Aktuelle Meldungen

Ein Quanten-Supercomputer made in NRW
(25.03.2024) Das Forschungszentrum Jülich und das Siegener Start-up eleQtron, eine Ausgründung der Universität Siegen, bauen im Projekt EPIQ gemeinsam einen einzigartigen Superrechner. Das Land NRW investiert dafür 21 Millionen Euro.

Siegener Physiker an neuem CERN-Experiment beteiligt
(25.03.2024) Am Genfer CERN wird ein neuer Detektor zur Suche nach bisher unbekannten Teilchen oder Kräften gebaut. Die Vorbereitungen für das so genannte SHIP-Experiment laufen bereits seit zehn Jahren. Auch Physiker*innen der Universität Siegen sind daran beteiligt.

Neue Simulationen bei Verformung und Materialbruch
(25.03.2024) Doppelter Erfolg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei Forschungsprojekte des Siegener Forschers Prof. Dr. Hesch in der Numerischen Mechanik mit über 700.000 Euro.

Siegener Gesundheitssoziologe trifft Bundespräsidenten
(25.03.2024) Expertise zum Thema „Einsamkeit“ gefragt: Gesundheitssoziologe Prof. Dr. Claus Wendt von der Uni Siegen hat an einem Fachgespräch bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue teilgenommen.

Siegener Physik-Nachwuchs trifft Nobelpreisträger
(22.03.2024) Zwei Doktorandinnen und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter vom Department Physik der Uni Siegen sind zur diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertagung eingeladen. Sie haben während der Tagungswoche die Chance, mehr als 30 Physik-Nobelpreisträger*innen zu treffen.

Deutschland-Semesterticket für Studierende der Uni Siegen
(22.03.2024) Studierende der Universität Siegen fahren ab dem Sommersemester 2024 Bus und Bahn mit dem Deutschland-Semesterticket.

Was aus Campus und Stadtvierteln werden kann
(20.03.2024) Bei der Abschlussfeier im Department Architektur der Universität Siegen wurden Bachelor- und Masterzeugnisse überreicht und herausragende Arbeiten der Absolvent*innen mit Preisen ausgezeichnet.