..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

2. Siegen-Paderborner Promotionskolloquium Anglistik/Amerikanistik

Ein richtungweisendes Projekt der universitätsübergreifenden Promotionsförderung an der Fakultät I wird in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn vorbereitet. Geplant ist ein Master- und Doktorandenkolloquium im Tagungshaus Haus Busch (Hagen) am 27./28. Mai 2011. Es gibt noch freie Plätze.

Teilnehmer des Pilotprojekts im Januar 2010 am Westfälischen Literaturhaus in Oelde hatten die Initiative durchweg positiv bewertet. Lehrende der Universität Siegen und der Universität Paderborn laden nun zur zweiten Veranstaltung ein, die am 27. und 28 Mai im Haus Busch in Hagen stattfinden wird.

Die Veranstaltung, die allen Promovierenden und Masterstudierenden in der Anglistischen/Amerikanistischen Kulturwissenschaft offen steht, wird organisiert von der Siegener Absolventin Tanja Reiffenrath und Eric Erbacher (beide Paderborn) sowie auf Siegener Seite von Prof. Dr. Eckart Voigts-Virchow und Nils Wilkinson. Ein Call for Papers (Einsendeschluss ist der 1. Mai) ist bereits publiziert und erste Anmeldungen liegen vor. TeilnehmerInnen können ihre Master- bzw. Doktorarbeiten im Kolloquium präsentieren und zur Diskussion stellen.

Auf Wunsch der Teilnehmer und des Feedbacks des vergangenen Kolloquiums soll auf ein Rahmenthema in diesem Jahr verzichtet werden. Durch eine limitierte Teilnehmerzahl (ca. 20 bis 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) und die außeruniversitäre Klausuratmosphäre am Standort ist ein intensiver Austausch gewährleistet. Studierende und Promovierende können so gegenseitig ihre Arbeiten und die ihnen zugrunde liegenden Arbeitsstrukturen überprüfen, überarbeiten und über das Kolloquium hinaus in Form eines fachübergreifenden Netzwerkes ergänzen. Die besondere Horizonterweiterung bei diesem universitätsübergreifenden, interdisziplinären Kolloquium besteht in dem Input vergleichbarer „emerging scholars“ aus einer anderen Universität. Durch die Zusammenarbeit mit DoktorandInnen und betreuenden DozentInnen werden auch die Masterstudierenden an weitere wissenschaftliche Arbeit herangeführt, wenn eine Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn angestrebt wird.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche