..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Studien-Informationen

Bildungsphasen:

1. Ausbildungsphase: Lehramtsstudium
Bachelor- und Masterstudium für das Lehramt sind die erste Ausbildungsphase. Unter Studien-Informationen finden Sie alle Informationen dazu.
2. Ausbildungsphase: Vorbereitungsdienst
Der Vorbereitungsdienst/das Referendariat ist die zweite Ausbildungsphase. Auf den Seiten des Schulministeriums des Landes NRW finden Sie alle Informationen dazu.
3. Phase der Lehrer*innenbildung: Schuldienst
Mit dem Eintritt in den Schuldienst beginnt die dritte Bildungsphase, in der Sie an Weiterbildungen teilnehmen. Weitere Informationen zu dieser Bildungsphase entnehmen Sie den Seiten des Bildungsportals des Landes NRW.

Studienphasen:

Studienvorbereitungsphase
In dieser Phase wählen Sie Ihren Lehramts-Studiengang (Schulform) sowie Ihre Studienfächer. Sie informieren sich über Zugangsvoraussetzungen sowie Bewerbungs- und Einschreibungsformalitäten. Unter Studien-Informationen finden Sie alle hierfür wichtigen Informationen. Unter Das Lehramtsstudium bzw. Fächer nach Schulformen können Sie sich ihr individuelles Studium zusammenstellen und wichtige, auf Ihr Studium ausgerichtete Informationen einholen.
Erstsemestereinführung (ESE)
Die Erstsemestereinführung ist eine mehrtägige Veranstaltungsreihe zu Beginn Ihres Studiums, in der Sie mit den wichtigsten Elementen Ihres Studiums vertraut gemacht werden.
Studieneingangsphase
In der Studieneingangsphase machen Sie sich mit Ordnungen, Modulhandbüchern und Fachspezifischen Bestimmungen Ihres Studiums vertraut.
Sprachvoraussetzungen
Neben grundsätzlichen Sprachvoraussetzungen, die für alle Lehramtsstudiengänge gelten, müssen für das Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) in den Fächern Geschichte, Praktische Philosophie, Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre zusätzliche Sprachvoraussetzungen erfüllt werden, die spätestens mit dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden müssen. Die entsprechenden Regelungen entnehmen Sie der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Lehramt, § 4, Absätze 3 bis 4.
DSSZ
Das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ ist mit 6 Leistungspunkten obligatorischer Bestandteil des Lehramtsstudiums, der in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt ist.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit umfasst 30 Seiten und geht mit 8 Leistungspunkten in das Bachelorzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit
Übergang vom Bachelor zum Master
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Bachelorstudiums und dem anschließenden Übergang in den Master of Education finden Sie auf der Seite Übergänge.
Masterarbeit
Die Masterarbeit umfasst 60 Seiten und geht mit 20 Leistungspunkten in das Masterzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit.
Auslandsaufenthalt
Für die Studienfächer Englisch, Französisch und Spanisch sind Auslandsaufenthalte nachzuweisen. Die für Ihre Studienfächer jeweils geltenden Maßgaben sind in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt.
Übergang vom Master zum Aufbaumaster
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Masterstudiums und dem anschließenden Übergang in den Aufbaumaster Sonderpädagogische Förderung finden Sie auf der Seite Übergänge.
Übergang zum Vorbereitungsdienst
Bei Ihren zeitlichen Planungen zum Studienabschluss Ihres Masterstudiums bzw. des Aufbaumasters Sonderpädagogische Förderung und dem anschließenden Übergang in den Vorbereitungsdienst/das Referendariat beachten Sie bitte die Hinweise des Schulministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, bzw. der zuständigen Stellen des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Vorbereitungsdienst antreten möchten.

Praxisphasen:

Konkrete Praxiserfahrungen während Ihres Lehramtsstudiums sollen Ihnen helfen, Schritt für Schritt in die Rolle einer Lehrkraft hineinzuwachsen. Schon im ersten Studienjahr erhalten Sie daher Einblick in Ihr zukünftiges Berufsfeld und können erste eigene Erfahrungen in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen des Lehrerberufs sammeln. Sie können alle Informationen der Seite Praxisphasen entnehmen.
Portfolio
Studierende der Bachelor-Master-Lehramtsstudiengänge müssen ausbildungsbegleitend das Portfolio Praxisphasen führen. Es soll Ihnen dabei helfen, Ihre berufsbezogene Entwicklung selbstständig voranzutreiben. Alle weiteren Informationen können Sie der Seite Portfolio Praxisphasen entnehmen.
Eignungs- und Orientierungspraktikum
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) gibt Ihnen die Gelegenheit, das Berufsfeld Schule aus Sicht einer Lehrkraft kennenzulernen. Sie finden alle Informationen zu diesem Praxiselement auf der Seite Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Berufsfeldpraktikum
Das Berufsfeldpraktikum (BFP) sollen Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen ausgestalten. Sie können es beispielsweise dazu nutzen, außerschulische Berufsfelder zu erkunden, in denen Lernen, Unterrichten oder Erziehen ebenfalls eine Rolle spielen. Auf der Seite Berufsfeldpraktikum erhalten Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Praxissemester
Das Praxissemester ist ein zentraler Baustein im Masterstudium für das Lehramt. Es wird von der Universität Siegen verantwortet und in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen – Lüdenscheid – Siegen sowie den Schulen der Ausbildungsregion durchgeführt. Auf den Seiten zum Praxissemester finden Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.

Anlaufstellen:

Studienberatung
Das Team der Studienberatung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) berät Sie gerne zu Fragen der Studienplanung und –organisation in den Lehramtsstudiengängen der Universität Siegen. Auf den Seiten der Studienberatung finden Sie die richtigen Ansprechpartner.
Prüfungsamt
Zuständigkeiten des Prüfungsamtes:
  • Beratung in Prüfungsangelegenheiten
  • Anmeldungen von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Ausstellung von Bescheinigungen und Zeugnisdokumenten
  • Verbuchung anerkannter Leistungen
Praktikumsbüro
Zuständigkeiten des Praktikumbüros:
  • Beratung Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anmeldungen und Bescheinigungen Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anerkennungen Praxisphasen

Zusatzangebote:

LehramtPLUS
LehramtPLUS ist ein Weiterbildungsangebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Es ermöglicht allen Lehramtsstudierenden den Erwerb von zusätzlichen berufsbezogenen Kompetenzen und fördert die persönliche und berufliche Entwicklung der Studierenden. Für eine individuelle Profilbildung können Angebote aus verschiedenen inhaltlichen Bereichen ausgewählt werden. Beim Besuch von mehreren Veranstaltungen kann ein Zertifikat über die zusätzlichen Leistungen ausgestellt werden.
Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung
Die Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Hier können Sie sich in Ihrer freien Zeit aufhalten, an Projekten arbeiten, neue Kontakte knüpfen oder bei einer Tasse Kaffee oder Tee in den Couchecken Unterhaltungen führen. Es stehen Ihnen Fach- und Schulliteratur zum Vor- und Nachbereiten Ihrer Seminare, für Hausarbeiten oder Referate zur Verfügung. Für Fragen oder Anliegen stehen Ihnen während den Öffnungszeiten Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
OASE Lernwerkstatt
Die OASE-Lernwerkstatt ist eine Hochschuleinrichtung der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik der Universität Siegen und damit eingebunden in die verschiedenen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Fakultät II. Generell wird in der OASE der Umgang und die Begegnung mit offenen Arbeitsformen angeboten um eine Alternative zu traditionellen Lehr- und Lernkulturen aufzuzeigen.
Grundlagenzertifikat Sport und Bewegung
Das Zusatzstudium Grundlagenzertifikat Sport und Bewegung soll zu Unterrichts- oder Betreuungstätigkeiten im Bereich Sport und Bewegung für Beruf, Schule, Verein, Betrieb, Kirche und weiteren Institutionen qualifizieren.
DaZSi
Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen (DaZSi): Das Angebot richtet sich an bereits eingestellte und an zukünftige Lehrkräfte aller Schulformen sowie an Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung, die sich speziell im Bereich der sprachlichen Förderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler und Erwachsener weiterbilden möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor). Sie können das Angebot damit bereits im Masterstudium wahrnehmen.
Lehrerfortbildung
Die Fortbildungsangebote der Universität Siegen für Lehrer*innen ergänzen das Lehrerfortbildungsprogramm der Bezirksregierungen und Kompetenzteams in NRW. Sie vermitteln praxisbezogene Konzepte für Schule und Unterricht auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei findet eine enge Verknüpfung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie schul- und unterrichtspraktischen Inhalten statt. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der fächerübergreifenden und fachspezifischen Angebote.
Bachelor- und Masterstudium für das Lehramt sind die erste Ausbildungsphase. Unter Studien-Informationen finden Sie alle Informationen dazu.
Bachelor Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Lehramt der Universität Siegen
Master Prüfungsordnung für das Masterstudium im Lehramt der Universität Siegen
Aufbaumaster Prüfungsordnung für das Aufbau-Masterstudium im Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung mit dem Abschluss "Master of Education" für sonderpädagogische Förderung der Universität Siegen
Bachelor- und Masterstudium für das Lehramt sind die erste Ausbildungsphase. Unter Studien-Informationen finden Sie alle Informationen dazu.
Der Vorbereitungsdienst/das Referendariat ist die zweite Ausbildungsphase. Auf den Seiten des Schulministeriums des Landes NRW finden Sie alle Informationen dazu.
Der Vorbereitungsdienst/das Referendariat ist die zweite Ausbildungsphase. Auf den Seiten des Schulministeriums des Landes NRW finden Sie alle Informationen dazu.
Der Vorbereitungsdienst/das Referendariat ist die zweite Ausbildungsphase. Auf den Seiten des Schulministeriums des Landes NRW finden Sie alle Informationen dazu.
Der Vorbereitungsdienst/das Referendariat ist die zweite Ausbildungsphase. Auf den Seiten des Schulministeriums des Landes NRW finden Sie alle Informationen dazu.
Der Vorbereitungsdienst/das Referendariat ist die zweite Ausbildungsphase. Auf den Seiten des Schulministeriums des Landes NRW finden Sie alle Informationen dazu.
Der Vorbereitungsdienst/das Referendariat ist die zweite Ausbildungsphase. Auf den Seiten des Schulministeriums des Landes NRW finden Sie alle Informationen dazu.
Mit dem Eintritt in den Schuldienst beginnt die dritte Bildungsphase, in der Sie an Weiterbildungen teilnehmen. Weitere Informationen zu dieser Bildungsphase entnehmen Sie den Seiten des Bildungsportals des Landes NRW.
Mit dem Eintritt in den Schuldienst beginnt die dritte Bildungsphase, in der Sie an Weiterbildungen teilnehmen. Weitere Informationen zu dieser Bildungsphase entnehmen Sie den Seiten des Bildungsportals des Landes NRW.
Mit dem Eintritt in den Schuldienst beginnt die dritte Bildungsphase, in der Sie an Weiterbildungen teilnehmen. Weitere Informationen zu dieser Bildungsphase entnehmen Sie den Seiten des Bildungsportals des Landes NRW.
Mit dem Eintritt in den Schuldienst beginnt die dritte Bildungsphase, in der Sie an Weiterbildungen teilnehmen. Weitere Informationen zu dieser Bildungsphase entnehmen Sie den Seiten des Bildungsportals des Landes NRW.
Mit dem Eintritt in den Schuldienst beginnt die dritte Bildungsphase, in der Sie an Weiterbildungen teilnehmen. Weitere Informationen zu dieser Bildungsphase entnehmen Sie den Seiten des Bildungsportals des Landes NRW.
Auch die Universität Siegen bietet Weiterbildungs-angebote für berufstätige Lehrer*innen an.
In dieser Phase wählen Sie Ihren Lehramts-Studiengang (Schulform) sowie Ihre Studienfächer. Sie informieren sich über Zugangsvoraussetzungen sowie Bewerbungs- und Einschreibungsformalitäten. Unter Das Lehramtsstudium bzw. Fächer nach Schulformen können Sie sich ihr individuelles Studium zusammenstellen und wichtige, auf Ihr Studium ausgerichtete Informationen einholen.
In dieser Phase wählen Sie Ihren Lehramts-Studiengang (Schulform) sowie Ihre Studienfächer. Sie informieren sich über Zugangsvoraussetzungen sowie Bewerbungs- und Einschreibungsformalitäten. Unter Studien-Informationen finden Sie alle hierfür wichtigen Informationen. Unter Das Lehramtsstudium bzw. Fächer nach Schulformen können Sie sich ihr individuelles Studium zusammenstellen und wichtige, auf Ihr Studium ausgerichtete Informationen einholen.
In dieser Phase wählen Sie Ihren Lehramts-Studiengang (Schulform) sowie Ihre Studienfächer. Sie informieren sich über Zugangsvoraussetzungen sowie Bewerbungs- und Einschreibungsformalitäten. Unter Studien-Informationen finden Sie alle hierfür wichtigen Informationen. Unter Das Lehramtsstudium bzw. Fächer nach Schulformen können Sie sich ihr individuelles Studium zusammenstellen und wichtige, auf Ihr Studium ausgerichtete Informationen einholen.
In dieser Phase wählen Sie Ihren Lehramts-Studiengang (Schulform) sowie Ihre Studienfächer. Sie informieren sich über Zugangsvoraussetzungen sowie Bewerbungs- und Einschreibungsformalitäten. Unter Studien-Informationen finden Sie alle hierfür wichtigen Informationen. Unter Das Lehramtsstudium bzw. Fächer nach Schulformen können Sie sich ihr individuelles Studium zusammenstellen und wichtige, auf Ihr Studium ausgerichtete Informationen einholen.
In dieser Phase wählen Sie Ihren Lehramts-Studiengang (Schulform) sowie Ihre Studienfächer. Sie informieren sich über Zugangsvoraussetzungen sowie Bewerbungs- und Einschreibungsformalitäten. Unter Studien-Informationen finden Sie alle hierfür wichtigen Informationen. Unter Das Lehramtsstudium bzw. Fächer nach Schulformen können Sie sich ihr individuelles Studium zusammenstellen und wichtige, auf Ihr Studium ausgerichtete Informationen einholen.
In dieser Phase wählen Sie Ihren Lehramts-Studiengang (Schulform) sowie Ihre Studienfächer. Sie informieren sich über Zugangsvoraussetzungen sowie Bewerbungs- und Einschreibungsformalitäten. Unter Studien-Informationen finden Sie alle hierfür wichtigen Informationen. Unter Das Lehramtsstudium bzw. Fächer nach Schulformen können Sie sich ihr individuelles Studium zusammenstellen und wichtige, auf Ihr Studium ausgerichtete Informationen einholen.
Die Erstsemestereinführung ist eine mehrtägige Veranstaltungsreihe zu Beginn Ihres Studiums, in der Sie mit den wichtigsten Elementen Ihres Studiums vertraut gemacht werden.
Die Erstsemestereinführung ist die wichtigste Veranstaltung zu Beginn Ihres Studiums. Auf unseren ESE-Seiten können Sie sich Ihren individuellen ESE-Plan zusammenstellen lassen.
Die Erstsemestereinführung ist eine mehrtägige Veranstaltungsreihe zu Beginn Ihres Studiums, in der Sie mit den wichtigsten Elementen Ihres Studiums vertraut gemacht werden.
Die Erstsemestereinführung ist eine mehrtägige Veranstaltungsreihe zu Beginn Ihres Studiums, in der Sie mit den wichtigsten Elementen Ihres Studiums vertraut gemacht werden.
Die Erstsemestereinführung ist eine mehrtägige Veranstaltungsreihe zu Beginn Ihres Studiums, in der Sie mit den wichtigsten Elementen Ihres Studiums vertraut gemacht werden.
Die Erstsemestereinführung ist eine mehrtägige Veranstaltungsreihe zu Beginn Ihres Studiums, in der Sie mit den wichtigsten Elementen Ihres Studiums vertraut gemacht werden.
Die Erstsemestereinführung ist eine mehrtägige Veranstaltungsreihe zu Beginn Ihres Studiums, in der Sie mit den wichtigsten Elementen Ihres Studiums vertraut gemacht werden.
In der Studieneingangsphase machen Sie sich mit Ordnungen, Modulhandbüchern und Fachspezifischen Bestimmungen Ihres Studiums vertraut.
In der Studieneingangsphase machen Sie sich mit Ordnungen, Modulhandbüchern und Fachspezifischen Bestimmungen Ihres Studiums vertraut.
In der Studieneingangsphase machen Sie sich mit Ordnungen, Modulhandbüchern und Fachspezifischen Bestimmungen Ihres Studiums vertraut.
In der Studieneingangsphase machen Sie sich mit Ordnungen, Modulhandbüchern und Fachspezifischen Bestimmungen Ihres Studiums vertraut.
In der Studieneingangsphase machen Sie sich mit Ordnungen, Modulhandbüchern und Fachspezifischen Bestimmungen Ihres Studiums vertraut.
In der Studieneingangsphase machen Sie sich mit Ordnungen, Modulhandbüchern und Fachspezifischen Bestimmungen Ihres Studiums vertraut.
In der Studieneingangsphase machen Sie sich mit Ordnungen, Modulhandbüchern und Fachspezifischen Bestimmungen Ihres Studiums vertraut.
Neben grundsätzlichen Sprachvoraussetzungen, die für alle Lehramtsstudiengänge gelten, müssen für das Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) in den Fächern Geschichte, Praktische Philosophie, Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre zusätzliche Sprachvoraussetzungen erfüllt werden, die spätestens mit dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden müssen. Die entsprechenden Regelungen entnehmen Sie der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Lehramt, § 4, Absätze 3 bis 4.
Neben grundsätzlichen Sprachvoraussetzungen, die für alle Lehramtsstudiengänge gelten, müssen für das Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) in den Fächern Geschichte, Praktische Philosophie, Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre zusätzliche Sprachvoraussetzungen erfüllt werden, die spätestens mit dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden müssen. Die entsprechenden Regelungen entnehmen Sie der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Lehramt, § 4, Absätze 3 bis 4.
Neben grundsätzlichen Sprachvoraussetzungen, die für alle Lehramtsstudiengänge gelten, müssen für das Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) in den Fächern Geschichte, Praktische Philosophie, Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre zusätzliche Sprachvoraussetzungen erfüllt werden, die spätestens mit dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden müssen. Die entsprechenden Regelungen entnehmen Sie der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Lehramt, § 4, Absätze 3 bis 4.
Neben grundsätzlichen Sprachvoraussetzungen, die für alle Lehramtsstudiengänge gelten, müssen für das Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) in den Fächern Geschichte, Praktische Philosophie, Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre zusätzliche Sprachvoraussetzungen erfüllt werden, die spätestens mit dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden müssen. Die entsprechenden Regelungen entnehmen Sie der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Lehramt, § 4, Absätze 3 bis 4.
Neben grundsätzlichen Sprachvoraussetzungen, die für alle Lehramtsstudiengänge gelten, müssen für das Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) in den Fächern Geschichte, Praktische Philosophie, Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre zusätzliche Sprachvoraussetzungen erfüllt werden, die spätestens mit dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden müssen. Die entsprechenden Regelungen entnehmen Sie der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Lehramt, § 4, Absätze 3 bis 4.
Neben grundsätzlichen Sprachvoraussetzungen, die für alle Lehramtsstudiengänge gelten, müssen für das Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) in den Fächern Geschichte, Praktische Philosophie, Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre zusätzliche Sprachvoraussetzungen erfüllt werden, die spätestens mit dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden müssen. Die entsprechenden Regelungen entnehmen Sie der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Lehramt, § 4, Absätze 3 bis 4.
Neben grundsätzlichen Sprachvoraussetzungen, die für alle Lehramtsstudiengänge gelten, müssen für das Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) in den Fächern Geschichte, Praktische Philosophie, Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre zusätzliche Sprachvoraussetzungen erfüllt werden, die spätestens mit dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden müssen. Die entsprechenden Regelungen entnehmen Sie der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Lehramt, § 4, Absätze 3 bis 4.
Das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ ist mit 6 Leistungspunkten obligatorischer Bestandteil des Lehramtsstudiums, der in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt ist.
Das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ ist mit 6 Leistungspunkten obligatorischer Bestandteil des Lehramtsstudiums, der in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt ist.
Das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ ist mit 6 Leistungspunkten obligatorischer Bestandteil des Lehramtsstudiums, der in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt ist.
Das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ ist mit 6 Leistungspunkten obligatorischer Bestandteil des Lehramtsstudiums, der in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt ist.
Das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ ist mit 6 Leistungspunkten obligatorischer Bestandteil des Lehramtsstudiums, der in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt ist.
Das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ ist mit 6 Leistungspunkten obligatorischer Bestandteil des Lehramtsstudiums, der in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt ist.
Das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ ist mit 6 Leistungspunkten obligatorischer Bestandteil des Lehramtsstudiums, der in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt ist.
Das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ ist mit 6 Leistungspunkten obligatorischer Bestandteil des Lehramtsstudiums, der in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt ist.
Die Bachelorarbeit umfasst 30 Seiten und geht mit 8 Leistungspunkten in das Bachelorzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit
Die Bachelorarbeit umfasst 30 Seiten und geht mit 8 Leistungspunkten in das Bachelorzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit
Die Bachelorarbeit umfasst 30 Seiten und geht mit 8 Leistungspunkten in das Bachelorzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit
Die Bachelorarbeit umfasst 30 Seiten und geht mit 8 Leistungspunkten in das Bachelorzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit
Die Bachelorarbeit umfasst 30 Seiten und geht mit 8 Leistungspunkten in das Bachelorzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit
Die Bachelorarbeit umfasst 30 Seiten und geht mit 8 Leistungspunkten in das Bachelorzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit
Die Bachelorarbeit umfasst 30 Seiten und geht mit 8 Leistungspunkten in das Bachelorzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit
Die Bachelorarbeit umfasst 30 Seiten und geht mit 8 Leistungspunkten in das Bachelorzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Bachelorstudiums und dem anschließenden Übergang in den Master of Education finden Sie auf der Seite Übergänge.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Bachelorstudiums und dem anschließenden Übergang in den Master of Education finden Sie auf der Seite Übergänge.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Bachelorstudiums und dem anschließenden Übergang in den Master of Education finden Sie auf der Seite Übergänge.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Bachelorstudiums und dem anschließenden Übergang in den Master of Education finden Sie auf der Seite Übergänge.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Bachelorstudiums und dem anschließenden Übergang in den Master of Education finden Sie auf der Seite Übergänge.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Bachelorstudiums und dem anschließenden Übergang in den Master of Education finden Sie auf der Seite Übergänge.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Bachelorstudiums und dem anschließenden Übergang in den Master of Education finden Sie auf der Seite Übergänge.
Die Masterarbeit umfasst 60 Seiten und geht mit 20 Leistungspunkten in das Masterzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit.
Die Masterarbeit umfasst 60 Seiten und geht mit 20 Leistungspunkten in das Masterzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit.
Die Masterarbeit umfasst 60 Seiten und geht mit 20 Leistungspunkten in das Masterzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit.
Die Masterarbeit umfasst 60 Seiten und geht mit 20 Leistungspunkten in das Masterzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit.
Die Masterarbeit umfasst 60 Seiten und geht mit 20 Leistungspunkten in das Masterzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit.
Die Masterarbeit umfasst 60 Seiten und geht mit 20 Leistungspunkten in das Masterzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit.
Die Masterarbeit umfasst 60 Seiten und geht mit 20 Leistungspunkten in das Masterzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit.
Die Masterarbeit umfasst 60 Seiten und geht mit 20 Leistungspunkten in das Masterzeugnis ein. Sie erhalten alle Informationen auf der Seite Bachelor- und Masterarbeit.
In manchen Fällen können Auslandsaufenthalte, die vor dem Studienbeginn liegen, für das Lehramtsstudium angerechnet werden. Die für Ihre Studienfächer jeweils geltenden Maßgaben sind in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt.
Für die Studienfächer Englisch, Französisch uns Spanisch sind Auslandsaufenthalte nachzuweisen. Die für Ihre Studienfächer jeweils geltenden Maßgaben sind in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt.
Für die Studienfächer Englisch, Französisch uns Spanisch sind Auslandsaufenthalte nachzuweisen. Die für Ihre Studienfächer jeweils geltenden Maßgaben sind in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt.
Für die Studienfächer Englisch, Französisch uns Spanisch sind Auslandsaufenthalte nachzuweisen. Die für Ihre Studienfächer jeweils geltenden Maßgaben sind in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt.
Für die Studienfächer Englisch, Französisch uns Spanisch sind Auslandsaufenthalte nachzuweisen. Die für Ihre Studienfächer jeweils geltenden Maßgaben sind in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt.
Für die Studienfächer Englisch, Französisch uns Spanisch sind Auslandsaufenthalte nachzuweisen. Die für Ihre Studienfächer jeweils geltenden Maßgaben sind in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt.
Für die Studienfächer Englisch, Französisch uns Spanisch sind Auslandsaufenthalte nachzuweisen. Die für Ihre Studienfächer jeweils geltenden Maßgaben sind in den entsprechenden Fachspezifischen Bestimmungen geregelt.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Masterstudiums und dem anschließenden Übergang in den Aufbaumaster Sonderpädagogische Förderung finden Sie auf der Seite Übergänge.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Masterstudiums und dem anschließenden Übergang in den Aufbaumaster Sonderpädagogische Förderung finden Sie auf der Seite Übergänge.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Masterstudiums und dem anschließenden Übergang in den Aufbaumaster Sonderpädagogische Förderung finden Sie auf der Seite Übergänge.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Masterstudiums und dem anschließenden Übergang in den Aufbaumaster Sonderpädagogische Förderung finden Sie auf der Seite Übergänge.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Masterstudiums und dem anschließenden Übergang in den Aufbaumaster Sonderpädagogische Förderung finden Sie auf der Seite Übergänge.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Masterstudiums und dem anschließenden Übergang in den Aufbaumaster Sonderpädagogische Förderung finden Sie auf der Seite Übergänge.
Hinweise zu Ihren zeitlichen Planungen zum Abschluss Ihres Masterstudiums und dem anschließenden Übergang in den Aufbaumaster Sonderpädagogische Förderung finden Sie auf der Seite Übergänge.
Bei Ihren zeitlichen Planungen zum Studienabschluss Ihres Masterstudiums bzw. des Aufbaumasters Sonderpädagogische Förderung und dem anschließenden Übergang in den Vorbereitungsdienst/das Referendariat beachten Sie bitte die Hinweise des Schulministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, bzw. der zuständigen Stellen des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Vorbereitungsdienst antreten möchten.
Bei Ihren zeitlichen Planungen zum Studienabschluss Ihres Masterstudiums bzw. des Aufbaumasters Sonderpädagogische Förderung und dem anschließenden Übergang in den Vorbereitungsdienst/das Referendariat beachten Sie bitte die Hinweise des Schulministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, bzw. der zuständigen Stellen des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Vorbereitungsdienst antreten möchten.
Bei Ihren zeitlichen Planungen zum Studienabschluss Ihres Masterstudiums bzw. des Aufbaumasters Sonderpädagogische Förderung und dem anschließenden Übergang in den Vorbereitungsdienst/das Referendariat beachten Sie bitte die Hinweise des Schulministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, bzw. der zuständigen Stellen des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Vorbereitungsdienst antreten möchten.
Bei Ihren zeitlichen Planungen zum Studienabschluss Ihres Masterstudiums bzw. des Aufbaumasters Sonderpädagogische Förderung und dem anschließenden Übergang in den Vorbereitungsdienst/das Referendariat beachten Sie bitte die Hinweise des Schulministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, bzw. der zuständigen Stellen des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Vorbereitungsdienst antreten möchten.
Bei Ihren zeitlichen Planungen zum Studienabschluss Ihres Masterstudiums bzw. des Aufbaumasters Sonderpädagogische Förderung und dem anschließenden Übergang in den Vorbereitungsdienst/das Referendariat beachten Sie bitte die Hinweise des Schulministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, bzw. der zuständigen Stellen des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Vorbereitungsdienst antreten möchten.
Bei Ihren zeitlichen Planungen zum Studienabschluss Ihres Masterstudiums bzw. des Aufbaumasters Sonderpädagogische Förderung und dem anschließenden Übergang in den Vorbereitungsdienst/das Referendariat beachten Sie bitte die Hinweise des Schulministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, bzw. der zuständigen Stellen des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Vorbereitungsdienst antreten möchten.
Bei Ihren zeitlichen Planungen zum Studienabschluss Ihres Masterstudiums bzw. des Aufbaumasters Sonderpädagogische Förderung und dem anschließenden Übergang in den Vorbereitungsdienst/das Referendariat beachten Sie bitte die Hinweise des Schulministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, bzw. der zuständigen Stellen des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Vorbereitungsdienst antreten möchten.
Bei Ihren zeitlichen Planungen zum Studienabschluss Ihres Masterstudiums bzw. des Aufbaumasters Sonderpädagogische Förderung und dem anschließenden Übergang in den Vorbereitungsdienst/das Referendariat beachten Sie bitte die Hinweise des Schulministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, bzw. der zuständigen Stellen des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Vorbereitungsdienst antreten möchten.
Konkrete Praxiserfahrungen während Ihres Lehramtsstudiums sollen Ihnen helfen, Schritt für Schritt in die Rolle einer Lehrkraft hineinzuwachsen. Schon im ersten Studienjahr erhalten Sie daher Einblick in Ihr zukünftiges Berufsfeld und können erste eigene Erfahrungen in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen des Lehrerberufs sammeln. Sie können alle Informationen der Seite Praxisphasen entnehmen.
Konkrete Praxiserfahrungen während Ihres Lehramtsstudiums sollen Ihnen helfen, Schritt für Schritt in die Rolle einer Lehrkraft hineinzuwachsen. Schon im ersten Studienjahr erhalten Sie daher Einblick in Ihr zukünftiges Berufsfeld und können erste eigene Erfahrungen in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen des Lehrerberufs sammeln. Sie können alle Informationen der Seite Praxisphasen entnehmen.
Konkrete Praxiserfahrungen während Ihres Lehramtsstudiums sollen Ihnen helfen, Schritt für Schritt in die Rolle einer Lehrkraft hineinzuwachsen. Schon im ersten Studienjahr erhalten Sie daher Einblick in Ihr zukünftiges Berufsfeld und können erste eigene Erfahrungen in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen des Lehrerberufs sammeln. Sie können alle Informationen der Seite Praxisphasen entnehmen.
Konkrete Praxiserfahrungen während Ihres Lehramtsstudiums sollen Ihnen helfen, Schritt für Schritt in die Rolle einer Lehrkraft hineinzuwachsen. Schon im ersten Studienjahr erhalten Sie daher Einblick in Ihr zukünftiges Berufsfeld und können erste eigene Erfahrungen in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen des Lehrerberufs sammeln. Sie können alle Informationen der Seite Praxisphasen entnehmen.
Konkrete Praxiserfahrungen während Ihres Lehramtsstudiums sollen Ihnen helfen, Schritt für Schritt in die Rolle einer Lehrkraft hineinzuwachsen. Schon im ersten Studienjahr erhalten Sie daher Einblick in Ihr zukünftiges Berufsfeld und können erste eigene Erfahrungen in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen des Lehrerberufs sammeln. Sie können alle Informationen der Seite Praxisphasen entnehmen.
Konkrete Praxiserfahrungen während Ihres Lehramtsstudiums sollen Ihnen helfen, Schritt für Schritt in die Rolle einer Lehrkraft hineinzuwachsen. Schon im ersten Studienjahr erhalten Sie daher Einblick in Ihr zukünftiges Berufsfeld und können erste eigene Erfahrungen in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen des Lehrerberufs sammeln. Sie können alle Informationen der Seite Praxisphasen entnehmen.
Studierende der Bachelor-Master-Lehramtsstudiengänge müssen ausbildungsbegleitend das Portfolio Praxisphasen führen. Es soll Ihnen dabei helfen, Ihre berufsbezogene Entwicklung selbstständig voranzutreiben. Alle weiteren Informationen können Sie der Seite Portfolio Praxisphasen entnehmen.
Studierende der Bachelor-Master-Lehramtsstudiengänge müssen ausbildungsbegleitend das Portfolio Praxisphasen führen. Es soll Ihnen dabei helfen, Ihre berufsbezogene Entwicklung selbstständig voranzutreiben. Alle weiteren Informationen können Sie der Seite Portfolio Praxisphasen entnehmen.
Studierende der Bachelor-Master-Lehramtsstudiengänge müssen ausbildungsbegleitend das Portfolio Praxisphasen führen. Es soll Ihnen dabei helfen, Ihre berufsbezogene Entwicklung selbstständig voranzutreiben. Alle weiteren Informationen können Sie der Seite Portfolio Praxisphasen entnehmen.
Studierende der Bachelor-Master-Lehramtsstudiengänge müssen ausbildungsbegleitend das Portfolio Praxisphasen führen. Es soll Ihnen dabei helfen, Ihre berufsbezogene Entwicklung selbstständig voranzutreiben. Alle weiteren Informationen können Sie der Seite Portfolio Praxisphasen entnehmen.
Studierende der Bachelor-Master-Lehramtsstudiengänge müssen ausbildungsbegleitend das Portfolio Praxisphasen führen. Es soll Ihnen dabei helfen, Ihre berufsbezogene Entwicklung selbstständig voranzutreiben. Alle weiteren Informationen können Sie der Seite Portfolio Praxisphasen entnehmen.
Studierende der Bachelor-Master-Lehramtsstudiengänge müssen ausbildungsbegleitend das Portfolio Praxisphasen führen. Es soll Ihnen dabei helfen, Ihre berufsbezogene Entwicklung selbstständig voranzutreiben. Alle weiteren Informationen können Sie der Seite Portfolio Praxisphasen entnehmen.
Studierende der Bachelor-Master-Lehramtsstudiengänge müssen ausbildungsbegleitend das Portfolio Praxisphasen führen. Es soll Ihnen dabei helfen, Ihre berufsbezogene Entwicklung selbstständig voranzutreiben. Alle weiteren Informationen können Sie der Seite Portfolio Praxisphasen entnehmen.
