Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Mehr Stipendien als je zuvor
(10.12.2014) 87 Studierende der Universität Siegen werden für ihre Leistungen belohnt und mit einem Stipendium gefördert – Rekord.

Begleitung auf dem Weg ins MINT-Studium
(09.12.2014) 33 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein sind im Jahr 2015 beim „MINToringSI“ dabei.

„Alles soll möglichst authentisch sein“
(08.12.2014) SiegMUN 2014: Rund 180 TeilnehmerInnen aus 41 Staaten simulierten in Siegen die Vereinten Nationen.

Das Deutschlandstipendium – ein mehrfacher Gewinn
(05.12.2014) Das Deutschlandstipendium lohnt sich nicht nur für die Stipendiaten. Auch Förderer, Hochschule und Region profitieren. Interview mit Ira Dexling, Geschäftsführerin des Studierendenförderfonds Siegen und Koordinatorin des Deutschlandstipendiums an der Uni Siegen.

Angebote, die man nicht ausschlagen sollte
(05.12.2014) Hanna Schneider hat gleich mehrfach vom Deutschlandstipendium profitiert. Auch für Hochschule und Förderer ist das Deutschlandstipendium ein Gewinn.

Neue Ausgabe von DIAGONAL
(04.12.2014) Die 35. Ausgabe der Zeitschrift der Universität Siegen widmet sich dem Thema „Umnutzung. Alte Sachen, neue Zwecke“.

Internationale Partnerschaft ausgebaut
(04.12.2014) Gemeinsam mit der der russischen Gubkin-Universität in Moskau bietet die Uni Siegen den englischsprachigen Master-Studiengang Mechatronics an.

217.000 Euro in zweiter Runde vergeben
(04.12.2014) Weitere zwölf studentische Projektanträge wurden bewilligt. Geld fließt beispielsweise für weitere Arbeitsplätze, Kinderbetreuung, technische Ausstattung studentischer Initiativen und für Gebärdensprachkurse.

Förderpreise für beste Ingenieur-Absolventen verliehen
(02.12.2014) Der Siegener Bezirksverein im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) vergab auf seiner traditionellen Festlichen Jahresfeier wieder Förderpreise an die besten AbsolventInnen der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der Universität Siegen.

Technologie zum Anfassen
(02.12.2014) Der World Usability Day 2014 fand erstmals am Campus Unteres Schloss statt und bot die Chance, aktuellste Produkte auszuprobieren und mehr Usability und User Experience zu lernen.

Let the World Hear Your Roar!
(02.12.2014) Die Philosophische Fakultät feierte in ihrer Abschlussfeier die „stolzen Heldinnen und Helden vom Haardter Schicksalsberg“

E-Learning abseits vom Durchschnitt
(02.12.2014) Uni Siegen entwirft mit COMALAT eine Lernplattform für Fremdsprachen, die sich dem Lernverhalten der SprachschülerInnen individuell anpasst und für alle EU-Bürger kostenfrei zugänglich ist. Verbundprojekt mit EU-Universitäten.

Parkplatz zur Nutzung frei gegeben
(01.12.2014) Am Campus Adolf-Reichwein-Straße der Universität Siegen stehen weitere 131 Stellflächen zur Verfügung.

Studium erfolgreich abgeschlossen
(01.12.2014) Auf der Examensfeier der Fakultät III der Uni Siegen wurden 299 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.

Attraktives Berufsfeld präsentieren
(26.11.2014) Svenja Jürgens aktivierte den Arbeitskreis Entwicklungszusammenarbeit und Soziale Arbeit neu.

EZB-Chefvolkswirt erklärt die Finanzkrise
(26.11.2014) Prof. Dr. Peter Praet gewährte an der Universität Siegen Einblicke hinter die Kulissen der EU-Geldpolitik.

Schließfächer warten auf MieterInnen
(25.11.2014) Während ein freies Schließfach im Foyer der Bibliothek selten ist, verbleiben viele der wenige Meter entfernten Schließfächer in AR-D ungenutzt. Dabei können diese für wenig Geld komfortabel angemietet werden.

Der Name steht: Campus Unteres Schloss
(25.11.2014) Rund 130 Bürgerinnen und Bürger, Studierende und Beschäftigte der Universität beteiligten sich am Namenswettbewerb. Hochkarätig besetzte Jury traf Vorauswahl. Der Senat entschied abschließend.

Inklusive Konzepte entwickeln
(20.11.2014) Das ZPE der Uni Siegen und die Von Bodelschwinghsche Stiftung Bethel kooperieren bei der Erstellung neuer Konzepte für Menschen mit herausforderndem Verhalten.

Probleme ansprechen, um Studienbedingungen zu verbessern
(20.11.2014) Studierende haben bei "Semesterstart geglückt?!" ihre Kritik und Wünsche an Hochschulleitung und AStA gerichtet.