Forschungshighlights

Wie entstehen Angst und Furcht im Gehirn?
(01.08.2024) Dr. Matthias Sperl, Psychotherapeut für Kognitive Verhaltenstherapie an der Universität Siegen, erforscht neue Wege, Angst und Furcht zu verstehen und zu therapieren – dafür wurde ihm jetzt der Early Career Award der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DGPA e.V.) verliehen.

Ressourcen schonen, Emissionen reduzieren
(12.07.2024) Wissenschaftler*innen der Universität Siegen untersuchen, wie in der metallverarbeitenden Industrie Materialressourcen wiederverwendet werden können. Ziel des gerade angelaufenen Forschungsprojektes ist es, den Einsatz neuer Ressourcen sowie Emissionen zu reduzieren.

Forschung für den Vogel- und Fledermausschutz an Windkraftanlagen
(01.07.2024) Die Nutzung von Windenergie weiter ausbauen – und gleichzeitig Vögel und Fledermäuse besser schützen: Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln Wissenschaftler der Universität Siegen zusammen mit mehreren Partnern ein neuartiges Detektionssystem für Windkraftanlagen.

Preis für Forschung zum Materialverhalten bei Crashs
(06.06.2024) Chongyang Zeng vom Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau der Universität Siegen hat ein Verfahren zur Messung des Materialverhaltens bei Crashbelastung weiterentwickelt. Dafür wird er mit Platz 1 des internationalen Forschungspreises „ZwickRoell Science Award“ ausgezeichnet.

„Attila – das ist doch der Böse aus Age of Empires!“
(28.05.2024) Seit über 20 Jahren beschäftigt sich die Historikerin Prof. Dr. Angela Schwarz von der Universität Siegen mit der Darstellung von Geschichte in Computerspielen. Am Siegener Sonderforschungsbereich „Transformationen des Populären“ leitet sie ein Teilprojekt zum Thema.

DFG verlängert Siegener Graduiertenkolleg
(14.05.2024) Forschungserfolg für die Universität Siegen – die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen“ bis 2029.

Die Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz beurteilen
(08.05.2024) Einheitliche Kriterien zur Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz fehlen bislang – oft entscheidet das Bauchgefühl. Prof. Dr. Julia Haberstroh von der Uni Siegen und Dr. Matthé Scholten von der Ruhr-Universität Bochum haben Handlungsempfehlungen zusammengestellt.