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) gibt Ihnen die Gelegenheit, das Berufsfeld Schule aus Sicht einer Lehrkraft kennenzulernen. Sie finden alle Informationen zu diesem Praxiselement auf der Seite Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) gibt Ihnen die Gelegenheit, das Berufsfeld Schule aus Sicht einer Lehrkraft kennenzulernen. Sie finden alle Informationen zu diesem Praxiselement auf der Seite Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) gibt Ihnen die Gelegenheit, das Berufsfeld Schule aus Sicht einer Lehrkraft kennenzulernen. Sie finden alle Informationen zu diesem Praxiselement auf der Seite Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) gibt Ihnen die Gelegenheit, das Berufsfeld Schule aus Sicht einer Lehrkraft kennenzulernen. Sie finden alle Informationen zu diesem Praxiselement auf der Seite Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) gibt Ihnen die Gelegenheit, das Berufsfeld Schule aus Sicht einer Lehrkraft kennenzulernen. Sie finden alle Informationen zu diesem Praxiselement auf der Seite Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) gibt Ihnen die Gelegenheit, das Berufsfeld Schule aus Sicht einer Lehrkraft kennenzulernen. Sie finden alle Informationen zu diesem Praxiselement auf der Seite Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) gibt Ihnen die Gelegenheit, das Berufsfeld Schule aus Sicht einer Lehrkraft kennenzulernen. Sie finden alle Informationen zu diesem Praxiselement auf der Seite Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) gibt Ihnen die Gelegenheit, das Berufsfeld Schule aus Sicht einer Lehrkraft kennenzulernen. Sie finden alle Informationen zu diesem Praxiselement auf der Seite Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Das Berufsfeldpraktikum (BFP) sollen Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen ausgestalten. Sie können es beispielsweise dazu nutzen, außerschulische Berufsfelder zu erkunden, in denen Lernen, Unterrichten oder Erziehen ebenfalls eine Rolle spielen. Auf der Seite Berufsfeldpraktikum erhalten Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Berufsfeldpraktikum (BFP) sollen Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen ausgestalten. Sie können es beispielsweise dazu nutzen, außerschulische Berufsfelder zu erkunden, in denen Lernen, Unterrichten oder Erziehen ebenfalls eine Rolle spielen. Auf der Seite Berufsfeldpraktikum erhalten Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Berufsfeldpraktikum (BFP) sollen Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen ausgestalten. Sie können es beispielsweise dazu nutzen, außerschulische Berufsfelder zu erkunden, in denen Lernen, Unterrichten oder Erziehen ebenfalls eine Rolle spielen. Auf der Seite Berufsfeldpraktikum erhalten Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Berufsfeldpraktikum (BFP) sollen Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen ausgestalten. Sie können es beispielsweise dazu nutzen, außerschulische Berufsfelder zu erkunden, in denen Lernen, Unterrichten oder Erziehen ebenfalls eine Rolle spielen. Auf der Seite Berufsfeldpraktikum erhalten Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Berufsfeldpraktikum (BFP) sollen Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen ausgestalten. Sie können es beispielsweise dazu nutzen, außerschulische Berufsfelder zu erkunden, in denen Lernen, Unterrichten oder Erziehen ebenfalls eine Rolle spielen. Auf der Seite Berufsfeldpraktikum erhalten Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Berufsfeldpraktikum (BFP) sollen Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen ausgestalten. Sie können es beispielsweise dazu nutzen, außerschulische Berufsfelder zu erkunden, in denen Lernen, Unterrichten oder Erziehen ebenfalls eine Rolle spielen. Auf der Seite Berufsfeldpraktikum erhalten Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Berufsfeldpraktikum (BFP) sollen Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen ausgestalten. Sie können es beispielsweise dazu nutzen, außerschulische Berufsfelder zu erkunden, in denen Lernen, Unterrichten oder Erziehen ebenfalls eine Rolle spielen. Auf der Seite Berufsfeldpraktikum erhalten Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Berufsfeldpraktikum (BFP) sollen Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen ausgestalten. Sie können es beispielsweise dazu nutzen, außerschulische Berufsfelder zu erkunden, in denen Lernen, Unterrichten oder Erziehen ebenfalls eine Rolle spielen. Auf der Seite Berufsfeldpraktikum erhalten Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Praxissemester ist ein zentraler Baustein im Masterstudium für das Lehramt. Es wird von der Universität Siegen verantwortet und in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen – Lüdenscheid – Siegen sowie den Schulen der Ausbildungsregion durchgeführt. Auf den Seiten zum Praxissemester finden Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Praxissemester ist ein zentraler Baustein im Masterstudium für das Lehramt. Es wird von der Universität Siegen verantwortet und in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen – Lüdenscheid – Siegen sowie den Schulen der Ausbildungsregion durchgeführt. Auf den Seiten zum Praxissemester finden Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Praxissemester ist ein zentraler Baustein im Masterstudium für das Lehramt. Es wird von der Universität Siegen verantwortet und in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen – Lüdenscheid – Siegen sowie den Schulen der Ausbildungsregion durchgeführt. Auf den Seiten zum Praxissemester finden Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Praxissemester ist ein zentraler Baustein im Masterstudium für das Lehramt. Es wird von der Universität Siegen verantwortet und in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen – Lüdenscheid – Siegen sowie den Schulen der Ausbildungsregion durchgeführt. Auf den Seiten zum Praxissemester finden Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Praxissemester ist ein zentraler Baustein im Masterstudium für das Lehramt. Es wird von der Universität Siegen verantwortet und in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen – Lüdenscheid – Siegen sowie den Schulen der Ausbildungsregion durchgeführt. Auf den Seiten zum Praxissemester finden Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Praxissemester ist ein zentraler Baustein im Masterstudium für das Lehramt. Es wird von der Universität Siegen verantwortet und in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen – Lüdenscheid – Siegen sowie den Schulen der Ausbildungsregion durchgeführt. Auf den Seiten zum Praxissemester finden Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Praxissemester ist ein zentraler Baustein im Masterstudium für das Lehramt. Es wird von der Universität Siegen verantwortet und in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen – Lüdenscheid – Siegen sowie den Schulen der Ausbildungsregion durchgeführt. Auf den Seiten zum Praxissemester finden Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Praxissemester ist ein zentraler Baustein im Masterstudium für das Lehramt. Es wird von der Universität Siegen verantwortet und in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen – Lüdenscheid – Siegen sowie den Schulen der Ausbildungsregion durchgeführt. Auf den Seiten zum Praxissemester finden Sie alle Informationen zu dieser Praxisphase.
Das Team der Studienberatung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) berät Sie gerne zu Fragen der Studienplanung und –organisation in den Lehramtsstudiengängen der Universität Siegen. Auf den Seiten der Studienberatung finden Sie die richtigen Ansprechpartner.
Das Team der Studienberatung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) berät Sie gerne zu Fragen der Studienplanung und –organisation in den Lehramtsstudiengängen der Universität Siegen. Auf den Seiten der Studienberatung finden Sie die richtigen Ansprechpartner.
Das Team der Studienberatung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) berät Sie gerne zu Fragen der Studienplanung und –organisation in den Lehramtsstudiengängen der Universität Siegen. Auf den Seiten der Studienberatung finden Sie die richtigen Ansprechpartner.
Das Team der Studienberatung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) berät Sie gerne zu Fragen der Studienplanung und –organisation in den Lehramtsstudiengängen der Universität Siegen. Auf den Seiten der Studienberatung finden Sie die richtigen Ansprechpartner.
Das Team der Studienberatung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) berät Sie gerne zu Fragen der Studienplanung und –organisation in den Lehramtsstudiengängen der Universität Siegen. Auf den Seiten der Studienberatung finden Sie die richtigen Ansprechpartner.
Das Team der Studienberatung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) berät Sie gerne zu Fragen der Studienplanung und –organisation in den Lehramtsstudiengängen der Universität Siegen. Auf den Seiten der Studienberatung finden Sie die richtigen Ansprechpartner.
Zuständigkeiten des Prüfungsamtes:
  • Beratung in Prüfungsangelegenheiten
  • Anmeldungen von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Ausstellung von Bescheinigungen und Zeugnisdokumenten
  • Verbuchung anerkannter Leistungen
Zuständigkeiten des Prüfungsamtes:
  • Beratung in Prüfungsangelegenheiten
  • Anmeldungen von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Ausstellung von Bescheinigungen und Zeugnisdokumenten
  • Verbuchung anerkannter Leistungen
Zuständigkeiten des Prüfungsamtes:
  • Beratung in Prüfungsangelegenheiten
  • Anmeldungen von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Ausstellung von Bescheinigungen und Zeugnisdokumenten
  • Verbuchung anerkannter Leistungen
Zuständigkeiten des Prüfungsamtes:
  • Beratung in Prüfungsangelegenheiten
  • Anmeldungen von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Ausstellung von Bescheinigungen und Zeugnisdokumenten
  • Verbuchung anerkannter Leistungen
Zuständigkeiten des Prüfungsamtes:
  • Beratung in Prüfungsangelegenheiten
  • Anmeldungen von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Ausstellung von Bescheinigungen und Zeugnisdokumenten
  • Verbuchung anerkannter Leistungen
Zuständigkeiten des Prüfungsamtes:
  • Beratung in Prüfungsangelegenheiten
  • Anmeldungen von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Ausstellung von Bescheinigungen und Zeugnisdokumenten
  • Verbuchung anerkannter Leistungen
Zuständigkeiten des Praktikumbüros:
  • Beratung Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anmeldungen und Bescheinigungen Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anerkennungen Praxisphasen
Zuständigkeiten des Praktikumbüros:
  • Beratung Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anmeldungen und Bescheinigungen Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anerkennungen Praxisphasen
Zuständigkeiten des Praktikumbüros:
  • Beratung Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anmeldungen und Bescheinigungen Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anerkennungen Praxisphasen
Zuständigkeiten des Praktikumbüros:
  • Beratung Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anmeldungen und Bescheinigungen Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anerkennungen Praxisphasen
Zuständigkeiten des Praktikumbüros:
  • Beratung Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anmeldungen und Bescheinigungen Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anerkennungen Praxisphasen
Zuständigkeiten des Praktikumbüros:
  • Beratung Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anmeldungen und Bescheinigungen Praxisphasen/Portfolioarbeit
  • Anerkennungen Praxisphasen
LehramtPLUS ist ein Weiterbildungsangebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Es ermöglicht allen Lehramtsstudierenden den Erwerb von zusätzlichen berufsbezogenen Kompetenzen und fördert die persönliche und berufliche Entwicklung der Studierenden. Für eine individuelle Profilbildung können Angebote aus verschiedenen inhaltlichen Bereichen ausgewählt werden. Beim Besuch von mehreren Veranstaltungen kann ein Zertifikat über die zusätzlichen Leistungen ausgestellt werden.
