..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Einsatz von PLM Software in Lehre und Ausbildung für den Maschinenbau

Am 9. und 10. September fand der Product-Lifecycle-Management (PLM) Hochschultag im Artur-Woll-Haus der Universität Siegen in Kooperation mit Siemens statt. Unter Leitung von Professor Dr.-Ing. Michael Weyrich wurde über die neuesten Einsatzmöglichkeiten digitaler Verfahren zur Produktentstehung in der praktischen Maschinenbauausbildung von Studenten und Auszubildenden diskutiert.

In Kooperation zwischen der Universität Siegen, Siemens PLM und dem akademischen Partner AHCadFans wurden Softwaresysteme präsentiert, die über den Lebenszyklus eines Produkts oder einer Fertigungsmaschine in der Lehre Einsatz finden. Mit Hilfe der virtuellen Entwicklungs-tools lassen sich Maschinen schon in der Konstruktion quasi wie reale Systeme darstellen oder in der Digitalen Fabrik zum Leben erwecken und testen.

Zu den etwa 40 Teilnehmern zählten Hochschullehrer, Berufsschullehrer und betriebliche Ausbilder aus allen Teilen der Bundesrepublik. Sie nutzten die Tagung, um sich über den aktuellen Stand der Technik zu informieren und sich über die bereits gemachten Erfahrungen auszutau-schen.

Die Ingenieursausbildung an der Universität Siegen ist als praxisgerechtes Universitätsstudium ausgelegt. Insbesondere zeigen dies die Dualen Studiengänge, die das Universitätsstudium mit der praktischen Ausbildung in der Industrie verbinden. Gute Zusammenarbeit von Hochschulen, Berufsschulen und ausbildenden Unternehmen ist dafür die Basis. Dazu zeigte die Tagung Impulse auf, wie Virtuelle Produktentstehung auf Basis von PLM-Software diese Ziele unterstützt. In diesem Zusammenhang diskutierten die Didaktik-Experten den Einsatz von CAD (Computer Aided Design) zur Konstruktion, CAM (Computer Aided Manufactoring) zur Maschinenprogrammierung sowie die Simulation für SPS- und NC-gesteuerte Maschinen.

Mit Vorträgen informierten Prof. Weyrich vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Siemens PLM Software-Referenten zu den Themen „Neue Ausbildungsberufe“, „Virtuelle Produkt-entstehung in der Lehre“ und „Virtuelle Maschinenprogrammierung“ eingeladen. Verschiedene Workshops gaben den Teilnehmern Gelegenheit, durch praktische Übungen die Einsatzfelder der Software zu erproben.

Kontakt:
Universität Siegen Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Montage
Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich
Telefon: 0271 740-2269

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche