Forschung

Wieder fit mit digitaler Unterstützung
(05.04.2022) Wie können Therapieerfolge aus der Reha mit Hilfe moderner Technologien langfristig gesichert werden? Das erforschen WissenschaftlerInnen der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) der Uni Siegen seit Beginn des Jahres in zwei Forschungsprojekten zur „Tele-Rehabilitation“.

Neues DFG-Schwerpunktprogramm unter Siegener Leitung
(29.03.2022) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet ab 2023 acht neue Schwerpunktprogramme ein. Einer dieser überregionalen und interdisziplinären Forschungs-Verbünde wird von Prof. Dr. Hans Merzendorfer vom Institut für Biologie der Universität Siegen geleitet.

Künstliche Intelligenz bei Rettungseinsätzen zur Verbesserung der Erstversorgung - KIRETT
(15.02.2022) Die Universität Siegen arbeitet gemeinsam mit der CRS medical GmbH und der mbeder GmbH in einem innovativen Forschungsprojekt im Bereich der zivilen Sicherheit daran, durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz das Rettungspersonal zu unterstützen und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.

Auf dem Weg zum „Quanteninternet“
(09.02.2022) Die Physikerin Kiara Hansenne von der Uni Siegen hat eine neue Methode zur Analyse von Quantennetzwerken entwickelt. Netzwerke, die Quanteneigenschaften zur sicheren Informationsübertragung nutzen, sind Grundlage der Vision eines „Quanteninternets“.

Neue Einblicke mit spezieller Laser-Messapparatur
(19.01.2022) Mit einer neuartigen, selbst entwickelten Messapparatur erzielten WissenschaftlerInnen der Universität Siegen neue Einblicke in eine besondere Art von Molekül-Verbindungen.

Kristallin und fließend zugleich
(14.12.2021) Polymerchemiker der Universität Siegen forschten gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich und der Universität Wien am Nachweis eines neuen Materiezustands.

Selfies beim Kaffeekränzchen
(13.12.2021) Moderne Technologien haben das Potenzial, ältere Menschen im Alltag zu unterstützen. Dennoch nutzen viele SeniorInnen kaum digitale Geräte und Medien, weil ihnen der Zugang fehlt. Das Forschungsprojekt ACCESS entwickelt Lernformen, um digitale Teilhabe zu ermöglichen.