Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Top-Plätze für Siegener Wirtschaftswissenschaftler
(19.12.2014) Ranking des Handelsblatts: Prof. Dr. Erwin Pesch von der Universität Siegen gehört zu den forschungsstärksten BWL-Professoren im deutschsprachigen Raum.

Noch ein paar Schritte zu sauberem Wasser
(19.12.2014) Studierende der Uni Siegen setzen sich für den Bau einer Wasserversorgung für das Dorf Leffé in Kamerun ein. Die ersten Bauabschnitte sind abgeschlossen, doch zur Fertigstellung sind weitere Spenden nötig.

Schnell und sehr gut zum Abschluss gekommen
(18.12.2014) Alumni Chemie Siegen e.V. zeichnet die besten Bachelor- und Master-Studierenden der Chemiestudiengänge für ihre Leistungen aus.

Universität Siegen wünscht Frohe Weihnachten!
(18.12.2014) Schickt uns euren kreativsten Weihnachtswunsch bis zum 31.12.2014 und gewinnt das Geschenk!

Perspektive statt Zweifeln
(18.12.2014) Die Informationsveranstaltung „Zweifel im Studium, Zweifel am Studium“ der Uni Siegen bot Orientierung für Studierende, die an einen Studienabbruch denken.

„Das Material splittert nicht“
(17.12.2014) Schülerinnen und Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Westerburg besuchten die Versuchshalle der Universität Siegen an der Breite Straße in Weidenau.

Auf dem Weg zu einem neuen Teilhaberecht
(16.12.2014) Bundesweiter Expertenworkshop des ZPE: Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderungen sind unkoordiniert und bürokratisch. Kommunen sollen im neuen Teilhaberecht die Rolle des koordinierenden Partners erhalten.

Siegener Bildungsforschung stellt sich neu auf
(12.12.2014) Neuer Vorsitz und Geschäftsführung stellen Strategieausrichtung bei Auftaktveranstaltung vor.

Was Verbraucher wirklich möchten
(10.12.2014) Im Forschungsprojekt „SmartLive“ werden an der Uni Siegen gemeinsam mit den Nutzern Lösungen für ein intelligentes Zuhause entwickelt.

Mehr Stipendien als je zuvor
(10.12.2014) 87 Studierende der Universität Siegen werden für ihre Leistungen belohnt und mit einem Stipendium gefördert – Rekord.

Begleitung auf dem Weg ins MINT-Studium
(09.12.2014) 33 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein sind im Jahr 2015 beim „MINToringSI“ dabei.

„Alles soll möglichst authentisch sein“
(08.12.2014) SiegMUN 2014: Rund 180 TeilnehmerInnen aus 41 Staaten simulierten in Siegen die Vereinten Nationen.

Das Deutschlandstipendium – ein mehrfacher Gewinn
(05.12.2014) Das Deutschlandstipendium lohnt sich nicht nur für die Stipendiaten. Auch Förderer, Hochschule und Region profitieren. Interview mit Ira Dexling, Geschäftsführerin des Studierendenförderfonds Siegen und Koordinatorin des Deutschlandstipendiums an der Uni Siegen.

Angebote, die man nicht ausschlagen sollte
(05.12.2014) Hanna Schneider hat gleich mehrfach vom Deutschlandstipendium profitiert. Auch für Hochschule und Förderer ist das Deutschlandstipendium ein Gewinn.

Neue Ausgabe von DIAGONAL
(04.12.2014) Die 35. Ausgabe der Zeitschrift der Universität Siegen widmet sich dem Thema „Umnutzung. Alte Sachen, neue Zwecke“.

Internationale Partnerschaft ausgebaut
(04.12.2014) Gemeinsam mit der der russischen Gubkin-Universität in Moskau bietet die Uni Siegen den englischsprachigen Master-Studiengang Mechatronics an.

217.000 Euro in zweiter Runde vergeben
(04.12.2014) Weitere zwölf studentische Projektanträge wurden bewilligt. Geld fließt beispielsweise für weitere Arbeitsplätze, Kinderbetreuung, technische Ausstattung studentischer Initiativen und für Gebärdensprachkurse.

Förderpreise für beste Ingenieur-Absolventen verliehen
(02.12.2014) Der Siegener Bezirksverein im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) vergab auf seiner traditionellen Festlichen Jahresfeier wieder Förderpreise an die besten AbsolventInnen der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der Universität Siegen.

Technologie zum Anfassen
(02.12.2014) Der World Usability Day 2014 fand erstmals am Campus Unteres Schloss statt und bot die Chance, aktuellste Produkte auszuprobieren und mehr Usability und User Experience zu lernen.

Let the World Hear Your Roar!
(02.12.2014) Die Philosophische Fakultät feierte in ihrer Abschlussfeier die „stolzen Heldinnen und Helden vom Haardter Schicksalsberg“