Hochschulweite Projekte
Laufende Projekte
 Projekt Webrelaunch
Projekt Webrelaunch
        
        
        Im März 2023 ist das Projekt "Webrelaunch für die
        Universität Siegen" gestartet. Ziel des Projektes ist eine
        Website für die Universität Siegen, die dem aktuellen
        Corporate Design der Universität entspricht und auch in
        technischer Hinsicht state-of-the-art ist.
        Grundvoraussetzung hierzu ist eine zeitgemäße, sichere und
        zukunftsfähige technische Basis. Wichtige Aspekte des
        Web-Relaunches sind Skalierbarkeit und einfache
        Bedienbarkeit für Nutzer*innen und Redakteur*innen und die
        Ausrichtung an eine internationale Zielgruppe.
 Formulare neu gedacht
Formulare neu gedacht
        
        
        Das Projekt "Formulare neu gedacht" ersetzt PDF-Formulare durch digitale Workflows. Das reduziert manuellen Aufwand und verbessert die Bearbeitung. Ein Schritt hin zu besseren Prozessen und mehr Transparenz.
 Uni Siegen App
Uni Siegen App
        
        
        Alles wichtige an einem Ort: Die Uni Siegen App bringt
        unisono, moodle, Bibliothek, Stundenplan, Mensa-Speiseplan
        und Uni-News in einer benutzerfreundlichen Anwendung
        zusammen. Jetzt die App herunterladen und entdecken. Die
        Uni Siegen App ist der praktische Begleiter im Uni-Alltag –
        auch für Beschäftigte und Gäste.
 Siegen. Wissen verbindet
Siegen. Wissen verbindet
        
        
        Das Projekt „Siegen. Wissen verbindet“ beinhaltet weit mehr
        als den Umzug zweier weiterer Fakultäten der Universität
        Siegen in die Innenstadt. Es soll einen Beitrag zu einer
        attraktiven, lebendigen, sicheren und nachhaltigen Stadt
        leisten. So sollen als weitere Verbindung von Wissens- und
        Stadtgesellschaft offene und einladende
        Universitäts-Quartiere entstehen, in denen vielfältige
        gemeinschaftliche Nutzungen denkbar sind, die die soziale
        Belebung der Stadt, den Austausch von Wissen und die
        Schöpfung von Innovationen fördern.
 eStudierendenakte
eStudierendenakte
        
        
        Aktenrelevante Informationen, die im Laufe des Student Life
        Cycle entstehen in einer digitalen Studierendenakte
        zentral, revisionssicher und datenschutzkonform speichern
        und damit die Digitalisierung an der Universität Siegen
        vorantreiben, dass ist das Ziel des Projekts
        „eStudierendenakte“. Die Universität Siegen arbeitet dabei
        mit dem Kompetenzzentrum e-Akte.NRW zusammen und setzt die
        dort entwickelte Lösung mit Blick auf die Bedürfnisse vor
        Ort um.
 AIR Siegen –
        Künstler:innen-Residenzprogramm
AIR Siegen –
        Künstler:innen-Residenzprogramm
        
        
        Anlässlich ihres 50jährigen Bestehens im Jahr 2022 hat die
        Universität Siegen in Zusammenarbeit mit dem Museum für
        Gegenwartskunst Siegen (MGKSiegen) das
        "Künstler:innenprogramm Artist in Residence Siegen“
        initiiert. Das Programm begleitet den über mehrere Jahre
        verlaufenden Ausbau der Universität und reflektiert die
        Bedeutung der städtebaulichen Entwicklung sichtbar.
 enableUS - Soziale Nachhaltigkeit made in
        Siegen.
enableUS - Soziale Nachhaltigkeit made in
        Siegen.
        
        
        Mit dem vom NRW-Landesministerium für Wirtschaft,
        Innovation, Digitalisierung und Energie geförderten
        Programm enableUS unterstreicht das Entrepreneurship Center
        der Universität Siegen die herausragende Bedeutung von
        sozialen, nachhaltigen und ökologischen Gründungen.
 ventUS - Innovationen made in
        Siegen
ventUS - Innovationen made in
        Siegen
        
        
        Ein weiteres Programm im Entrepreneurship Center der
        Universität Siegen ist das EXIST-geförderte ventUS. Damit
        haben wir ein starkes Qualifizierungsprogramm zur
        Unterstützung wissens- und technologiebasierter
        Gründungsvorhaben.
 ProBeSt – Projekt für ein besseres
        Studienangebot
ProBeSt – Projekt für ein besseres
        Studienangebot
        
        
        Im Rahmen von ProBeSt soll das Studienangebot der
        Universität Siegen attraktiver gestaltet werden. Ziele sind
        insbesondere, den Studierenden mehr Freiheit in der
        individuellen Ausgestaltung ihres Studiums zu ermöglichen,
        eine erhöhte Transparenz für Studierende und Lehrende zu
        schaffen sowie die Administration zu vereinfachen.
 Förderprogramm „Freiraum 2022“ der
        Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Förderprogramm „Freiraum 2022“ der
        Stiftung Innovation in der Hochschullehre
        
        
        Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat im Rahmen
        ihres Förderprogramms „Freiraum 2022“ insgesamt sechs
        Projekte von WissenschaftlerInnen der Universität Siegen
        bewilligt. Die Uni Siegen zählt damit zu den fünf
        erfolgreichsten Hochschulen des Programms.
 Vorstudium für
        Neuzugewanderte
Vorstudium für
        Neuzugewanderte
        
        
        Seit Januar 2017 fördert das Land NRW im Rahmen des
        Programms „NRWege ins Studium“ Geflüchtete im
        studienvorbereitenden Deutschsprachkurs. Die Abteilung
        Deutsch als Fremdsprache bietet bereits seit April 2016 das
        „Vorstudium für Geflüchtete“ als umfassendem Programm
        bestehend aus intensivem Deutschsprachkurs mit dem Ziel des
        Abschlusses der Deutsch Sprachprüfung für den
        Hochschulzugang (DSH), propädeutischen Angeboten und
        Studienberatung speziell für Geflüchtete an. Das Projekt
        wurde für Geflüchtete und UkrainerInnen bis Ende 2022
        verlängert.
 Brücken ins
        Studium
Brücken ins
        Studium
        
        
        „Brücken ins Studium“ (BisS) bietet ein
        Studienorientierungsprogramm für Schülerinnen und Schüler
        wie auch für SchulabsolventInnen, mit dem alle Studiengänge
        der Universität Siegen erkundet werden können. BisS
        gliedert sich in den Projektteil „BisS@school“, in dem
        unsere Koordinatorin bereits während der Schulzeit gezielt
        Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Milieus die
        Möglichkeit eines Studiums aufzeigt und auf dem Weg an die
        Universität begleitet. Der Projektteil "Vorstudium“ richtet
        sich an alle Schulabsolventinnen und Schulabsolventen, die
        bereits die Schule abgeschlossen haben. Dieses umfassende
        Angebot ist in NRW (noch) einzigartig.
 QVM -
        Qualitätsverbesserungsmittel
QVM -
        Qualitätsverbesserungsmittel
        
        
        Aus Qualitätsverbesserungsmitteln (QVM), die der
        Universität Siegen vom Land NRW zur Verfügung gestellt
        werden, wird Personal zur Verbesserung der
        Betreuungsrelation zwischen hauptamtlichen Lehrpersonal und
        Studierenden finanziert sowie unterschiedlichste Projekte,
        die die Lehre und/oder die Studienbedingungen
        verbessern.
 Gesundheitsmanagement
Gesundheitsmanagement
        
        
        Es werden Vorschläge erarbeitet, wie eine verbesserte und
        zielgruppenspezifische Wahrnehmung des
        Gesundheitsmanagements erreicht werden kann. Vorhandene
        Angebote werden evaluiert und nach positiver Bewertung
        fortgeführt. Die Projektgruppe erarbeitet dann die
        Eckpunkte eines Gesundheitsmanagements an der Universität
        Siegen. Hierbei werden alle gesundheitsorientierten
        Angebote zusammengefasst. Die Hochschulleitung entscheidet
        auf der Basis der Empfehlungen der Projektgruppe, wie das
        Gesundheitsmanagement aussehen soll.
Abgeschlossene Projekte
 
        Digitalität
            Menschlich Gestalten (dime:US)
            
             
            
            Im Rahmen des hochschulweiten und interdisziplinären
            Projektes "Digitalität menschlich gestalten" (dime:US)
            sollen die vielfältigen Ausprägungen der Lehre in einer
            Kultur der Digitalität in nachhaltige Strukturen
            überführt werden. Ziel ist es, Lehrende in der Planung,
            Durchführung und Evaluation ihrer Veranstaltungen zu
            unterstützen - stets unter den Qualitätsmerkmalen
            Studierendenzentrierung und
            Kompetenzorientierung. Dazu entwickeln das
            Team Digitale Lehre (ZFH, ZIMT, UB) und die Fakultäten
            gemeinsame Unterstützungsstrukturen und
            Qualitätsstandards.
HD@DH.nrw: Hochschuldidaktik im
            digitalen Zeitalter
            
