Forschungshighlights

Wenn für Fischlarven die Nacht zum Tag wird
(17.01.2019) Biologinnen der Universität Siegen haben herausgefunden, dass Zebrafischlarven Infrarotlicht wahrnehmen können. Das hat weitreichende Konsequenzen für wissenschaftliche Versuche mit diesen Larven.

Ein Roboter als Mitbewohner
(16.01.2019) Forscher der Uni Siegen haben einen Roboter designt, der SeniorInnen dabei unterstützen soll, länger selbstständig in der eigenen Wohnung zu leben.

Optische Sensorik für den Leichtbau
(14.01.2019) Ein Team der Universität Siegen arbeitet in einem Forschungsverbund und mit Partnern aus der Industrie an leichteren und damit umweltfreundlicheren Bauteilen für zukünftige Mobilität. Dank optischer Messtechnik sollen faserverstärkte Kunststoffe Metallbauteile ersetzen.

Wenn sich Nachbarn digital vernetzen
(11.01.2019) Eine Mitfahrgelegenheit zum Arzt in der nächsten Stadt, die gemeinsame Planung eines Festes oder die Suche nach Hilfe im Haushalt: Eine digitale Dorfplattform soll in sechs Wittgensteiner Dörfern die Nachbarschaft fördern. Initiiert wird das Projekt von ForscherInnen der Universität Siegen.

Probleme lösen mit Computersimulationen
(13.12.2018) ForscherInnen aus ganz Deutschland und der Schweiz haben sich beim CSE-Workshop an der Universität Siegen mit der Gegenwart und Zukunft von Computersimulationen beschäftigt.

Roboter könnten in der Pflege unterstützen – in spezifischen Bereichen
(27.11.2018) Die Universität Siegen und die Fachhochschule Kiel stellen Ergebnisse des Forschungsprojekts „Robotik in der Altenpflege“ (ARiA) vor.

Der Mensch im Mittelpunkt
(27.11.2018) Drei Jahre lang haben WissenschaftlerInnen im Forschungskolleg der Uni Siegen zu technischen Assistenzsystemen geforscht – den Nutzer immer fest im Blick. Das Ende von „Cognitive Village“ ist der Startschuss für viele weitere Folgeprojekte.