Uni
im
Focus
Computer
simuliert
Corona-Infektion
beim
Menschen
Forschern
der
Theoretischen
Chemie
an
der
Universität
Siegen
ist
es
gelungen,
die
Anfangsprozesse
des
Eindringens
des
Corona-Virus
in
menschliche
Zellen
mit
Hilfe
des
Supercomputers
OMNI
zu
berechnen.
Die
Ergebnisse
von
PD
Dr.
Stephan
Bäurle
und
Thanawat
Thaingtamtanha
könnten
wichtige
Ansätze
für
die
Entwicklung
von
Corona-Medikamenten
liefern.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Neue
Autoteile
mit
weniger
Energieverbrauch
produzieren
Der
Lehrstuhl
für
Fahrzeugleichtbau
der
Universität
Siegen
entwickelt
zusammen
mit
Industriepartnern
ein
neuartiges
Fertigungsverfahren
für
Autobauteile.
Im
Vergleich
zur
herkömmlichen
Produktion
reduziert
das
Hybridpressen
den
CO2-Ausstoß
um
bis
zu
47
Prozent.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Millionen-Förderung
für
die
Physik
in
Siegen
Die
Siegener
Physik
erhält
rund
1,5
Millionen
Euro
Förderung
vom
Bundesministerium
für
Bildung
und
Forschung.
Ziel
ist
der
Aufbau
neuer
Experimente
mit
Röntgenstrahlen
an
Großforschungsanlagen
in
Hamburg
und
Grenoble.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Mathe
anders
machen
Fünf
weitere
Schulen
in
den
Kreisen
Siegen-Wittgenstein
und
Olpe
nehmen
derzeit
am
Projekt
DigiMath4Edu
teil.
Die
Universität
Siegen
begleitet
und
erforscht
dabei
die
digitalen
Möglichkeiten
für
den
Mathematikunterricht.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Alltags-Architektur
bewahren
–
aber
wie?
Für
ihre
Zeit
und
Region
charakteristisch,
aber
nicht
unter
Denkmalschutz:
Das
Lehrgebiet
Architekturgeschichte
der
Uni
Siegen
beschäftigt
sich
unter
anderem
damit,
wie
„alltägliche
Bauten“
erhalten
werden
können
–
in
Siegen
gibt
es
Ende
September
eine
große
Tagung
dazu.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Millionenförderung
für
„Digitales
Kant-Zentrum
NRW“
Passend
zum
Kant-Jahr
2024
gründen
WissenschaftlerInnen
der
Universität
Siegen
gemeinsam
mit
KollegInnen
der
Unis
Bochum,
Bonn
und
Köln
ein
„Digitales
Kant-Zentrum
Nordrhein-Westfalen“.
Das
Projekt
wird
vom
Land
NRW
mit
knapp
1,8
Millionen
Euro
gefördert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Am
E-Auto
lernen
Die
Universität
Siegen
bekommt
ein
Elektro-Schulungsfahrzeug,
damit
angehende
Lehrkräfte
an
Berufskollegs
Unterrichtkonzepte
entwickeln
können,
die
für
Kfz-MechatronikerInnen
auf
dem
neusten
Stand
der
Technik
sind.
Hier
mehr
dazu
lesen.
DFG-Forschungsantrag
bewilligt
zum
Thema
Haarcortisol
und
chronischer
Stress
„Die
Deutsche
Forschungsgemeinschaft
(DFG)
hat
einen
aktuellen
Forschungsantrag
von
Herrn
PD
Dr.
Tobias
Stalder
zum
Thema
„Empirische
Fundierung
grundlegender
methodischer
Praktiken
der
Haarcortisolanalyse“
für
die
Dauer
von
drei
Jahren
bewilligt.
Haarcortisol
gilt
als
ein
innovativer
und
wichtiger
biologischer
Marker
für
chronischen
Stress.
In
dem
aufwändigen
Forschungsprojekt
werden
in
dem
Projektzeitraum
verschiedene
Einflussfaktoren
auf
die
Haarcortisolanalyse
untersucht
und
identifiziert..
Hier
mehr
dazu
lesen.
