Forschungshighlights

5.000 Jahre alte Technik wird weiterentwickelt
(11.07.2017) Das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt der Uni Siegen öffnete jetzt seine Türen und stellte das innovative Wasserkraftprojekt „StECon-Infra“ vor. Neuartige Wasserräder mit beweglichen Schaufeln sollen demnächst in einer Kläranlage und im Rhein Strom produzieren.

Neue Plattform für Elektromobilität
(03.07.2017) E-Bikes und Elektroautos soll man in Zukunft über eine App im Raum Siegen ausleihen können. Stadt und Universität Siegen wollen damit die Elektromobilität in der Region entwickeln.

Karrieren von „MINT“-Frauen erforschen
(27.06.2017) Frauen mit einer Ausbildung im so genannten „MINT“-Bereich machen im späteren Berufsleben vergleichsweise selten Karriere. Warum das so ist, erforschen WissenschaftlerInnen der Uni Siegen und des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) gemeinsam im Projekt „MINTdabei“.

Millionen für zivile Sicherheitsforschung an der Uni Siegen
(26.06.2017) Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in Katastrophensituationen über soziale Medien vernetzen und Hilfe organisieren? Und wie können sich Unternehmen durch überbetriebliche Vernetzung schützen? Das will eine interdisziplinäre Forschergruppe an der Uni Siegen herausfinden.

Mit 18 Jahren ist plötzlich alles anders
(20.06.2017) Wissenschaftler der Universität Siegen haben in einer deutschlandweit einmaligen Langzeitstudie erforscht, wie sich Pflegekinder nach der Volljährigkeit entwickeln. Sie fordern, dass sich die Strukturen der Jugendhilfe ändern müssen.

Deutsche Schüler sind keine finanziellen Analphabeten
(31.05.2017) Ein Budget kalkulieren, online überweisen, die Altersvorsorge planen: können 15- bis 16-Jährige das? Siegener Wissenschaftler haben das in einer Studie untersucht.

Die IT-Branche weiblicher machen
(24.03.2017) Wie kann die Rolle von Frauen in IT-Unternehmen gestärkt werden? Das erforschen WissenschaftlerInnen der Uni Siegen gemeinsam mit KollegInnen der Hochschule Heilbronn und des Kompetenzzentrums „Technik-Diversity-Chancengleichheit“.