Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

     


    Ihr Alumni-Newsletter
    das Wintersemester ist sogerade mit der ersten Vorlesungswoche gestartet.
    Erinnern Sie sich noch an Ihren Start ins Studium an der Uni Siegen?

    Wir laden Sie ein, mit unseren "Memories " zu spielen, ein Spiel mit den Erinnerungen, das wir zum Anlass des Uni-Jubiläums zusammenstellt hatten.

    Ihr Alumni-Team


     


    Hier Ihre Alumni-News im Überblick

    1. Alumni Akademie:
    Urbanisierung und ländliche Entwicklung
    2. Forscher-Alumni: Dr. Ahana Ghoshal - Dr. Martin Plávala - Prof. Dr. Otfried Gühne
    3. Gründer-Alumni:
    FounderAlumni I Let's Talk Tacheles
    4. Angebote für Alumni: Lebenslanges Lernen
    5. Alumni Engagement: Alumni Förderer
    6. Menschen an der Uni Siegen: Personalwechsel und Auszeichnungen
    7. Uni Campus: Neue Gebäude und Entwicklungen
    8. Uni im Fokus : Aktuelles aus Forschung und Entwicklung
    9. Buchempfehlungen: universi - aus dem Universitätsverlag
    10. Tipps und Termine

    AlumniCard: Meine AlumniCard bestellen


     

    Alumni Akademie

    Urbanisierung und ländliche Entwicklung
    Die Betrachtung von Regionalentwicklungsprojekten in einem internationalen Diskurs
    Im Rahmen der laufenden Alumni Akademie trafen sich im September internationale Alumni an der Universität Siegen, um ihre Erfahrungen aus der Begleitung von Projekten der Regionalentwicklung in ihrem jeweiligen Umfeld mit lokalen Initiativen aus unserer Region zu teilen und hieraus gemeinsam an Lösungsansätzen zu arbeiten, die dem Spannungsfeld der Urbanisierung und einer ländlichen Entwicklung entgegenwirken. Hier mehr dazu lesen.




    Projekte und Fortschritte aus aller Welt - Ergebnis aus zwei Jahren internationaler Zusammenarbeit.
    Ein Bericht von unserer Schüler-Reporterin.
    Städte werden immer größer und ländliche Regionen werden im Hinblick auf ihre Entwicklung häufig vernachlässigt. n diesen zwei Jahren der Alumni Akademie ging es um das Spannungsfeld „ländliche Entwicklung und Verstädterung“.

    Die Teilnehmer:innen/internationale Alumni suchten sich ein Projekt in ihrer jeweiligen Region, das sich positiv auf die Umwelt und/oder die Gesellschaft auswirken soll und beobachteten es über einen längeren Zeitraum. Was läuft gut und warum? Was könnte man verbessern? Welcher Effekt lässt sich beobachten? Was hätte man vorher beachten müssen? Insgesamt wurden 17 internationale Projekte beobachtet und begleitet. Im September dieses Jahres trafen sich die internationalen Alumni an der Universität Siegen und stellten die Fortschritte der Projekte vor und teilten ihre Erfahrungen mit lokale Initiativen aus unserer Region. Im gemeinsamen internationalen Diskurs erhielten alle neue Inspirationen. Ein Einblick in verschiedene Projekte und Gespräche mit ihren Begleitern. Hier mehr dazu lesen.

     

    Forscher-Alumni

    Quantum physics: An intricate matter and straightforward methods
    The young international researchers Dr Ahana Ghoshal from India and Dr Martin Plávala from Slovakia are part of Prof Gühne´s research team. The team explores the impact of thermal environments on quantum systems, isolating them to reveal crucial differences between closed and open system dynamics, essential for applications like quantum computing, using simple tools to communicate complex physics concepts built upon century-old foundations. Hier mehr zum Forscher-Tandem lesen.

     

    Gründer-Alumni

    Jessica Fraas und Tobias Beitzel
    "Kunst ist genauso viel wert, wie andere Dienstleistungen auch."
    Lehramtsstudentin Jessica Fraas und Poetry Slammer Tobias Beitzel sind das kreative Duo des StartUps „WortWechsel“, das im Frühjahr 2023 gegründet wurde. Mit ihren unterschiedlichen literarischen Veranstaltungen bereichern sie die Kulturszene in Siegen-Wittgenstein.
    Hier
    mehr zum start-up "Wortwechsel" lesen.


