Überblick
Zur Idee des Demokratiefestivals
Das Demokratiefestival an Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein verfolgt das Ziel, die Möglichkeiten der Demokratiebildung in der Schule sichtbar zu machen und entsprechende Projekte im Rahmen des Demokratiefestivals zu fördern. Dazu erhalten die teilnehmenden Schulen inhaltliche, organisatorische und bei Bedarf auch finanzielle Unterstützung von Seiten der Projektträger. Zur organisatorischen Unterstützung gehört auch die Vermittlung von außerschulischen Kooperationspartnern, welche Demokratieprojekte an Schulen durchführen können. Ergänzend zu den Projekten an den teilnehmenden Schulen gibt es ein Begleitprogramm von Seiten der Projektträger, welches die Prozesse an den einzelnen Schulen unterstützen soll. Den Abschluss des Demokratiefestivals bildet eine Festivalwoche, in welcher die durchgeführten Projekte vorgestellt werden und ein fachliches und kulturelles Begleitprogramm stattfinden wird.
Die Initiatoren des Demokratiefestivals sind die Regionale Schulberatungsstelle und das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein sowie das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen.
Wichtige Termine und Projektzeiträume
Wann? |
Was? |
---|---|
Mittwoch, 27.09.2023
|
AuftaktveranstaltungAm Mittwoch, den 27.09.2023 fand die Auftaktveranstaltung für das Demokratiefestival 2023/24 statt. Dazu kamen die Vertreter*innen der 13 initial teilnehmenden Schulen in den Räumen der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung der Universität Siegen zusammen, um sich gemeinsam mit dem Organisationsteam über erste Projektideen auszutauschen und das weitere Vorgehen zu planen. Bereichert wurde die Veranstaltung durch einen Fachvortrag von Prof. Dr. Alexander Wohnig zu außerschulischen Kooperationen von Schulen. |
September 2023 -
|
Projektzeitraum an den Schulen und Begleitangebote |
11.-15. März 2024 |
Festivalwoche und Abschluss des Demokratiefestivals |