..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Zeitliche Koordination

Überschneidungsfreies Lehramtsstudium

Um den Studierenden des Lehramts ein weitgehend überschneidungsfreies Studium zu ermöglichen, werden die Lehrveranstaltungen der Fächer mit den größten Einschreibezahlen für alle Schulformen im Bachelor- und im Masterstudium zentral von der Zeitlichen Koordination über ein Zeitfenstermodell (ZFM) für das jeweilige Fachsemester koordiniert. Durch Zuweisung konkreter Zeitfenster an die direkt koordinierten Fächer stellt das Modell die notwendigen Weichen, damit Studierende ihr Studium in der Regelstudienzeit abschließen können. Es ist somit ein wesentlicher Faktor für die Studierbarkeit der Teilstudiengänge des Lehramtsstudiums. Im Rahmen der Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge stellt das ZFM ein wichtiges Instrument zur Einhaltung der rechtlichen Vorgaben gemäß § 58 Absatz 3 Satz 3 Hochschulgesetz NRW i.V.m. § 12 Absatz 5 Nr. 1 und 2 Studienakkreditierungsverordnung dar.

In das lehramtsspezifische Zeitfenstermodell der Universität Siegen sind die häufig gewählten Fächer der verschiedenen Lehramtsstudiengänge integriert. Nicht über das ZFM erfasste Lehramtsfächer werden innerhalb der jeweiligen Fakultäten unter Berücksichtigung des ZFM und unter Vermeidung von fach- und fakultätsinternen Überschneidungen koordiniert. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass ein überwiegender Teil der gewählten Fachkombinationen überschneidungsfrei studiert werden kann.

Lehrveranstaltungsplanung mit dem Zeitfenstermodell

Im Rahmen des Zeitfenstermodells werden jedem direkt koordinierten Fach innerhalb eines zeitlichen Rahmens von 8-20 Uhr für jedes Fachsemester feste Zeiten in Blöcken zu jeweils 2 SWS zugewiesen. In diesen Blöcken werden alle Veranstaltungen des Faches geplant, die gemäß Regelstudienverlaufsplan für das betreffende Semester vorgesehen sind. Für die Lehrveranstaltungsplanung wird im Modell zwischen Kernzeiten und Wahlzeiten unterschieden. In den Kernzeiten sollen insbesondere solche Veranstaltungen stattfinden, die nur einmal pro Studienjahr und/oder ohne Alternative im Semester angeboten werden. Wahlzeiten sind für Veranstaltungen vorgesehen, die mehrfach angeboten werden oder bei denen die Teilnahme gemäß den Fachspezifischen Bestimmungen bzw. der Fachprüfungsordnung des jeweiligen Faches flexibel gestaltet werden kann.

Das Zeitfenstermodell ist in Zeitfensterplänen abgebildet. Eine allgemeine Übersicht über alle koordinierten Fächer geben die Gesamtmatrizen nach Studienzyklus und Semester. Für die fachspezifische Planung wurden Teilmatrizen erstellt, in denen die für das jeweilige Fach relevanten Kern- und Wahlzeiten separat ausgewiesen sind. Darüber hinaus sind den Teilmatrizen weitergehende Hinweise zur Lehrveranstaltungsplanung im Rahmen des ZFM zu entnehmen.

Planungshinweise für nicht direkt über das Zeitfenstermodell koordinierte Fächer

Um auch im Falle einer Fachkombination mit nicht direkt über das ZFM koordinierten Fächern Überschneidungen möglichst minimal zu halten, stehen diesen Fächern Planungshinweise für die Lehrveranstaltungsplanung zur Verfügung. Diese zielen insbesondere darauf ab, fakultätsinterne Überschneidungen sowie Überschneidungen mit Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften zu vermeiden.

Online-Formular für Überschneidungsfälle im Lehramtsstudium (ÜFo)

In den Fällen, in denen es dennoch zu Überschneidungen von zwei Lehrveranstaltungen im Lehramt kommt, sind Studierende zunächst angehalten zu prüfen, ob sie auf eine alternative Veranstaltung ausweichen können.

Stehen keine Alternativen zur Verfügung, werden die Studierenden darauf hingewiesen, das Überschneidungsformular für das LA-Studium (ÜFo) auszufüllen. Nach Eingang des ausgefüllten Onlineformulars setzt sich die Zeitliche Koordination umgehend mit allen Beteiligten in Verbindung und unterstützt Studierende wie Lehrende bei der Lösungsfindung.

Koordination der Begleitseminare im Praxissemester

Die zeitliche Koordination von Begleitseminaren im Rahmen des Praxissemesters schließt alle an der Lehrerbildung beteiligten Fächer mit ein. Die fachübergreifende Koordination erfolgt am ZLB und stellt sicher, dass die Überschneidungsfreiheit von Begleitveranstaltungen (je nach Schulform drei bis vier universitäre Begleitseminare pro Studierendem) im Hinblick auf die zahlreichen Fächerkombinationen gewährleistet wird.

Die fachspezifischen und bildungswissenschaftlichen Begleitseminare, die während der Vorlesungszeit an der Universität durchgeführt werden, finden dabei geblockt jeweils an einem flexiblen Studientag in der Woche statt.

Weitere Informationen zu den Begleitseminaren im Praxissemester

Zusammenarbeit mit der Qualitätsentwicklung

Über die o.g. qualitätssichernden Maßnahmen hinaus bringt die Zeitliche Koordination die Erfahrungswerte aus den jeweiligen Meldezyklen als Impulse in der Qualitätsentwicklung ein.

Alle eingegangenen Überschneidungsmeldungen werden pro Semester ausgewertet und mit den Statistiken der vorherigen Semester verglichen. Wiederkehrende Probleme werden in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement im Lehramt und den Fakultäten behandelt. Ergeben sich durch die Bearbeitung von Überschneidungsmeldungen singuläre Bedarfe, werden diese mit den betroffenen Fächern und dem entsprechenden Qualitätsmanagement bearbeitet. In den Jahresgesprächen der Fächer werden Überschneidungen regelmäßig besprochen und Studierende über das Überschneidungsformular informiert. Erfahrungen aus den jeweiligen Meldezyklen fließen darüber hinaus in die Überarbeitung von Lehramtsstudiengängen im Rahmen der Akkreditierung ein.

Beratung und Unterstützung von Studierenden

Studierende erhalten alle für sie relevanten Informationen hinsichtlich Überschneidungen und Zeitfenstermodell über die Seiten der Studien-Beratung sowie direkt über das Überschneidungsformular.

Nach Absenden des Überschneidungsformulars werden sie von der Zeitlichen Koordination kontaktiert und über ihre Optionen beraten. Nicht in allen Fällen können Überschneidungen gelöst werden, da sich das Zeitfenstermodell nur anwenden lässt, wenn Studierende gemäß den Regelstudienverlaufsplänen studieren. In den Fällen, in denen Studierende (z.B. aufgrund von Hochschul-, Fach- und Schulformwechseln oder sonstigen Faktoren) abweichend vom Regelstudienverlaufsplan studieren, werden in Zusammenarbeit mit den Fächern individuelle Lösungen gesucht. Über die reinen Überschneidungsfälle hinaus, steht die Zeitliche Koordination den Studierenden in allen Fragen der Studienorganisation unterstützend und beratend zur Seite.

Kontakt

Zeitliche Koordination im Lehramt

Britta Tillmann
Raum: SSC 226
Telefon: 0271 - 740 2024
E-Mail: zeiko@zlb.uni-siegen.de