    Let's talk tacheles - Frauen gründen.
    Talk-Runde mit Founder-Alumni.
    Ein Jahr lang haben engagierte Frauen im Projekt EXIST-Women ihre Gründungsideen entwickelt, Kontakte geknüpft und sind über sich hinausgewachsen. Nun wollen wir auf diese Zeit zurückblicken und gemeinsam mit ihnen die Erfolge feiern.
    Dazu laden wir alle Frauen herzlich zur Veranstaltung am 28.11.2024 ein, die sich für das Thema Gründung interessieren oder auch selbst Unternehmerinnen sind.

    In Kooperation mit dem Entrepreneurship Center der Universität Siegen. Hier mehr dazu lesen.

     

    Angebote für Alumni - Lebenslanges Lernen

    Haus der Wissenschaft
    Forum Siegen, Mittwochsakademie, Poetry@Rubens
    , ...
    finden im "Haus der Wissenschaft" zusammen - die seit Jahrzehnten etablierte monothematische Veranstaltungsreihe „Forum Siegen“ genauso wie die seit 30 Jahren bestehende und beliebte „Mittwochsakademie“ als Bürgerstudium mit breitem Themenspektrum. Bei Poetry@Rubens - der Lesungsreihe der Fakultät I in Kooperation mit dem Apollo-Theater – sind zweimal pro Jahr namhafte Autorinnen und Autoren zu Gast. Es gibt jeweils eine Lesung Lyrik und eine Lesung Prosa.

    Hier
    zum Haus der Wissenschaft und den einzelnen Veranstaltungsformaten und Angeboten und Terminen:
    Forum Siegen
    Mittwochsakademie
    Poetry@Rubens
    YoungPoetry@Rubens
    InternationalPoetry@Rubens

     

    Alumni Engagement

    „Zukunft menschlich gestalten.“ Dieser Leitgedanke eint das Engagement zahlreicher Stiftungen, Vereine und Gesellschaften an der Universität Siegen. Forschungsvorhaben fördern, Studierende finanziell unterstützen, hervorragende Leistungen auszeichnen: Die Förderungsmöglichkeiten an der Universität Siegen sind vielfältig. Bereichsweit und universitätsumfassend unterstützen die Initiativen Forschung und Lehre.


    Talente fördern. Region und Hochschule stärken.
    Der Studienförderfonds Siegen fördert herausragende Studierende – ungeachtet ihrer Herkunft und finanziellen Lage – in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Das Förderprogramm für Studierende besteht aus einer finanziellen Förderung, einer ideellen Förderung sowie der Perspektive, nach dem Jahr der finanziellen Förderung, in ein studentisches Hilfskraft-Verhältnis überführt zu werden. Stipendien werden entweder wegen sehr guter Studienleistung (bei StudienanfängerInnen aufgrund sehr guter Schulleistungen) oder wegen einer finanziellen Bedürftigkeit vergeben. Ziel ist es, eine Stipendienkultur in der Region zu schaffen, um junge und motivierte Talente unabhängig vom Einkommen der Eltern zu fördern – zugleich sollen sie bereits während des Studiums einen direkten Kontakt zur regionalen Wirtschaft aufbauen.
    > Ihnen liegt die Förderung junger Menschen am Herzen?
    > Ihr Unternehmen sucht gute Absolventen?
    > Sie möchten frühzeitig gute Studierende kennen lernen?
    > Sie finden, Leistung sollte belohnt und Bildung gefördert werden?
    Dann würden wir uns freuen, Sie als Förderer gewinnen zu können - für die Zukunft der Studierenden und für die Zukunft der Region.

    Hier mehr dazu und hier direkt zum Studienförderfonds.


    Mitglied werden bei der Gesellschaft der
    Freunde und Förderer der Universität Siegen e.V.

    Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Siegen e.V. unterstützt die Universität Siegen gezielt - ideell und materiell.  "Wir fördern Exzellenz, Internationalität und Regionalität" Mit unserer Fördertätigkeit bringen wir nicht nur einzelne StipendiatInnen, Forschungsvorhaben oder Projekte voran. Hier mehr zur GFF

     

    Menschen an der Uni Siegen

    Ulf Richter verlässt die Uni Siegen
    An der Spitze der Universität Siegen steht eine personelle Veränderung an. Kanzler Ulf Richter verlässt die Uni Siegen und wechselt an die Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Hochschulwahlversammlung der UDE wählte Richter am 6. September 2024 einstimmig zum neuen Kanzler und Nachfolger von Jens Andreas Meinen. Ulf Richter, Jahrgang 1970, tritt sein neues Amt zum 1. Januar 2025 an – bis dahin bleibt er Kanzler der Uni Siegen. Seine Amtszeit an der UDE läuft zehn Jahre. Hier mehr dazu lesen


    KI-Experte Dr. André Klahold neuer Honorarprofessor
    Die Universität Siegen hat Dr. André Klahold zum Honorarprofessor ausgezeichnet. Klahold ist seit über 16 Jahren am Department für Elektrotechnik und Informatik tätig. Seine Ernennung soll die Synergien zwischen akademischer Forschung, Lehre und innovativer Unternehmenspraxis stärken. Klahold ist Geschäftsführer der InterRed GmbH, einem Softwareunternehmen im Bereich KI-basiertes „Multi-Channel-Publishing“. Seit 1988 beschäftigt er sich wissenschaftlich mit der Informatik und hat sich auf die Themenfelder Content Management, Künstliche Intelligenz und Computer Aided Writing spezialisiert. Nach seiner Promotion im Fach Informatik, die er 2006 mit summa cum laude abschloss, hat er am Siegener Lehrstuhl für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement von Prof. Dr. Madjid Fathi zahlreiche Arbeiten mitbetreut und seit über 16 Jahren kontinuierlich Vorlesungen gehalten. Hier mehr dazu lesen.

     

    Uni Campus

    „Stehen voll hinter dem Projekt“
    Mit dem Campus rund um das Untere Schloss ist die Uni Siegen im Herzen der Stadt angekommen. Mehrere bauliche Maßnahmen wie das neue Studienservice Center in der Sandstraße sind bereits fertiggestellt, andere wie die Neue Architekturschule oder die Innenstadt-Bibliothek befinden sich in einem fortgeschrittenen Planungsstadium. Der weitere Umzug der Universität in die Innenstadt im Rahmen des Projekts „Siegen. Wissen verbindet“ läuft – und wird in neuer personeller Besetzung fortgeführt. Hier mehr dazu lesen.


    Neue Perspektiven für die Weiterentwicklung des Innenstadt-Campus
    Wie könnte das Umfeld der künftigen Neuen Architekturschule Siegen im ehemaligen Druckhaus der Siegener Zeitung gestaltet werden? Neue Verbindungen zwischen Gebäuden schaffen. Die verschiedenen Campusbereiche besser zugänglich machen – und zwar möglichst barrierefrei und für alle Menschen. Kleine Plätze beleben und als soziale Orte nutzen, wo Uni-Angehörige, Anwohner*innen und die Stadtbevölkerung sich begegnen können: Diese und weitere Ideen für die Weiterentwicklung des Innenstadt-Campus der Universität Siegen entwickelten Studierende bei der zweiten Siegener Summer School des Departments Architektur. Wie im Bereich zwischen dem Unteren Schloss in Siegen, der Neuen Architekturschule, die im ehemaligen Druckhaus der Siegener Zeitung entstehen wird, sowie dem Häutebachweg bis hin zum Löhrtor zukünftig ein Campus-Gefühl entstehen kann, war in diesem Jahr das Thema der Veranstaltung. Hier mehr dazu lesen.

     

    Uni im Fokus

    Spark! Der Wissenschaftspodcast der Universität Siegen
    Hier kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressestellen-Redakteurin Tanja Hoffmann berichten sie aus ihren Forschungsgebieten. In jeder Folge geht es um ein neues, spannendes Thema: Interessierte bekommen Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in die Forschungsarbeit an den fünf Fakultäten der Universität.
    Hier zu den bisher erschienenen Podcasts.


