Bachelor-Studium an der Philosophischen Fakultät
Das Studiengangmodell der Philosophischen Fakultät bietet die folgenden drei Varianten:
Hinzu kommen jeweils ein Praktikum (oder beim Fachorientierten Studienmodell alternativ ein weiteres Modul aus dem Studium Generale) sowie die Bachelor-Arbeit. Mit der Bachelor-Arbeit schließen Sie Ihr Studium ab. Das Bachelorstudium ist als Vollzeit- und als Teilzeitstudium möglich. Vollzeit dauert das Studium sechs Semester, in Teilzeit zwölf Semester. Die Prüfungsordnung (inklusive einer Übersicht über das Studium Generale) sowie die Fachspezifischen Bestimmungen der einzelnen Fächer finden Sie hier. |
Mögliche Kernfächer
- Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive *
- Europäische Wirtschaftskommunikation - Langues, communication et commerce européens ** Internationaler Studiengang
- Geschichte
- Kunstgeschichte
- Literatur, Kultur, Medien
- Medienwissenschaft
- Philosophie *
- Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften in Europa ** Internationaler Studiengang
- Sprache und Kommunikation
* | Die Studiengänge Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive und Philosophie können nicht im Forschungsorientierten Studienmodell studiert werden. |
** | Die Studiengänge Europäische Wirtschaftskommunikation und Sozialwissenschaften in Europa können nur im Forschungsorientierten Studienmodell studiert werden. |
Liste möglicher Ergänzungsfächer
(Nicht alle Kernfächer können mit allen Ergänzungsfächern kombiniert werden. Infos dazu finden sich auf den Seiten der Kernfächer.)- Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive
- Digital Media und Technologies **
- Europa im globalen Wandel *
- Film Studies **
- Geschichte
- Kommunikation und Medien *
- Kunstgeschichte
- Literatur, Kultur, Medien
- Medienmanagement
- Medienwissenschaft
- Philosophie
- Play and Game Studies **
- Sozialpolitik *
- Sozialwissenschaften
- Sprache und Kommunikation
- Wirtschaftswissenschaften
* | Ein- und Umschreibungen sind nur noch zum Sommersemester 2020 in ein höheres Fachsemester möglich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der PHIL: Studienberatung. |
** | In Planung, voraussichtlich ab Wintersemester 2020/21 studierbar |
Hinweis zur Studiengangsreform
Zum Wintersemester 2011/12 hat die Philosophische Fakultät ihre Bachelor- und Masterstudiengänge reformiert. Das Bachelor-Studium an der Philosophischen Fakultät ist seitdem nach einheitlichen Prinzipien organisiert.
- Module werden immer mit 9 Leistungspunkten angerechnet.
- Es gibt zwei Modul-Varianten:
- 4 SWS inkl. 2 Studienleistungen + 1 Prüfungsleistung (= Modulabschlussprüfung) (Regelfall)
- 6 SWS inkl. 3 Studienleistungen