LehramtPLUS ist ein Weiterbildungsangebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Es ermöglicht allen Lehramtsstudierenden den Erwerb von zusätzlichen berufsbezogenen Kompetenzen und fördert die persönliche und berufliche Entwicklung der Studierenden. Für eine individuelle Profilbildung können Angebote aus verschiedenen inhaltlichen Bereichen ausgewählt werden. Beim Besuch von mehreren Veranstaltungen kann ein Zertifikat über die zusätzlichen Leistungen ausgestellt werden.
LehramtPLUS ist ein Weiterbildungsangebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Es ermöglicht allen Lehramtsstudierenden den Erwerb von zusätzlichen berufsbezogenen Kompetenzen und fördert die persönliche und berufliche Entwicklung der Studierenden. Für eine individuelle Profilbildung können Angebote aus verschiedenen inhaltlichen Bereichen ausgewählt werden. Beim Besuch von mehreren Veranstaltungen kann ein Zertifikat über die zusätzlichen Leistungen ausgestellt werden.
LehramtPLUS ist ein Weiterbildungsangebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Es ermöglicht allen Lehramtsstudierenden den Erwerb von zusätzlichen berufsbezogenen Kompetenzen und fördert die persönliche und berufliche Entwicklung der Studierenden. Für eine individuelle Profilbildung können Angebote aus verschiedenen inhaltlichen Bereichen ausgewählt werden. Beim Besuch von mehreren Veranstaltungen kann ein Zertifikat über die zusätzlichen Leistungen ausgestellt werden.
LehramtPLUS ist ein Weiterbildungsangebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Es ermöglicht allen Lehramtsstudierenden den Erwerb von zusätzlichen berufsbezogenen Kompetenzen und fördert die persönliche und berufliche Entwicklung der Studierenden. Für eine individuelle Profilbildung können Angebote aus verschiedenen inhaltlichen Bereichen ausgewählt werden. Beim Besuch von mehreren Veranstaltungen kann ein Zertifikat über die zusätzlichen Leistungen ausgestellt werden.
LehramtPLUS ist ein Weiterbildungsangebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Es ermöglicht allen Lehramtsstudierenden den Erwerb von zusätzlichen berufsbezogenen Kompetenzen und fördert die persönliche und berufliche Entwicklung der Studierenden. Für eine individuelle Profilbildung können Angebote aus verschiedenen inhaltlichen Bereichen ausgewählt werden. Beim Besuch von mehreren Veranstaltungen kann ein Zertifikat über die zusätzlichen Leistungen ausgestellt werden.
Die Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Hier können Sie sich in Ihrer freien Zeit aufhalten, an Projekten arbeiten, neue Kontakte knüpfen oder bei einer Tasse Kaffee oder Tee in den Couchecken Unterhaltungen führen. Es stehen Ihnen Fach- und Schulliteratur zum Vor- und Nachbereiten Ihrer Seminare, für Hausarbeiten oder Referate zur Verfügung. Für Fragen oder Anliegen stehen Ihnen während den Öffnungszeiten Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Die Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Hier können Sie sich in Ihrer freien Zeit aufhalten, an Projekten arbeiten, neue Kontakte knüpfen oder bei einer Tasse Kaffee oder Tee in den Couchecken Unterhaltungen führen. Es stehen Ihnen Fach- und Schulliteratur zum Vor- und Nachbereiten Ihrer Seminare, für Hausarbeiten oder Referate zur Verfügung. Für Fragen oder Anliegen stehen Ihnen während den Öffnungszeiten Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Die Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Hier können Sie sich in Ihrer freien Zeit aufhalten, an Projekten arbeiten, neue Kontakte knüpfen oder bei einer Tasse Kaffee oder Tee in den Couchecken Unterhaltungen führen. Es stehen Ihnen Fach- und Schulliteratur zum Vor- und Nachbereiten Ihrer Seminare, für Hausarbeiten oder Referate zur Verfügung. Für Fragen oder Anliegen stehen Ihnen während den Öffnungszeiten Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Die Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Hier können Sie sich in Ihrer freien Zeit aufhalten, an Projekten arbeiten, neue Kontakte knüpfen oder bei einer Tasse Kaffee oder Tee in den Couchecken Unterhaltungen führen. Es stehen Ihnen Fach- und Schulliteratur zum Vor- und Nachbereiten Ihrer Seminare, für Hausarbeiten oder Referate zur Verfügung. Für Fragen oder Anliegen stehen Ihnen während den Öffnungszeiten Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Die Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Hier können Sie sich in Ihrer freien Zeit aufhalten, an Projekten arbeiten, neue Kontakte knüpfen oder bei einer Tasse Kaffee oder Tee in den Couchecken Unterhaltungen führen. Es stehen Ihnen Fach- und Schulliteratur zum Vor- und Nachbereiten Ihrer Seminare, für Hausarbeiten oder Referate zur Verfügung. Für Fragen oder Anliegen stehen Ihnen während den Öffnungszeiten Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Die Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Hier können Sie sich in Ihrer freien Zeit aufhalten, an Projekten arbeiten, neue Kontakte knüpfen oder bei einer Tasse Kaffee oder Tee in den Couchecken Unterhaltungen führen. Es stehen Ihnen Fach- und Schulliteratur zum Vor- und Nachbereiten Ihrer Seminare, für Hausarbeiten oder Referate zur Verfügung. Für Fragen oder Anliegen stehen Ihnen während den Öffnungszeiten Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Die OASE-Lernwerkstatt ist eine Hochschuleinrichtung der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik der Universität Siegen und damit eingebunden in die verschiedenen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Fakultät II. Generell wird in der OASE der Umgang und die Begegnung mit offenen Arbeitsformen angeboten um eine Alternative zu traditionellen Lehr- und Lernkulturen aufzuzeigen.
Die OASE-Lernwerkstatt ist eine Hochschuleinrichtung der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik der Universität Siegen und damit eingebunden in die verschiedenen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Fakultät II. Generell wird in der OASE der Umgang und die Begegnung mit offenen Arbeitsformen angeboten um eine Alternative zu traditionellen Lehr- und Lernkulturen aufzuzeigen.
Die OASE-Lernwerkstatt ist eine Hochschuleinrichtung der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik der Universität Siegen und damit eingebunden in die verschiedenen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Fakultät II. Generell wird in der OASE der Umgang und die Begegnung mit offenen Arbeitsformen angeboten um eine Alternative zu traditionellen Lehr- und Lernkulturen aufzuzeigen.
