungsmuster von Geschichte herausarbeitet und zwei
    Pole von Vergangenheits(re)konstruktion im Bild
    ausmacht.
    Daniela Fleiß: Die Fabrik als Wissensraum.
    Bürgerliche Raum- und Wirklichkeitskonstruktionen im späten
    19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Dorit Müller/Sebastian
    Scholz (Hrsg.): Raum. Wissen. Medien. Zur raumtheoretischen
    Reformulierung des Medienbegriffs, Bielefeld 2012, S.
    59-83
    
    
    
In dem von Dorit Müller und Sebastian Scholz
    herausgegebenen Sammelband Raum. Wissen. Medien erschien im
    September 2012 ein weiterer Aufsatz von Daniela Fleiß zum
    Themenfeld des Industrietourismus im 19. Jahrhundert. Unter
    der Überschrift Die Fabrik als Wissensraum.
    Bürgerliche Raum- und Wirklichkeitskonstruktionen im späten
    19. und frühen 20. Jahrhundert analysiert sie
    darin den Zusammenhang von bürgerlichen Denkmustern und dem
    am Ende des 19. Jahrhunderts neuen Phänomen des
    Fabriktourismus. Die Betriebsbesichtigung kann als eine
    typisch bürgerliche Handlungsweise ausgemacht werden, mit
    der sich zumindest Teile des Bürgertums explizit von
    anderen Gesellschaftsgruppen, speziell der Arbeiterschaft,
    abzugrenzen versuchten.
    Angela Schwarz: The Regional and the Global: Folk
    Culture at World's Fairs and the Reinvention of the Nation,
    in: Timothy Baycroft/David Hopkin (Hrsg.): Folklore and
    Nationalism in Europe during the long Nineteenth Century
    (National Cultivation of Culture, Bd. 4), Leiden/Boston MA
    2012, S. 99-111
    
    
    
In dem Beitrag von Angela Schwarz aus dem
    Jahr 2012 über die Inszenierung von Volkskultur auf
    Weltausstellungen The Regional and the Global:
    Folk Culture at World's Fairs and the Reinvention of the
    Nation untersucht die Autorin unter anderem,
    wie folkloristische Elemente ihren Weg auf die
    Weltausstellungen fanden und jenseits ihrer regionalen oder
    gar lokalen Spezifika als nationale Symbole der sie jeweils
    ausstellenden Länder interpretiert und verstanden werden
    konnten. Der Beitrag wurde in dem von Timothy Baycroft und
    David Hopkin herausgegebenen Band Folklore and Nationalism in Europe during the long
    Nineteenth Century in der Folge einer internationalen
    und interdisziplinären Tagung vom niederländischen
    Verlagshaus Brill publiziert.