    Uni Siegen erreicht Rekord bei Drittmittel-Einnahmen
    An der Universität Siegen setzt sich der Positivtrend bei den Drittmittel-Einnahmen fort: Zwischen 2018 und 2023 sind die Mittel, die die Hochschule zusätzlich zu ihrem regulären Haushalt eingeworben hat, um 64 Prozent gestiegen – das entspricht einem Plus von rund 20 Millionen Euro. Die Summe der Drittmittel lag 2023 bei 52,5 Mio. Euro, so hoch wie noch nie zuvor. Die Höhe der Drittmittel gilt als wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit und Forschungsstärke einer Universität. Hier mehr dazu lesen.
    Volles Audimax zur Erstsemester-Begrüßung
    Zum Start in das Wintersemester 2024/25 sind an der Universität Siegen 14.085 Studierende eingeschrieben. Darunter 2.217 Studienanfänger*innen, die im Audimax offiziell begrüßt wurden. Hier mehr dazu lesen.
    Wie Comics vom Holocaust erzählen
    Um Studierende und Lehrer*innen im Umgang mit Antisemitismus besser vorzubereiten, startet die Universität Siegen ein neues Projekt zu pädagogischen Konzepten. Literatur bei der Thematisierung des Holocausts im Unterricht hat dabei eine wichtige Aufgabe. Hier mehr dazu lesen.
    Intelligente Technik für ein besseres Leben im Alter
    Wissenschaftler*innen der Universität Siegen haben zusammen mit einem internationalen Team einen virtuellen Coach für ältere Menschen entwickelt. Er soll die Gesundheit und Lebensqualität verbessern. Das System wurde von Senior*innen in vier Ländern getestet und ist auf dem Weg zur Marktreife. Hier mehr dazu lesen.

    Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen Kohlendioxid
    Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die ein sogenanntes kovalentes organisches Netzwerk bildet. Die auf Phosphonsäure basierende Verbindung ist stabil und kann beispielsweise zur Speicherung von Kohlendioxid eingesetzt werden. Hier mehr dazu lesen.


    Uni stellt Gesundheitswissenschaften neu auf
    Die Universität Siegen führt ab 2025 eine neue wissenschaftliche Einrichtung ein, um innovative gesundheitswissenschaftliche Studiengänge und Forschung zu stärken. Die Universität Siegen schafft eine neue Struktur für medizinnahe Studiengänge, die Psychologie sowie Forschung und Lehre im Bereich der Gesundheitswissenschaften. Bisher verband die Lebenswissenschaftliche Fakultät (LWF) der Universität diese Elemente. Die LWF wird in 2025 aufgelöst und durch eine neue, mit allen Fakultäten der Universität verzahnte wissenschaftliche Einrichtung ersetzt. Ziel ist es, die Forschung breiter und stärker aufzustellen und die Attraktivität der gut nachgefragten Studiengänge weiter zu steigern. Hier mehr dazu lesen.


    Das Potenzial alter Elektroautos nutzen
    Ein neues Graduiertenkolleg beschäftigt sich mit dem Recycling von E-Autos. Die Universität Siegen ist mit fünf Lehrstühlen beteiligt – mit dabei sind außerdem Wissenschaftler*innen aus Aachen, Münster und Wuppertal. Das Graduiertenkolleg „Circular E-Cars“ wird mit 8,4 Mio. Euro gefördert. Hier mehr dazu lesen.


    KIRETT verbessert Erstversorgung bei Rettungseinsätzen
    Leben retten mithilfe von künstlicher Intelligenz: Wissenschaftler der Universität Siegen haben im Rahmen des KIRETT-Projektes ein tragbares Gerät entwickelt, das bei Rettungseinsätzen praktische Handlungsempfehlungen zur Erstversorgung gibt. Hier mehr dazu lesen.


    LMD-Technologie und Forschungsbrauerei
    Der Campus Buschhütten steht für wegweisende Produktionstechnik. Beim Impulsforum 2024 konnten sich die Teilnehmer*innen nicht nur über neue Technologien informieren, sondern auch zwei innovative Anlagen kennenlernen: Die eine kommt der metallverarbeitenden Industrie zugute, die andere dem Brauereiwesen. Hier mehr dazu lesen.
    Habeck informiert sich über Siegener Spitzentechnologie

    Ortstermin im Siegerland: Das bedeutete für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Kombination vom industriellem Traditionsunternehmen und forschungsbasiertem Startup. Habeck besuchte zuerst eine Feuerverzinkerei in Kreuztal und dann das Unternehmen eleQtron in Siegen. eleQtron ist 2020 als Spin-off aus der Forschungsgruppe vom Lehrstuhl für Quantenoptik der Universität Siegen entstanden und mittlerweile zu einem Start-up mit mehr als 55 Experten aus 17 Nationen verteilt auf die zwei Standorte Siegen und Hamburg gewachsen. Hier mehr dazu lesen.