Im
Alltag
energieeffizienter
handeln
Nachwuchsforschergruppen
der
Universitäten
Siegen
und
München
wollen
herausfinden,
wie
Technik
gestaltet
sein
muss,
damit
sie
Menschen
zu
ökologischem
Verhalten
im
Alltag
motivieren
kann.
Auch
Partner
aus
der
Industrie
und
die
Verbraucherzentrale
NRW
sind
beteiligt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Teilchenphysik
auf
internationalem
Spitzenniveau
An
der
Universität
Siegen
forschen
WissenschaftlerInnen
in
der
theoretischen
Elementarteilchenphysik
auf
internationalem
Spitzenniveau.
Das
zeigt
nicht
nur
die
Beteiligung
in
einem
Transregio-Sonderforschungsbereich
zu
diesem
Thema,
sondern
auch
die
nun
erfolgte
Bewertung
des
Vorgänger-Projektes
durch
die
Deutsche
Forschungsgemeinschaft
(DFG).
Von
2013
bis
2019
untersuchten
ForscherInnen
in
Siegen
und
an
der
TU
Dortmund
unter
dem
Titel
„Quark
Flavour
Physics
and
Effective
Field
Theories“
die
Eigenschaften
der
fundamentalen
Bausteine
der
Materie,
den
sogenannten
Quarks.
Das
Projekt
war
von
außerordentlichem
Erfolg
geprägt:
Die
DFG
bescheinigt
der
Siegener
Forschungsgruppe,
die
Flavour-Physik
weltweit
gestärkt
und
die
Ziele
des
Projektes
zum
Teil
übererfüllt
zu
haben.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Transformation
der
Automobilbranche:
7,1
Millionen
Euro
Förderung
für
Südwestfalen
Das
Bundesministerium
für
Wirtschaft
und
Klimaschutz
fördert
das
Forschungsprojekt
„ATLAS
–
Automative
Transformationsplattform
Südwestfalen“
mit
7,1
Millionen
Euro.
Unter
Beteiligung
der
Universität
Siegen
sollen
kleine
und
mittlere
Unternehmen
für
die
Herausforderungen
der
Zukunft
aufgestellt
werden.
Durch
die
Schaffung
eines
regionalen
Transformationsnetzwerks
sollen
insbesondere
kleine
und
mittlere
Unternehmen
(KMU)
im
Automotive-Sektor
bei
den
anstehenden
Transformationsprozessen,
zum
Beispiel
bei
der
Erschließung
neuer,
digitaler
und
nachhaltiger
Geschäftsmodelle
und
der
Qualifizierung
von
Beschäftigten,
unterstützt
werden.
Dabei
verfolgt
ATLAS
einen
klaren
beteiligungsorientierten
und
sozialpartnerschaftlichen
Ansatz.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Interessierte
Unternehmen
erhalten
weitere
Informationen
auf
der
Homepage
des
DNZ 
EU-Auszeichnung
für
Siegener
Forschungsprojekt
Das
Projekt
EnEWA
hat
den
European
Paper
Recycling
Council
Award
erhalten.
Forscherinnen
und
Forscher
entwickeln
dabei
eine
Lösung,
um
Altpapier
effektiver
recyceln
zu
können.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Siegen
als
Wissenschafts-Standort
für
Künstliche
Intelligenz
gefördert
Im
Rahmen
ihrer
strategischen
Förderinitiative
im
Bereich
der
Künstlichen
Intelligenz
(KI)
fördert
die
Deutsche
Forschungsgemeinschaft
(DFG)
acht
neue
Forschungsgruppen
–
eine
davon
an
der
Universität
Siegen.
Hier
ist
das
Projekt
„Learning
to
Sense“
(„Lernen
optimaler
Bilddatensensorik“)
angesiedelt,
Sprecher
ist
Prof.
Dr.
Michael
Möller
von
der
Professur
für
Computer
Vision.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Neue
Verbindung
zwischen
Physik-Phänomenen
entdeckt
Humboldt-Stipendiat,
Dr.
Martin
Plávala,
aus
der
Arbeitsgruppe
Theoretische
Quantenoptik,
Department
Physik
der
Uni
Siegen
und
internationale
Physiker-Kollegen
entschlüsseln
mathematische
Verbindung
zwischen
Quanten-Phänomenen:
Superposition
und
Verschränkung
existieren
auch
jenseits
der
Quantentheorie.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|