Aktuelle Meldungen

Mit Röntgenblitzen zu neuen medizinischen Erkenntnissen
(27.09.2022) ForscherInnen – unter anderem der Universität Siegen – haben ein neues Verfahren am Röntgenlaser European XFEL entwickelt, um Proteinbewegungen in zellähnlichen Umgebungen sichtbar zu machen. Das könnte zum Beispiel dabei helfen, neue Medikamente zu entwickeln und die Entstehung von Krankheiten zu erforschen.

Doppel-Erfolg für Chemie-Forschende
(26.09.2022) Annika Schardt und Johannes Schmitt vom Department Chemie und Biologie der Uni Siegen freuen sich über eine doppelte Auszeichnung ihrer gemeinsamen Forschung zu schnelleren Nanopartikel-Nachweisverfahren.

Research in Europe: Fördermöglichkeiten für wissenschaftlichen Nachwuchs
(26.09.2022) Die Universität Siegen veranstaltet am 10. November den Informationstag „Research in Europe“, bei dem sich NachwuchswissenschaftlerInnen über Fördermöglichkeiten informieren können.

Drei Bachelorstudiengänge zusätzlich zur freien Einschreibung geöffnet
(21.09.2022) Bei drei bisher zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengängen der Universität Siegen sind ab sofort freie Einschreibungen möglich. Darüber hinaus wurde in ausgewählten Masterstudiengängen die Bewerbungsfrist verlängert.

Computer simuliert Corona-Infektion beim Menschen
(15.09.2022) Forschern der Theoretischen Chemie an der Universität Siegen ist es gelungen, die Anfangsprozesse des Eindringens des Corona-Virus in menschliche Zellen mit Hilfe des Supercomputers OMNI zu berechnen. Die Ergebnisse von PD Dr. Stephan Bäurle und Thanawat Thaingtamtanha könnten wichtige Ansätze für die Entwicklung von Corona-Medikamenten liefern.

Computer simuliert Corona-Infektion beim Menschen
(15.09.2022) Forschern der Theoretischen Chemie an der Universität Siegen ist es gelungen, die Anfangsprozesse des Eindringens des Corona-Virus in menschliche Zellen mit Hilfe des Supercomputers OMNI zu berechnen. Die Ergebnisse von PD Dr. Stephan Bäurle und Thanawat Thaingtamtanha könnten wichtige Ansätze für die Entwicklung von Corona-Medikamenten liefern.

Vorlese-Aktion von Stadt und Uni mit einem „verflixten Erbe“
(14.09.2022) Auftakt der 14. Vorlese-Aktion "Eine Stadt liest ein Buch" von Stadt und Uni im Siegener Apollo-Theater: Autorin Andrea Schomburg las vor Kindern von zehn Siegener Schulen aus ihrem Kinderbuch "So ein verflixtes Erbe".