     

    Buchempfehlungen
    universi - aus dem Universitätsverlag


    Ordnungssysteme. Auswählen, Werten, Sortieren
    Frieder und Henner, Band 4
    Eva von Engelberg-Dočkal, Stephanie Herold (Hrsg.)
    ISBN 978-3-96182-186-0

    Der vierte Band von "Frieder und Henner" dokumentiert zwei Workshops, die im Sommer 2023 als gemeinsame Veranstaltungen des Lehrgebiets Architekturgeschichte am Department Architektur der Universität Siegen (Eva v. Engelberg-Dočkal) und der Professur Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin (Stephanie Herold) stattfanden.

    Vertreter:innen verschiedener Fachrichtungen und Länder diskutierten in Siegen und Berlin über Ordnungssysteme in unterschiedlichen historischen und thematischen Kontexten. Ziel war es, das Feld der Kanonbildung und -kritik zu weiten und in ganz grundsätzlicher Art nach Entstehung, Beschaffenheit und Bedeutung von Ordnungsmustern für die Genese von Narrationen zu fragen. Zum Online-Katalog


    Alte Schule Dahlbruch. Alltagsgeschichten eines Siegerländer Schulhauses
    Frieder und Henner, Band 3
    Isabell Eberling / Eva von Engelberg-Dočkal (Hrsg.)
    ISBN 978-3-96182-171-6

    Der Band thematisiert das ab 1872 erbaute und bis heute bestehende Schulhaus in Dahlbruch (Hilchenbach, Siegerland). Der aktuelle Leerstand des Gebäudes, in dem Generationen von SchülerInnen das Lesen und Schreiben erlernten, veranlasste den Heimatverein DaHeim e.V. und das Lehrgebiet Architekturgeschichte der Universität Siegen nach neuen Nutzungen zu suchen.

    Studierende des Departments Architektur lieferten Vorschläge und Isabell Eberling, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrgebiets, recherchierte die Baugeschichte des mehrfach erweiterten Gebäudes. Bei einer Ausstellung der Arbeiten zeigte sich die große emotionale Verbundenheit der DahlbrucherInnen mit ihrer vormaligen Schule. Sie steht hier bespielhaft für ein historisches Gebäude des ländlichen Raums, das zwar nicht zu den herausragenden Werken der Architekturgeschichte zählt, aber Ortsgeschichte und Ortsbild seit Generationen prägt und damit ein wertvolles Erbe darstellt. Zum Online-Katalog


    Bestellung direkt beim Verlag universi oder über den Buchhandel möglich

     

    Tipps und Termine

    Nach China? 向 东 之 后 Das Fotoalbum des Hugo von Königslöw.
    Ausstellungseröffnung. Am 15. Oktotber 2024 um 16 Uhr wird die neue Ausstellung „Nach China? Das Fotoalbum des Hugo von Königslöw“ in der Hauptbibliothek (AR) eröffnet. Zu sehen sind historische und aktuelle Fotografien von Reisen ins chinesische Tsingtau. Veranstaltungsort: Präsentiert wird die Ausstellung dann bis zum 06.12.2024 sowohl in der Hauptbibliothek als auch in der Teilbibliothek Unteres Schloss (US) der Universität Siegen. Hier mehr dazu lesen.


    Energiewende in Südwestfalen Beiträge der Solar- & Windenergie. 17. Oktober 2024, 17 Uhr. Nach dem Eröffnungsvortrag über gelungene Kooperationen zwischen Zivilgesellschaftlichen Initiativen und universitärer Forschung durch Prof. Dr. Peter Kraemer (ZESS, Lehrstuhl für für Mechanik mit Schwerpunkt Schädigungsüberwachung), werden in Fachvorträgen durch Experten Einblicke in Projekte der Solar- und Windenergie gegeben. Veranstalter: Zentrum für Sensortechnik (ZESS) der Universität Siegen in Kooperation mit dem VDI Bezierksverein Siegen. Veranstaltungsort: Universität Siegen, Campus Paul-Bonatz-Straße, Raum PB-A 119. Hier mehr dazu.


