Wissenswertes
- ATHENA European University
- Beauftragte und Interessenvertretungen
- Bibliothek
- Connect.US
- Corporate Design
- Dual Career Service
- Gesetze, Tarifverträge und Dienstvereinbarungen
- Hausordnung
- House of Young Talents (HYT)
- Hochschuldidaktik (Zentrum zur Förderung der Hochschullehre)
- Moodle - das Lernmanagement
- Netzwerk Hochschulsekretariat
- Portal Digitale Lehre
- Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
- SAP
- unisono - das Campusmanagement
- UniPrint
- Wohnen
ATHENA European University
Die Universität Siegen ist eine von neun Partnerhochschulen der ATHENA European University. ATHENA steht für Advanced Technology Higher Education Network Alliance und wird als eine von über 40 europäischen Hochschulallianzen durch die Erasmus+-Initiative „Europäische Hochschulen“ gefördert. Ziel von ATHENA ist es, ein partnerübergreifendes Angebot in Forschung und Lehre aufzubauen. Dieses Angebot richtet sich an alle Zielgruppen der Universität, von Studierenden und Lehrenden über Mitarbeitende in Technik und Verwaltung bis hin zu Unternehmen und Gesellschaft. Der thematische Schwerpunkt von ATHENA liegt auf den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen, schließt jedoch ebenfalls andere Fakultäten und Forschungsbereiche mit ein. Mit innovativen Mobilitätsangeboten und dem Aufbau eines intereuropäischen Hochschulcampus fördert ATHENA maßgeblich die internationale Ausrichtung der Universität Siegen.
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten der ATHENA European University.
Beauftragte und Interessenvertretungen
Folgende Beauftragte und Vertretungen sind an der Universität Siegen tätig:
Datenschutzbeauftragter
Aufgabe des Datenschutzbeauftragten ist es, die Universitätsverwaltung bei der Umsetzung des Datenschutzes zu unterstützen und als Ansprechpartner für Mitarbeiter Fragen des Datenschutzes zu klären.
Der Datenschutz dient der Sicherung des Rechts auf
informationelle Selbstbestimmung. Dieses Recht soll den
Einzelnen in die Lage versetzen, zu kontrollieren, wer
welche Daten zu seiner Person kennt und verarbeitet.
Die Universität Siegen ist als Körperschaft des
öffentlichen Rechts eine öffentliche Stelle im Sinne des
Datenschutzrechts. Sie verarbeitet in den Fakultäten und
der Universitätsverwaltung die personenbezogenen Daten
ihrer Mitglieder und Angehörigen. Mitglieder sind nach dem
nordrhein-westfälischen Hochschulgesetz (HG NW) der Rektor,
der Kanzler, das hauptberuflich tätige Hochschulpersonal
sowie die eingeschriebenen Studierenden.
Für die Universität gilt zunächst das nordrhein-westfälische Datenschutzgesetz (DSG NW). Soweit bereichsspezifisches (Bundes-)Datenschutzrecht besteht, etwa für Telekommunikations-, Tele-, und Mediendienste, für die Sozialkassen oder die Statistikämter, ist das DSG NW nachrangig.
Gleichstellungsbeauftragte
Die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten
und ihrer Vertreterinnen ist die Arbeit an der
Verwirklichung des Grundrechts der
Gleichberechtigung von Frauen und Männern, der Abbau
bestehender Benachteiligungen von Frauen und die
Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für
Frauen und Männer.
Die Mitarbeiter*innen des
Gleichstellungsbüros unterstützen diese Tätigkeiten und
stehen für Beratung und Information in den jeweils
unterschiedlichen Themenbereichen zur Verfügung.
Stabsstelle Informationssicherheit
Informationssicherheit hat das Ziel, Informationen jeglicher Art und Herkunft zu schützen. Dies umfasst Informationen, die sich in den Köpfen der Beteiligten befinden, genauso wie Informationen in Papierform und Informationen, die elektronisch in Systemen und Netzwerken verarbeitet werden. Hierbei werden die drei Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität verfolgt. Die oft mit der Informationssicherheit verwechselte IT-Sicherheit setzt die Risikobehandlungsmaßnahmen um, die für digital vorliegende Informationen und die verarbeitenden IT-Systeme erforderlich sind, um das gewünschte Informationssicherheitsniveau zu erreichen. Die Verantwortung für die operative IT-Sicherheit liegt im ZIMT.
Zur Sicherstellung der Informationssicherheit hat die Universität Siegen die Stabsstelle Informationssicherheit unter der Leitung des Chief Information Security Officers (CISO) eingerichtet. Weiterhin agiert das übergreifende Informationssicherheits-Team (ISMT), das sich aus den Bereichs-Informationssicherheitsbeauftragten (B-ISB) der verschiedenen Universitäts-Einrichtungen zusammensetzt, unter Vorsitz des CISO für die Erreichung eines angemessenen Sicherheitsniveaus.
Fragen zur Informationssicherheit beantworten sowohl die Mitarbeitenden der Stabsstelle Informationssicherheit als auch die Mitglieder des ISMT in Form des/der zuständigen B-ISB der Fakultät.
Wichtige Themen:
» Meldung und Bearbeitung von
Informationssicherheitsvorfällen
» Unterstützung der Universitätsangehörigen im Bereich der
Informations- und IT-Sicherheit
» Verbesserung der Informationssicherheit durch gezielte
Maßnahmen
» Aufbau, Pflege und Betrieb des
Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS)
» Identifizierung und Bereitstellung von Schulungs- und
Sensibilisierungsmaßnahmen
Konkrete Themen, die regelmäßig nachgefragt werden:
» Betrügerische E-Mails & Social Engineering
» Schadsoftware
» Basisabsicherung von Computern
» Datensicherheit
» Elektronische Zertifikate und Verschlüsselung
» Sichere analoge und digitale Ablage
Auf der Webseite der Stabsstelle Informationssicherheit finden Sie die aktuellen Regelungen und Richtlinien zur Informationssicherheit, Hilfestellung für den Ernstfall und zu ausgewählten Themen sowie aktuelle Warnmeldungen zur Informationssicherheit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den CISO, die Mitarbeitenden der Stabsstelle oder den B-ISB der Fakultät.
JAV - Jugend- und Auszubildendenvertretung
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass an Einrichtungen, in
denen sich 21 bis 50 Personen in der Ausbildung befinden,
eine
Jugend- und Auszubildendenvertretung zu wählen ist, die
aus drei Mitgliedern besteht.
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung vertritt alle
Auszubildenden und jugendlichen Mitarbeiter*innen der
Universität Siegen. In erster Linie ist sie Ansprechpartner
rund um deren Ausbildung.
Personalrat für wissenschaftliches und künstlerisches Personal
Der Personalrat für wissenschaftliches und künstlerisches Personal (WPR) der Universität Siegen arbeitet auf der Grundlage des Landespersonalvertretungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen. Er ist in verschiedenen Formen vor Entscheidungen der Dienststelle zu beteiligen. Die stärkste Form der Beteiligung ist die Mitbestimmung. Mitbestimmungspflichtige Maßnahmen können erst dann durchgeführt werden, wenn der Personalrat zugestimmt hat. Vor allem aber ist er Anlaufstelle für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Problemen am Arbeitsplatz.
Personalrat für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Die Arbeitsgrundlage des Personalrats der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung ist das Landespersonalvertretungsgesetz Nordrhein-Westfalen, aus dem sich unterschiedliche Beteiligungstatbestände bei Entscheidungen der Dienststellenleitung, wie beispielsweise die Mitbestimmung bei Einstellung von Beschäftigten sowie Beamtinnen und Beamten, ergeben. Der Personalrat vertritt die sozialen und persönlichen Belange der Beschäftigten sowie Beamtinnen und Beamte im Rahmen ihrer Arbeits- und Dienstverhältnisse. Er ist direkter Ansprechpartner der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Schwerbehindertenvertretung
Die Schwerbehindertenvertretung wacht darüber, dass die zugunsten schwerbehinderter Menschen geltenden Rechtsnormen durchgeführt werden und insbesondere auch die dem Arbeitgeber obliegenden Verpflichtungen erfüllt werden. Des Weiteren beantragt sie Maßnahmen bei den zuständigen Stellen, die den schwerbehinderten Menschen dienen (auch präventive Maßnahmen) und ist Anlaufstelle für die Beschwerden und Anregungen von schwerbehinderten Menschen und wirkt durch Verhandlung mit dem Arbeitgeber auf eine Erledigung hin. Zudem unterstützt sie Mitarbeiter*innen bei Anträgen auf Feststellung einer Behinderung, ihres Grades und einer Schwerbehinderung sowie bei Anträgen auf Gleichstellung und hilft im Rahmen ihrer Möglichkeiten bei Sorgen und Nöten.
Bibliothek
Als Serviceeinrichtung stellt die Bibliothek der Universität Siegen primär die Literatur- und Informationsversorgung der Hochschulangehörigen in Forschung, Lehre und Studium sicher. Nutzungsberechtigt sind alle Hochschulangehörigen, auch nichtwissenschaftliches Personal.
Connect.US
Primäre Aufgabe des Bereiches ist der Transfer von Wissenschaft und Forschungsergebnissen aus der Universität Siegen in die Region sowie die Vermittlung von Kontakten, z.B. aus der Wirtschaft oder anderen Institutionen und Einrichtungen in die Uni hinein. Wenn Sie zum Beispiel das Marktpotenzial eines Produkts abklären, Unterstützung bei der Neu- oder Weiterentwicklung eines Produktes benötigen, eine Marktanalyse erstellen wollen oder gesellschaftliche Folgen oder Trends aufgezeigt bekommen möchten, dann vermittelt Ihnen der Transferbereich den gewünschten Kontakt innerhalb unserer Universität.
Der Bereich Transfer ist Teil von "Connect.US – Transfer.Alumni.Gründung.Career". Connect.US versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern.
Corporate Design
Die Universität Siegen hat ein einheitliches äußeres
Erscheinungsbild. Die verbindlichen Vorgaben zielen auf
eine konsistente Außendarstellung in der Öffentlichkeit und
einen unverwechselbaren Auftritt mit hohem
Wiedererkennungswert.
Im Designportal
finden Sie beispielsweise verschiedene Logos, die Farben
und die Schriftart der Universität Siegen. Auch Vordrucke
für Briefbögen, Visitenkarten, Türschilder, Broschüren,
Flyer und Bildschirm-Vorlagen stehen zur Verfügung.
Der Bereich Marketing
der Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
ist hierfür der Ansprechpartner.
Dual Career Service
Die Universität Siegen leistet im Rahmen des „Audit familiengerechte Hochschule“ seit März 2010 mit dem Dual Career Service einen wichtigen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Serviceangebot richtet sich speziell an die Partnerinnen und Partner bzw. Familien der neu berufenen Professor*innen sowie neu eingestellten Nachwuchswissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen, die gemeinsam in der Region Siegen leben und arbeiten wollen.
Wir bieten Ihnen Beratung und Unterstützung bei allen Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit dem beruflichen Wechsel und dem Umzug nach Siegen für Sie, für Ihren Lebenspartner bzw. Ihre Lebenspartnerin und für Ihre Familie ergeben. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Unterstützung der Partnerinnen und Partner bei der Suche nach beruflichen Anschlussmöglichkeiten. Darüber hinaus beraten und informieren wir Sie aber selbstverständlich auch zu den Themen Wohnen und Leben in Siegen sowie Schul- und Kinderbetreuungssuche.
Gesetze, Tarifverträge und Dienstvereinbarungen
Für Sie relevante Gesetzestexte, Tarifverträge und Dienstvereinbarungen finden Sie auf den folgenden Seiten:
- Aushangpflichtige Gesetze
- Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Dienstanweisungen und -vereinbarungen, Rahmenvereinbarungen und Handlungsanleitungen
Hausordnung
Diese Hausordnung gilt für alle von der Universität genutzten Gebäude und Gelände. Ausnahmen werden im Einzelfall durch das Infrastrukturelle Gebäudemanagement (IGM) geregelt, wie z. B. für studentisch verwaltete Räume oder Räumlichkeiten des Studentenwerks. Die Hausordnung schafft die Grundlage für eine aufgabengerechte Verwaltung der universitären Liegenschaften. Die Hausordnung ist für alle Mitglieder und Angehörigen der Universität sowie für alle Personen, die sich auf dem Gelän-de und in den Räumen der Universität aufhalten, verbindlich.
House of Young Talents (HYT)
Das House of Young Talents (HYT) ist als Graduiertenzentrum der Universität Siegen zentrale Anlaufstelle für Graduierte aller Qualifizierungsstufen und Fakultäten. Es unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs individuell, stärkt die jeweiligen Forschungsaktivitäten und begleitet die Graduierten auf ihren Karrierewegen innerhalb der Wissenschaft oder in die außeruniversitäre Karriere. Das HYT bietet jedes Semester ein fächerübergreifendes Weiterbildungsprogramm an und berät gern bei allen Fragen rund um die wissenschaftliche Karriere.
Hochschuldidaktik (Zentrum zur Förderung der Hochschullehre - ZFH)
Eine hohe Lehrkompetenz der Lehrenden liegt im Interesse der Universität und der Studierenden, sie spielt zudem eine wichtige Rolle in der individuellen Karriereplanung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Universität Siegen unterstützt die hochschuldidaktische Qualifizierung ihrer Lehrenden durch ein auf die Zielgruppe abgestimmtes Themen- und Angebotsspektrum, welches die Querschnittsthemen Digitalisierung, Diversity und Bildung für nachhaltige Entwicklung berücksichtigt. Mit dem Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ und den vielfältigen informellen Lernangeboten besteht die Möglichkeit, die eigene Lehre unter hochschuldidaktischen Gesichtspunkten zu reflektieren.
Das Zentrum zur Förderung der Hochschullehre steht Ihnen als Ansprechpartner im Bereich der Hochschuldidaktik zur Verfügung.