             Das Projektvorhaben HDatDH.nrw ermöglicht
            Lehrenden in NRW durch vielseitige Angebote den An- und
            Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft zu
            begegnen und den digitalen Wandel durch eine
            entsprechend zeitgemäße Lehre mitzugestalten.
Das Projektvorhaben HDatDH.nrw ermöglicht
            Lehrenden in NRW durch vielseitige Angebote den An- und
            Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft zu
            begegnen und den digitalen Wandel durch eine
            entsprechend zeitgemäße Lehre mitzugestalten.
ORCA.nrw - Studium und Lehre
            digital unterstützt
            
             Das im Sept. 2021 ins Leben gerufene
            Landesportal ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW für
            Studium und Lehre) ist ein kostenfreies Online-Portal
            rund um digital unterstütztes Lehren und Lernen an den
            Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Das Portal wird
            aktuell von insgesamt 42 öffentlich-rechtlichen
            Fachhochschulen, Universitäten und staatlichen Kunst-
            und Musikhochschulen in Trägerschaft des Landes
            Nordrhein-Westfalen gemeinsam in einem Netzwerk
            betrieben.
Das im Sept. 2021 ins Leben gerufene
            Landesportal ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW für
            Studium und Lehre) ist ein kostenfreies Online-Portal
            rund um digital unterstütztes Lehren und Lernen an den
            Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Das Portal wird
            aktuell von insgesamt 42 öffentlich-rechtlichen
            Fachhochschulen, Universitäten und staatlichen Kunst-
            und Musikhochschulen in Trägerschaft des Landes
            Nordrhein-Westfalen gemeinsam in einem Netzwerk
            betrieben.
ZEUS – Zentrales
            Evaluationsprojekt der Universität
            Siegen
            
             Mit ZEUS sind Maßnahmen, Strukturen und
            Verfahren definiert worden, die eine Steigerung der
            Qualität des administrativen Campusmanagements
            ermöglichen. Darüber hinaus sind Kriterien für ein
            Qualitätsselbstverständnis erarbeitet worden, das sich
            durch Serviceversprechen der Universitätsverwaltung
            gegenüber den Nutzern konkretisiert.
Mit ZEUS sind Maßnahmen, Strukturen und
            Verfahren definiert worden, die eine Steigerung der
            Qualität des administrativen Campusmanagements
            ermöglichen. Darüber hinaus sind Kriterien für ein
            Qualitätsselbstverständnis erarbeitet worden, das sich
            durch Serviceversprechen der Universitätsverwaltung
            gegenüber den Nutzern konkretisiert.
Eine Uni – ein Buch | Die Uni Siegen –
            das Grundgesetz
            
             Im Sommersemester 2017 stand an der
            Universität Siegen ein Buch im Mittelpunkt: das
            Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Als
            Grundlage der deutschen Demokratie ist es eines der
            bedeutsamsten Bücher für unsere Gesellschaft – dennoch
            dürften es die wenigsten gelesen haben. Daher war das
            Grundgesetz durch eine Vielzahl von Aktionen und
            Veranstaltungen Lese- und Gesprächsstoff in der
            Universität sowie in Stadt und Region.
Im Sommersemester 2017 stand an der
            Universität Siegen ein Buch im Mittelpunkt: das
            Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Als
            Grundlage der deutschen Demokratie ist es eines der
            bedeutsamsten Bücher für unsere Gesellschaft – dennoch
            dürften es die wenigsten gelesen haben. Daher war das
            Grundgesetz durch eine Vielzahl von Aktionen und
            Veranstaltungen Lese- und Gesprächsstoff in der
            Universität sowie in Stadt und Region.
            
            
            LINUS - Zukunft der Lehre
            individuell und in sozialer Verantwortung
            gestalten
            
             Mit dem LINUS-Konzept hat sich die
            Universität Siegen im Rahmen des Qualitätspakts Lehre
            erfolgreich an der ersten Ausschreibungsrunde des
            bundesweiten Programms „Qualität der Lehre“ beteiligt.
            Das Strukturprogramm dient der Verbesserung der
            Studienbedingungen und der Studienerfolgsquote.
Mit dem LINUS-Konzept hat sich die
            Universität Siegen im Rahmen des Qualitätspakts Lehre
            erfolgreich an der ersten Ausschreibungsrunde des
            bundesweiten Programms „Qualität der Lehre“ beteiligt.
            Das Strukturprogramm dient der Verbesserung der
            Studienbedingungen und der Studienerfolgsquote.