Die OASE-Lernwerkstatt ist eine Hochschuleinrichtung der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik der Universität Siegen und damit eingebunden in die verschiedenen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Fakultät II. Generell wird in der OASE der Umgang und die Begegnung mit offenen Arbeitsformen angeboten um eine Alternative zu traditionellen Lehr- und Lernkulturen aufzuzeigen.
Die OASE-Lernwerkstatt ist eine Hochschuleinrichtung der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik der Universität Siegen und damit eingebunden in die verschiedenen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Fakultät II. Generell wird in der OASE der Umgang und die Begegnung mit offenen Arbeitsformen angeboten um eine Alternative zu traditionellen Lehr- und Lernkulturen aufzuzeigen.
Die OASE-Lernwerkstatt ist eine Hochschuleinrichtung der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik der Universität Siegen und damit eingebunden in die verschiedenen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Fakultät II. Generell wird in der OASE der Umgang und die Begegnung mit offenen Arbeitsformen angeboten um eine Alternative zu traditionellen Lehr- und Lernkulturen aufzuzeigen.
Das Zusatzstudium Grundlagenzertifikat Sport und Bewegung soll zu Unterrichts- oder Betreuungstätigkeiten im Bereich Sport und Bewegung für Beruf, Schule, Verein, Betrieb, Kirche und weiteren Institutionen qualifizieren.
Das Zusatzstudium Grundlagenzertifikat Sport und Bewegung soll zu Unterrichts- oder Betreuungstätigkeiten im Bereich Sport und Bewegung für Beruf, Schule, Verein, Betrieb, Kirche und weiteren Institutionen qualifizieren.
Das Zusatzstudium Grundlagenzertifikat Sport und Bewegung soll zu Unterrichts- oder Betreuungstätigkeiten im Bereich Sport und Bewegung für Beruf, Schule, Verein, Betrieb, Kirche und weiteren Institutionen qualifizieren.
Das Zusatzstudium Grundlagenzertifikat Sport und Bewegung soll zu Unterrichts- oder Betreuungstätigkeiten im Bereich Sport und Bewegung für Beruf, Schule, Verein, Betrieb, Kirche und weiteren Institutionen qualifizieren.
Das Zusatzstudium Grundlagenzertifikat Sport und Bewegung soll zu Unterrichts- oder Betreuungstätigkeiten im Bereich Sport und Bewegung für Beruf, Schule, Verein, Betrieb, Kirche und weiteren Institutionen qualifizieren.
Das Zusatzstudium Grundlagenzertifikat Sport und Bewegung soll zu Unterrichts- oder Betreuungstätigkeiten im Bereich Sport und Bewegung für Beruf, Schule, Verein, Betrieb, Kirche und weiteren Institutionen qualifizieren.
Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen (DaZSi): Das Angebot richtet sich an bereits eingestellte und an zukünftige Lehrkräfte aller Schulformen sowie an Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung, die sich speziell im Bereich der sprachlichen Förderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler und Erwachsener weiterbilden möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor). Sie können das Angebot damit bereits im Masterstudium wahrnehmen.
Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen (DaZSi): Das Angebot richtet sich an bereits eingestellte und an zukünftige Lehrkräfte aller Schulformen sowie an Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung, die sich speziell im Bereich der sprachlichen Förderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler und Erwachsener weiterbilden möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor). Sie können das Angebot damit bereits im Masterstudium wahrnehmen.
Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen (DaZSi): Das Angebot richtet sich an bereits eingestellte und an zukünftige Lehrkräfte aller Schulformen sowie an Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung, die sich speziell im Bereich der sprachlichen Förderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler und Erwachsener weiterbilden möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor). Sie können das Angebot damit bereits im Masterstudium wahrnehmen.
Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen (DaZSi): Das Angebot richtet sich an bereits eingestellte und an zukünftige Lehrkräfte aller Schulformen sowie an Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung, die sich speziell im Bereich der sprachlichen Förderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler und Erwachsener weiterbilden möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor). Sie können das Angebot damit bereits im Masterstudium wahrnehmen.
Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen (DaZSi): Das Angebot richtet sich an bereits eingestellte und an zukünftige Lehrkräfte aller Schulformen sowie an Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung, die sich speziell im Bereich der sprachlichen Förderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler und Erwachsener weiterbilden möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor). Sie können das Angebot damit bereits im Masterstudium wahrnehmen.
Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen (DaZSi): Das Angebot richtet sich an bereits eingestellte und an zukünftige Lehrkräfte aller Schulformen sowie an Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung, die sich speziell im Bereich der sprachlichen Förderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler und Erwachsener weiterbilden möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor). Sie können das Angebot damit bereits im Masterstudium wahrnehmen.
Die Fortbildungsangebote der Universität Siegen für Lehrer*innen ergänzen das Lehrerfortbildungsprogramm der Bezirksregierungen und Kompetenzteams in NRW. Sie vermitteln praxisbezogene Konzepte für Schule und Unterricht auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei findet eine enge Verknüpfung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie schul- und unterrichtspraktischen Inhalten statt. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der fächerübergreifenden und fachspezifischen Angebote.
Die Fortbildungsangebote der Universität Siegen für Lehrer*innen ergänzen das Lehrerfortbildungsprogramm der Bezirksregierungen und Kompetenzteams in NRW. Sie vermitteln praxisbezogene Konzepte für Schule und Unterricht auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei findet eine enge Verknüpfung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie schul- und unterrichtspraktischen Inhalten statt. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der fächerübergreifenden und fachspezifischen Angebote.
Die Fortbildungsangebote der Universität Siegen für Lehrer*innen ergänzen das Lehrerfortbildungsprogramm der Bezirksregierungen und Kompetenzteams in NRW. Sie vermitteln praxisbezogene Konzepte für Schule und Unterricht auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei findet eine enge Verknüpfung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie schul- und unterrichtspraktischen Inhalten statt. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der fächerübergreifenden und fachspezifischen Angebote.
Die Fortbildungsangebote der Universität Siegen für Lehrer*innen ergänzen das Lehrerfortbildungsprogramm der Bezirksregierungen und Kompetenzteams in NRW. Sie vermitteln praxisbezogene Konzepte für Schule und Unterricht auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei findet eine enge Verknüpfung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie schul- und unterrichtspraktischen Inhalten statt. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der fächerübergreifenden und fachspezifischen Angebote.
Die Fortbildungsangebote der Universität Siegen für Lehrer*innen ergänzen das Lehrerfortbildungsprogramm der Bezirksregierungen und Kompetenzteams in NRW. Sie vermitteln praxisbezogene Konzepte für Schule und Unterricht auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei findet eine enge Verknüpfung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie schul- und unterrichtspraktischen Inhalten statt. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der fächerübergreifenden und fachspezifischen Angebote.
Die Fortbildungsangebote der Universität Siegen für Lehrer*innen ergänzen das Lehrerfortbildungsprogramm der Bezirksregierungen und Kompetenzteams in NRW. Sie vermitteln praxisbezogene Konzepte für Schule und Unterricht auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei findet eine enge Verknüpfung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie schul- und unterrichtspraktischen Inhalten statt. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der fächerübergreifenden und fachspezifischen Angebote.
ZLB-Info-Mail Button