    Gesundheit - Eine Annäherung, Eröffnungsvortrag der Forum-Siegen-Reihe des Wintersemesters zum Thema "Gesundheit". Dr.in Julia Inthorn (Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum).
    17. Oktober 2024, 20 Uhr, Veranstaltungsort: Kulturhaus Lyz (Aula) Siegen, Veranstalter: Forum Siegen, Universität Siegen. Weitere Themen und Termine:
    13. November 2024: Gesundheit im Alter
    14. November 2024: Einsamkeit und Gesundheit im internationalen Vergleich
    05. Dezmeber 2024: Des Ende der Leistungssteigerung? Von der Selbstoptimierung zur Selbsterhaltung angesichts negativer Zukunfserwartungen.
    Hier
    mehr dazu und zur aktuellen Forum-Siegen-Reihe lesen.
    AIR Siegen: Eröffnung der Ausstellung "Hey Monte Schlacko, dear Slagorg"
    Nach einem Jahr Vorarbeit stellt Susanne Kriemann ihre künstlerische Arbeit „Hey Monte Schlacko, Dear Slagorg“ im Rahmen des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen erstmals öffentlich vor. Im Rahmen der Eröffnung ist ein Rundgang entlang der Schaufenster vorgesehen. Die Eröffnung findet statt am Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18.00 Uhr. Veranstaltungsort: Foyer des Hörsaalzentrums am Campus Unteres Schloss (US-C). Veranstalter: Universität Siegen & Museum für Gegenwartskunst Siegen
    Hier mehr dazu lesen.

    „Musik um 12“ Konzert, Michael Hönes (Klavier) und Emilie Bosch (Saxophon),
    26. Oktober 2024, 12 Uhr, Veranstaltungsort: Foyer des Hörsaalzentrums am Campus Unteres Schloss (US-C). Veranstalter: Haus der Wissenschaft, Universität Siegen. Hier mehr dazu lesen.


    "Close the gap" - Das Kneipenquiz zum Equal Pay Day. Kneipenquiz anlässlich des Equal Pay Day rund um die Themen Gender Pay Gap, starke Frauen und Gewerkschaften. 07. November 2024, 19.30 Uhr. Teams (ca 5 Personen) bitte bis zum 03.11.2024 anmelden bei projekte.gleichstellung@uni-siegen.de. Veranstaltungsort: Verstärker Siegen (Reichwalds Ecke), Sandstraße 31, 57072 Siegen, Veranstalter: Organisiert vom Aktionsbündnis Frauenarbeit Siegerland in Kooperation mit dem Verstärker Siegen. Hier mehr dazu lesen.


    „Literatur um 12“ Lesung aus dem Buch "Diagnose: Judenhass. Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit", Eva Gruberová und Helmut Zeller lesen aus ihrem Buch „Diagnose: Judenhass. Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit“ (Verlag Beck)
    09. November 2024, 12 Uhr, Veranstaltungsort: Aktives Museum Südwestfalen (Obergraben 10, Siegen). Veranstalter: Haus der Wissenschaft, Universität Siegen. Hier mehr dazu lesen.


    „Wissenschaft um 12“ Vortrag, "Die Königin – Nofretetes globale Karriere", Prof. Dr. Sebastian Conrad (FU Berlin), 30. November 2024, 12 Uhr, Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Obergraben 25, Raum US-S 002. Veranstalter: Haus der Wissenschaft, Universität Siegen. Hier mehr dazu lesen.


    Hier mehr Infos über weitere Uni-Veranstaltungen.

     

    AlumniCard

    Haben Sie schon Ihre AlumniCard bestellt?
    Die AlumniCard für unsere Mitglieder des Alumni-Netzwerks! Unsere Newsletter-Abonnenten und damit bereits im Portal registrierten Alumni können ihre AlumniCard ganz unkompliziert per E-Mail bestellen und die vielen Angebote aus den Bereichen Bildung, Kultur, Freizeit und Sport von der Uni und von unseren Partnern vergünstigt nutzen. Hier zur AlumniCard und den aktuellen Benefits.

    Hier meine AlumniCard per E-Mail bestellen.

    Falls Sie den Newsletter abbestellen möchten, senden Sie einfach eine E-mail mit dem Betreff "Newsletter abbestellen" an alumniverbund@uni-siegen.de

    Alumniverbund Universität Siegen, Alumni-Büro, Hölderlinstr. 3, 57076 Siegen, Tel.: 0271/740-4912
    Copyright (C) 2024 alumniverbund universität siegen All rights reserved.
    alumni_footer