Moodle - das Lernmanagement
Mit dem Lernmanagementsystem Moodle bietet das ZIMT den Lehrenden der Universität Siegen die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen webbasiert zu unterstützen, d.h. virtuelle Kursräume begleitend zur Präsenzlehre einzusetzen. Nach der Einrichtung des ZIMT-Kontos (s. 3.5) können Sie das System nutzen bzw. über UniSIM Editorialrechte buchen.
Netzwerk Hochschulsekretariat
Für Fragen rund um die Tätigkeiten in den Hochschulsekretariaten steht Ihnen das „Netzwerk Hochschulsekretariat“ der Universität Siegen zur Verfügung. Die KollegInnen des Netzwerks helfen Ihnen gerne jederzeit weiter, bieten die Möglichkeit zur Knüpfung von Kontakten, Informations- und Erfahrungsaustausch. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des „Netzwerk Hochschulsekretariat“ der Universität Siegen oder per E-Mail Anfrage.
Portal Digitale Lehre
Das Portal Digitale Lehre ist eine Gemeinschaftsarbeit von ZFH, ZIMT und UB. Hier finden Sie alle Angebote zur Digitalen Lehre der Universität Siegen.
Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Das Team der Pressestelle
versteht sich als Dienstleister für Mitarbeiter und Medien.
Die Pressestelle unterstützt Journalisten bei ihrer
Recherche und Angehörige der Universität bei der
Veröffentlichung wichtiger Forschungsergebnisse,
wissenschaftlicher Veranstaltungen und Ereignisse. Eine
Reihe von Publikationen vervollständigen den Service. Zudem
werden die Marketingaktivitäten der Universität Siegen und
die zentralen Veranstaltungen gesteuert.
Hinweis: Auskünfte an Presse, Rundfunk und Fernsehen
erteilt grundsätzlich der Rektor oder der Kanzler sowie die
Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing. In
Absprache mit diesen können auch andere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter Auskünfte erteilen. Grundsätzlich gilt:
Lassen Sie sich nicht überrumpeln, sondern nehmen Sie sich
Zeit, überlegen Sie, wie Sie sich positionieren wollen, und
lassen Sie sich das Material (Text, Film usw.) zur
Abstimmung vor der Veröffentlichung vorlegen. Bei Fragen
steht Ihnen die Pressestelle selbstverständlich zur
Verfügung.
SAP
Zum 1.1.2013 wurde an der Universität Siegen SAP eingeführt. Über ein SAP Portal – Berechtigungen vorausgesetzt – können Sie Berichte über die Finanzen Ihres Bereiches/ Lehrstuhls selbstständig aufrufen. Auf der SAP Homepage stehen unter anderem der Link zum Portal, die Ansprechpartner, Infomaterial und Schulungsanlagen zur Verfügung.
UniPrint
Das Team von UniPrint unterstützt Sie als Dienstleister bei der Druckerzeugnis-Herstellung.
unisono - das Campusmanagement
Das Informationssystem unisono (Universität Siegen online organisiert) ist das neue Campusmanagementsystem der Uni Siegen. Hier sind u. a. das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot und Informationen über die Hochschule und deren Mitarbeiter*innen zu finden. An der Universität Siegen sind alle Lehrveranstaltungen für Studierende belegpflichtig. Das Belegwesen wird über unisono abgewickelt, ebenso wie die Verbuchung von zuvor online angemeldeten Prüfungsleistungen. Für die Pflege der Daten in unisono (insbesondere Veranstaltungen, Personen, Räume, Überschriften usw.) und die Verbuchung von Leistungen wird eine Zugangskennung (Benutzername und Passwort) benötigt, bitte füllen Sie bei Bedarf hierfür den Nutzungsantrag aus und senden ihn an die angegebene Adresse.
Wohnen
Das Wohnangebot in der Region Siegen-Wittgenstein ist vielfältig: ob im Grünen, in der Altstadt oder nahe der City. Das Wohnumfeld ist geprägt durch die gesunde Umwelt, die gute Sozialstruktur, die Familienfreundlichkeit, das vergleichsweise preisgünstige Wohnen im Eigenheim, preiswertes Bauland und die Vielfalt der Auswahl.
Zum Kreisgebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein gehören insgesamt 11 Städte und Gemeinden. Die Stadt Siegen mit ihren rund 102.000 Einwohnern verteilt sich auf 23 Stadtteile. Zu den größten Stadtteilen nach Einwohnerzahl gehören dabei Siegen, Weidenau und Geisweid. Umfangreiche Informationen zur Wohnungsmarktlage in Siegen sowie zur Infobörse Wohnen erhalten Sie auf den Seiten des Dual Career Service.