Uni
im
Focus
SchülerInnen
für
Wirtschaftsthemen
fit
machen
Um
Schülerinnen
und
Schülern
Wirtschaftspolitik
bestmöglich
nahezubringen,
haben
das
ifo-Wirtschaftsinstitut
und
das
Zentrum
für
ökonomische
Bildung
im
Rahmen
einer
Lehrerfortbildung
kooperiert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Auszeichnung
für
beste
Personalarbeit
Gerlinger
Unternehmen
Endress+Hauser
Conducta
GmbH+Co.
KG
erhält
den
„BestPersAward“
2018/2019,
ausgerichtet
unter
der
Leitung
des
Siegener
Professors
Volker
Stein.
Die
Firma
konnte
in
allen
bewerteten
personalwirtschaftlichen
Sparten,
darunter
etwa
Strategie
&
Vision,
Personalentwicklung,
Personalcontrolling
und
HR
digital,
überzeugen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Musik
aus
dem
Drucker
Was
entsteht,
wenn
ein
emeritierter
Mathematik-Professor
und
Musikliebhaber
seine
Leidenschaft
für
3D-Drucker
entdeckt?
Im
Falle
von
Dr.
Werner
Fröhlich
ist
die
Antwort
eine
Geige.
Entwickelt
hat
er
das
Instrument
im
Fab
Lab
der
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Digitale
Grundschule
Eine
studentische
Projektgruppe
der
Universität
Siegen
hat
die
Michaelschulgrundschule
in
Kirchen
in
Sachen
Digitalisierung
unterstützt,
um
sie
fit
für
die
Zukunft
zu
machen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Echte
Emotionen
virtuell
erkennen
Freude,
Frust
und
Langeweile:
In
der
ELISE-Studie
haben
WissenschaftlerInnen
der
Universität
Siegen
mit
Hilfe
einer
Sensormaske
Überforderung
und
Unterforderung
von
Menschen
in
der
virtuellen
Realität
untersucht.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Uni
Siegen
eröffnet
Graduiertenschule
An
der
Universität
Siegen
ist
jetzt
die
„SME
Graduate
School“
feierlich
eröffnet
worden.
NachwuchswissenschaftlerInnen,
die
sich
mit
den
Themen
„Mittelstand“
und
„Unternehmertum“
beschäftigen,
werden
dort
besonders
gefördert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Uni
und
Landkreis
Altenkirchen
treiben
digitale
Gesundheit
voran
Der
Landkreis
Altenkirchen
und
das
Forschungskolleg
der
Universität
Siegen
planen
eine
Kooperation
zum
Thema
Digitale
Gesundheit.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Psychologie-Studium
gut
angelaufen
Vor
rund
vier
Monaten
ist
an
der
Universität
Siegen
der
neue
Bachelor-Studiengang
Psychologie
gestartet.
65
Studierende
aus
ganz
Deutschland
erhalten
eine
breite,
anwendungsbezogene
Ausbildung,
die
alle
psychologischen
Fächer
abdeckt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Neues
Semester
an
der
Kinderuni
Vorlesungen
über
spannende
Werkstoffe,
die
Kraft
des
Wasser
und
talentierte
Computer-Daddler.
Anmeldungen
sind
ab
sofort
möglich.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Eine
Stadt
für
Alle
In
einem
regelmäßigen
Lehrforschungsprojekt
der
Uni
Siegen
untersuchen
Studierende
aus
den
Bereichen
Architektur
und
Sozialpädagogik
gemeinsam
öffentliche
Räume.
Seit
drei
Jahren
nehmen
sie
dabei
auch
gezielt
Orte
in
der
Siegener
Innenstadt
unter
die
Lupe.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Uni
und
DRK-Kinderklinik
forschen
zu
Frühgeborenen
Die
Universität
Siegen
und
die
DRK-Kinderklinik
starten
eine
gemeinsame
Studie
zum
Entwicklungsstand
und
zur
Bindung
ehemaliger
Frühgeborener
im
Übergang
zum
Schulalter.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Wenn
für
Fischlarven
die
Nacht
zum
Tag
wird
Biologinnen
der
Universität
Siegen
haben
herausgefunden,
dass
Zebrafischlarven
Infrarotlicht
wahrnehmen
können.
Das
hat
weitreichende
Konsequenzen
für
wissenschaftliche
Versuche
mit
diesen
Larven.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Ein
Roboter
als
Mitbewohner
Forscher
der
Uni
Siegen
haben
einen
Roboter
designt,
der
SeniorInnen
dabei
unterstützen
soll,
länger
selbstständig
in
der
eigenen
Wohnung
zu
leben.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Intelligente
Steckdosen
und
Lungen
für
die
Hosentasche
Beim
ersten
Siegener
Glühwein-Pitch
präsentieren
junge
GründerInnen
ihre
Geschäftsmodelle
in
weihnachtlicher
Atmosphäre.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Intelligente
Steckdosen
und
Lungen
für
die
Hosentasche
Beim
ersten
Siegener
Glühwein-Pitch
präsentieren
junge
GründerInnen
ihre
Geschäftsmodelle
in
weihnachtlicher
Atmosphäre.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Optische
Sensorik
für
den
Leichtbau
Ein
Team
der
Universität
Siegen
arbeitet
in
einem
Forschungsverbund
und
mit
Partnern
aus
der
Industrie
an
leichteren
und
damit
umweltfreundlicheren
Bauteilen
für
zukünftige
Mobilität.
Dank
optischer
Messtechnik
sollen
faserverstärkte
Kunststoffe
Metallbauteile
ersetzen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Wenn
sich
Nachbarn
digital
vernetzen
Eine
Mitfahrgelegenheit
zum
Arzt
in
der
nächsten
Stadt,
die
gemeinsame
Planung
eines
Festes
oder
die
Suche
nach
Hilfe
im
Haushalt:
Eine
digitale
Dorfplattform
soll
in
sechs
Wittgensteiner
Dörfern
die
Nachbarschaft
fördern.
Initiiert
wird
das
Projekt
von
ForscherInnen
der
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|