Forschungshighlights

Solidarität in Europa nimmt ab
(22.09.2017) Wie ähnlich sind sich die europäischen Länder, wenn es darum geht, Solidarität in Recht und Praxis umzusetzen? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigt sich das Kooperations-Projekt der Universität Siegen „Transnational solidarity at times of crisis“ (TransSOL).

Risiko-Radar für Unternehmen
(18.09.2017) Die Wirtschaftswissenschaftler Prof. Arnd Wiedemann und Prof. Volker Stein von der Universität Siegen erforschen, wie Unternehmen sich fit für Risiken im Zusammenhang mit Digitalisierung machen können.

Aufwachsen mit dem Smartphone
(07.09.2017) WissenschaftlerInnen der Universität Siegen untersuchen, wie sich Smartphones auf Lernprozesse und die Sozialisation von Kindern auswirken. Das Projekt ist Teil des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“.

Mittelstand und Gründer als Partner
(04.09.2017) Wenn mittelständische Firmen und Start-up-Unternehmen zusammenarbeiten, kann das für beide Seiten Vorteile haben. Das ist das Ergebnis einer Studie des IfM Bonn, an der auch Wissenschaftler der Universität Siegen mitgearbeitet haben.

Wissenschaftler gründen gerne im Team
(31.08.2017) Unter welchen Voraussetzungen gründen WissenschaftlerInnen Unternehmen? Und wie viele der Start-Ups halten sich langfristig auf dem Markt? Das hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen untersucht.

Pepper, der neue Kollege im Altenheim
(17.08.2017) Der Roboter Pepper arbeitet seit kurzem an der Universität Siegen. Ein Uni-Team macht ihn fit für seinen Einsatz im Altenheim.

Blick auf das Bundeskanzleramt
(17.08.2017) Ein Historiker-Team der Universität Siegen erforscht die NS-Vergangenheit des Bundeskanzleramts. Die Bundesregierung fördert das Projekt mit 250.000 Euro.