Aufbau des Masterstudiums
Das Masterstudium in Psychologie hat als Ziel, die im Bachelorstudiengang erworbenen grundlegenden psychologischen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, eigenständig nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten und werden auf die Berufspraxis als Psychologin bzw. Psychologe vorbereitet.
Die Inhalte des Curriculums umfassen:
1. Vertiefte forschungsmethodische Kompetenzen
- Fortgeschrittene Kenntnisse statistischer Verfahren (v.a. multivariate Verfahren), Kenntnisse der Methoden der Evaluation sowie der computergestützten Erhebung, Modellierung und Analyse von Daten
- Fortgeschrittene Kenntnisse der psychologischen Diagnostik
- Durchführung eigener empirisch-wissenschaftlicher Projekte (Projektarbeit und Masterarbeit)
- Verfassen eines wissenschaftlichen Textes nach fachlichen Standards (Masterarbeit)
2. Vertiefte grundlagenpsychologische Kompetenzen
- Vertiefung in psychologischen Grundlagenfächern
- Forschungsorientierte Vertiefung
3. Vertiefte anwendungspsychologische Kompetenzen
- Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre der Klinischen Psychologie und Möglichkeit der Vertiefung in Angewandter Psychotherapie
- Möglichkeit der Vertiefung in Wirtschaftspsychologie
- Wahl eines Moduls aus dem Ergänzungsbereichs
Studienschwerpunkte Klinische Psychologie und Wirtschaftspsychologie
Um einen persönlichen Studienschwerpunkt zu setzen, wählen die Studierenden im Sinne einer Anwendungsvertiefung entweder „Wirtschaftspsychologie“ oder „Angewandte Psychotherapie“. Die „Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre“ ist für alle Pflicht. Durch ein entsprechendes Wahlmodul aus dem Ergänzungsbereich kann der Studienschwerpunkt verstärkt werden.
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch beschreibt alle Module im Detail. Die Rahmenprüfungsordnung (RPO) und Fachprüfungsordnung (FPO) gibt Auskunft über die formalen Bestimmungen zu Studien- und Prüfungsleistungen. Sie finden diese und weitere Dokumente im Download-Bereich.
Module | LP |
Vertiefung in Methodenfächern |
|
Forschungsmethoden | 9 |
Psychologische Diagnostik | 12 |
Projektarbeit: Lehrforschungsprojekt | 9 |
Vertiefung in Grundlagenfächern |
|
Grundlagenvertiefung | 9 |
Forschungsorientierte Vertiefung | 9 |
Vertiefung in Anwendungsfächern |
|
Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | 12 |
Wahlpflicht: Wirtschaftspsychologie oder Angewandte Psychotherapie | 9 |
Weiteres |
|
Ergänzungsbereich | 9 |
Praktikum | 12 |
Masterarbeit | 30 |
Insgesamt | 120 |
Studienverlauf
Das Masterstudium kann in einer Regelstudienzeit von vier Fachsemestern studiert werden. Den detaillierten Studienverlaufsplan (Version vom 30.03.2020) finden Sie hier. Die Module sind folgendermaßen auf die vier Semester verteilt: